Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Wörth am Rhein

Wappen Deutschlandkarte
Wörth am Rhein
Deutschlandkarte, Position der Stadt Wörth am Rhein hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 3′ N, 8° 16′ OKoordinaten: 49° 3′ N, 8° 16′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Germersheim
Höhe: 104 m ü. NHN
Fläche: 131,62 km2
Einwohner: 18.405 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 140 Einwohner je km2
Postleitzahl: 76744
Vorwahlen: 07271, 07277, 06340Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: GER
Gemeindeschlüssel: 07 3 34 501
Stadtgliederung: 4 Ortsbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Mozartstraße 2
76744 Wörth am Rhein
Website: www.woerth.de
Bürgermeister: Steffen Weiß (FWG)
Lage der Stadt Wörth am Rhein im Landkreis Germersheim
KarteWörth am RheinGermersheimZeiskamOttersheim bei LandauKnittelsheimBellheimScheibenhardtBerg (Pfalz)HagenbachNeuburg am RheinJockgrimNeupotzHatzenbühlRheinzabernSteinweilerErlenbach bei KandelKandel (Pfalz)Winden (Pfalz)VollmersweilerFreckenfeldMinfeldLeimersheimKuhardtRülzheimHördtSchwegenheimLingenfeldFreisbachWeingarten (Pfalz)Westheim (Pfalz)LustadtBaden-WürttembergFrankreichSpeyerRhein-Pfalz-KreisNeustadt an der WeinstraßeLandkreis Südliche WeinstraßeLandau in der Pfalz
Karte

Wörth am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit 18.405 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) im Landkreis Germersheim und im Südosten von Rheinland-Pfalz. Sie liegt gegenüber von Karlsruhe am linken Rheinufer. Die Ansiedlung des Mercedes-Benz-Werks Wörth, des größten Lkw-Montagewerkes der Welt, und einer Raffinerie in den 1960er Jahren führte dazu, dass die Einwohnerzahl von etwa 3500 im Jahr 1960 auf 9000 Mitte der 1970er Jahre stieg. Große Wohngebiete und ein neues Zentrum auf dem Dorschberg entstanden in der Folge der Industrieansiedlung. Seit 1977 trägt Wörth die Bezeichnung „Stadt“.

Wörth am Rhein ist gemäß Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen.[2]

Geographie

Lage

Den größten Teil des Stadtgebiets nimmt der Bienwald, ein großes Waldgebiet, ein. Ganz im Nordwesten reicht das Stadtgebiet bis an den Viehstrich heran. Westlich der Stadtgemarkung befindet sich bereits der Landkreis Südliche Weinstraße. Direkt am Rhein liegt Maximiliansau. Am Ostrand des Bienwaldes befindet sich Wörth. Büchelberg liegt in einer Rodungsinsel im Bienwald, etwa zehn Kilometer westlich von Wörth. Schaidt liegt am nördlichen Rand des Bienwaldes, etwa 15 Kilometer westlich von Wörth. Im Süden ist Wörth teilweise weniger als 100 Meter von der deutsch-französischen Grenze in Form des Grenzflusses Lauter entfernt, allerdings in jedem Fall durch eine andere Gemeinde von der Grenze getrennt, hauptsächlich Scheibenhardt.

Gewässer

Heilbach innerhalb der Waldgemarkung von Wörth

Im Osten bildet der Rhein die Stadtgrenze. Bis an die Kernstadt reicht der Wörther Altrhein heran. Im Norden bildet der Otterbach teilweise die Gemarkungsgrenze zu Kandel. Dessen rechter Zufluss Bruchbach fließt durch Schaidt. Weiter südlich verlaufen der Schmerbach, der Heilbach, der Wiebelsbach und der Heßbach, die alle hauptsächlich in West-Ost-Richtung verlaufen. Der Heilbach nimmt außerdem von rechts den Saugraben auf, in den zuvor der Aschbach mündet und der Heßbach den Langen Graben.

Bei Rheinhochwasser stellt das Schöpfwerk Wörth am Nordende des Landeshafens die Binnenentwässerung sicher.[3] Nördlich des Schöpfwerks liegt der Polder Wörth/Jockgrim, der dem Hochwasserschutz dient.

Klima

Der Jahresniederschlag beträgt 752 mm. Die Niederschläge liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 52 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der März, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 1,6 mal mehr Niederschläge als im März. Die Niederschläge variieren damit kaum und sind gleichmäßig übers Jahr verteilt. Nur an 15 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Stadtgliederung

Die Stadt gliedert sich in vier Ortsbezirke (Einwohner Stand 12. Februar 2020):[4]

Ortsbezirk Einwohner (Haupt- und Nebenwohnsitze) Fläche km²
Büchelberg 866 96,99 (davon 93,74 Bienwald)
Maximiliansau 6.794 10,47
Schaidt 1.851 4,91
Wörth 9.141 19,26
Stadt Wörth 18.652 131,63

Die Gemarkungen in Wörth am Rhein sind Schaidt, Bienwald, Büchelberg, Wörth und Maximiliansau.

