Im oberen Marnegebiet ermöglicht der Kreidefels die Anlage von Felsnekropolen. Etwa 100 Felskammern wurden in Hänge geschnitten. Kurze Gänge führen durch einen ovalen Vorraum in eine oder zwei annähernd quadratische Kammern mit bis zu 1,70 m hoher, flacher Decke. Sie haben Seitenlängen bis zu etwa vier Metern (Mournouards II). Auf den glatten hellen Wänden finden sich mitunter Darstellungen, die von den Statuenmenhiren des Südens abzustammen scheinen. Die Form der oben gerundeten Stele wurde in das Gestein geritzt. Dargestellt sind die Brüste, das Eulengesicht, die Halskette, mehrreihig oder einfach
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
mit einer gelbbraunen Perle in der Mitte.
In Courjeonnet ist seitlich des Einganges in die Hauptkammer eine geschäfteteDoppelaxt dargestellt. Hier lagen zahlreiche Skelette.
Gräber mit abgetretenen Schwellen müssen lange benutzt worden sein, die Skelette füllten sie oft bis zum Ausgang.
Die ärmlichen Grabbeigaben aus den Marnegrotten stehen der Geräteindustrie und dem wertvollen Schmuck aus den südfranzösischen Nekropolen gegenüber. Es sind Steinbeile und Dolche, querschneidigePfeilspitzen mesolithischer Tradition, Perlen aus Muschelschalen, Stein, Horn und Bein und rohe blumentopfförmige Tongefäße. Die schlichte und grobe Keramik ist mit der Horgener Kultur verwandt. Die Darstellungen der Göttin und die Ausführung der Grabkammern zeigen indes eine kraftvolle Kultur.
Gelegentlich auf die Brüste und die Halskette reduziert, erscheint die Gottheit auch auf den Wänden der Allées couvertes im Seinegebiet. Diese langen Anlagen sind in die Erde versenkte Galerien, die durch Türlochsteine zugänglich waren und durch Platten unterteilt wurden.
Trepanation
Die Trepanation war im Pariser Becken stark verbreitet. In fast allen Allées couvertes lagen behandelte Schädel, und unter den Beigaben fanden sich viele Knochenscheiben. Noch mysteriöser als die Schädelbohrung sind T-förmige Zeichen, die in eine Anzahl weiblicher Schädel zu Lebzeiten eingetieft wurden. Sie gleichen der in einem Felsgrab an der Marne dargestellten Doppelaxt.
Emil Vogt: Horgener Kultur, Seine-Oise-Marne-Kultur und nordische Steinkisten. In: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Bd. 40, Nr. 1, 1938, ZDB-ID 280173-5, S. 1–14, (online).
Sibylle von Reden: Die Megalith-Kulturen. Zeugnisse einer verschollenen Urreligion. Großsteinmale in England, Frankreich, Irland, Korsika, Malta, Nordeuropa, Sardinien, Spanien. 3., überarbeitete und veränderte Neuauflage. DuMont, Köln 1982, ISBN 3-7701-1055-2.