Nachbargemeinden

Freckenfeld, Vollmersweiler Neupotz, Kandel, Jockgrim, Minfeld, Eggenstein-Leopoldshafen
Steinfeld Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Karlsruhe
Scheibenhardt Hagenbach, Berg (Pfalz)

Geschichte

Die älteste Urkunde, in der Wörth erwähnt wurde, stammt aus dem Jahr 1280. Siedler aus den benachbarten Dörfern dürften sich in der Auenlandschaft niedergelassen und den Ort, in Anspielung auf die Lage am Wasser, „Werde“ genannt haben („eingezäuntes oder auf andere Weise geschütztes Gelände“), später „Wörth“: Insel.

1628 wurden die Wörther durch eine Überschwemmungskatastrophe gezwungen, ihre Siedlung aufzugeben und sich in der Wüstung Forlach niederzulassen, der sie den Namen ihres untergegangenen Ortes gaben.

Die Orte Wörth und Pfortz (das spätere Maximiliansau) gehörten zum Herzogtum Pfalz-Zweibrücken und unterstanden dort dem Amt Hagenbach. Büchelberg, Schaidt sowie der Bienwald gehörten hingegen zum Hochstift Speyer, Amt Lauterburg. Ende des 17. Jahrhunderts ging die Landeshoheit über Teile der heutigen Südpfalz, darunter Wörth mit allen seinen heutigen Stadtteilen, auf das Königreich Frankreich über. Mit der Französischen Revolution erloschen die verbliebenen zweibrückischen landesherrlichen Rechte, Wœrth-sur-le-Rhin – so die damalige Bezeichnung – wurde vollumfänglich Teil Frankreichs und in den Kanton Kandel eingegliedert. 1815 kam Wörth von Frankreich an Österreich, 1816 an Bayern und 1946 an Rheinland-Pfalz.

1864 erhielt Wörth einen Bahnhof an der Bahnstrecke Winden–Karlsruhe, die damals zwischen Winden und Maximiliansau eröffnet wurde. 1876 wurden die Bahnstrecken Schifferstadt-Wörth und Wörth–Strasbourg eröffnet.

Der Tiermaler Heinrich von Zügel (1850–1941) bildete in Wörth Jahrzehnte hindurch Künstler aus dem In- und Ausland aus. Wörth galt daher als „Malerdorf“.[5]

1960 kaufte die Daimler-Benz AG Flächen bei Wörth und errichtet dort in den Folgejahren ein LKW-Montagewerk. 1962 kaufte Mobil Oil Flächen zur Errichtung der Raffinerie Wörth, die 1970 die Produktion aufnahm.[6] Zusätzlich errichtete das Land den Landeshafen Wörth, der 1967 übergeben wurde.[7]

Durch die Industrieansiedlung beflügelt entstand westlich des Altortes von Wörth ein neuer Ortsteil („Dorschberg“). 1964 verkaufte das Land der Gemeinde 30 ha Gelände im Bienwald westlich der Bienwaldsiedlung. In einem städtebaulichen Wettbewerb setzte sich die Konzeption von Albert Speer jr. durch, die dort ein neues Stadtzentrum vorsah. 1967 verkaufte das Land der Gemeinde weitere 32,5 Hektar Bienwald, wo bis 1977 vorwiegend Wohnbebauung entstand. 1967 wurde die Dorschbergschule fertiggestellt, in der zunächst das Gymnasium untergebracht war, bis es 1970 ein eigenes Schulgebäude bezog. 1970/71 waren das Rathaus mit Tiefgarage, das Hallenbad, der Bürgerpark und 1973 die Festhalle und die katholische Kirche St. Theodard fertiggestellt. Zwischen 1974 und 1977 wurde die Bienwaldhalle als Mehrzweckhalle gebaut. Zudem entstanden zwei Kindergärten.[7]

Mit Urkunde vom 14. Mai 1977 wurde die Ortsgemeinde Wörth am Rhein zur Stadt erhoben.[7] Der damalige rheinland-pfälzische Ministerpräsident Helmut Kohl bezeichnete Wörth im Jahr 1972 aufgrund des schnellen wirtschaftlichen Wachstums als „Visitenkarte des Landes Rheinland-Pfalz“.[7]

Am 30. Juni 1996 schloss Mobil-Oil die Raffinerie.[6] Nach der Demontage der Raffinerie bis 2000 und der Sanierung kaufte die Stadt Wörth das Gelände zurück. Ab 2001 siedelte sich die Papierfabrik Palm auf dem östlichen Teil des Geländes an.[6] Daneben siedelten sich weitere Unternehmen an. Zwischen 2005 und 2007 errichtete die DaimlerChrysler AG ein Entwicklungs- und Versuchszentrum mit Teststrecke an der Hafenstraße, südlich der ehemaligen Raffinerie.

Ab dem 17. Mai 2024 unterstützten Einheiten von Feuerwehr, THW, DRK und Malteser aus dem gesamten Bundesgebiet bei der präventiven Schadenabwehr durch Hochwasser[8], welches das Tief "Katarina"[9] verursachte und Altwörth bedrohte sowie zur Evakuierung von etwa 1780 Menschen geführt hätte.[10] Wasser aus dem Heilbach und dem Bienwald konnten mit Pumpen in den Schauffele-See und von dort in den Altrhein gepumpt werden. Das Rückhaltebecken des Heilbachs konnte so gezielt entlastet werden. Der Einsatz endete am 23. Mai 2024.[11]

Verwaltungs- und Gebietsreform

Das Rathaus in Wörth.

Im Rahmen der in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre begonnenen rheinland-pfälzischen Funktional- und Gebietsreform wurde auf der Grundlage des „Dreizehnten Landesgesetzes über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz“ vom 1. März 1972, in Kraft getreten am 22. April 1972, die Verbandsgemeinde Wörth gebildet, der die eigenständigen Gemeinden Büchelberg, Maximiliansau, Schaidt und Wörth angehörten.

Zum 8. Juni 1979 wurde die Gemeinde Büchelberg nach Wörth eingemeindet und zum 10. Juni 1979 die Verbandsgemeinde Wörth, die Stadt Wörth am Rhein sowie die Ortsgemeinden Schaidt und Maximiliansau aufgelöst und aus diesen eine verbandsfreie Gemeinde gebildet.[12] Gleichzeitig wurde ein Gebietsteil mit 60 Einwohnern von Wörth am Rhein nach Scheibenhardt umgemeindet. Ebenfalls am 10. Juni 1979 wurde die neue Gemeinde Wörth am Rhein zur Stadt erhoben.[7][13]

Bevölkerungsentwicklung

Die Industrieansiedlung in den 1960er Jahren führte dazu, dass die Einwohnerzahl Wörths von 3558 im Jahr 1961 auf 7282 bis zum Jahr 1970 und auf 9144 im Jahr 1978 stieg.[14]

Bezogen auf den heutigen Gebietsstand stieg die Einwohnerzahl von 10.294 im Jahr 1963 um fast 72 % auf 17.698 im Jahr 1978, sank bis 1986 auf 16.880 und erreichte im Jahr 2001 mit 17.732 ihren bisherigen Höchststand. 2015 lag sie mit 17.645 Einwohnern knapp darunter.[15]

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Wörth am Rhein bezogen auf das heutige Stadtgebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]

Jahr Einwohner
1815 4.233
1835 4.611
1871 5.094
1905 6.084
1939 9.596
1950 7.583
Jahr Einwohner
1961 9.640
1970 14.601
1987 16.926
1997 17.495
2005 17.467
2023 18.405

Religion

Konfessionsstatistik

Mit Stand 30. Juni 2005 waren von den Einwohnern 48,1 % römisch-katholisch, 26,4 % evangelisch und 25,5 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an.[16] Gemäß dem Zensus 2011 waren 44,9 % der Einwohner katholisch, 25,4 % evangelisch und 29,6 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[17] Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Mit Stand September 2024 waren von den Einwohnern 32,0 % katholisch, 18,2 % evangelisch und 49,8 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an.[18]

Evangelische Kirchen

Maximiliansau

Es existiert die sogenannte Protestantische Kirchengemeinde Maximiliansau.

Wörth

Die protestantische Christuskirche befindet sich in der Mitte des alten Ortsteils. Sie wurde 1835 bis 1836 erweitert. 1890 wurde der hölzerne Kirchturm durch einen steinernen Turm ersetzt.[19]

Die protestantische Friedenskirche wurde zwischen 1981 und 1984 nach Plänen des Architekten Peter Roth, Leiter der Bauabteilung der Prot. Landeskirche in Speyer, errichtet. Es ist ein zweigeschossiges Gebäude mit einem achteckigen Kirchenraum im Obergeschoss, der durch zwei Zuschalträume erweitert werden kann. Im Geschoss darunter befinden sich die Gemeinderäume. In den Kirchenräumen befinden sich Kunstverglasungen von Johannes Schreiter, die zwischen 1986 und 2007 eingebaut wurden.[20] Die Gemeinde Wörth unterstützte den Bau mit 100.000 Mark und stellte die Grundstücke zur Verfügung.[21]

Katholische Kirchen

Seit 2015 bilden die Kirchengemeinden aus Wörth, Hagenbach, Maximiliansau, Berg, Büchelberg und Neuburg eine gemeinsame Pfarrei unter dem Namen Hl. Christophorus mit dem festen Gottesdienstort in der Kirche Mariä Himmelfahrt in Maximiliansau. Die Pfarrei Schaidt bildet gemeinsam mit Kandel, Steinweiler und Minfeld die Pfarrei Hll. Vierzehn Nothelfer mit festem Gottesdienstort Kandel.[22][23]

Büchelberg

Kirche St. Laurentius

Maximiliansau

Die Kirche Mariä Himmelfahrt wurde 1787 erbaut, 1843 und von 1936 bis 1938 erweitert.[24]

Schaidt

Kirche St. Leo

Wörth

Die katholische Kirche St. Ägidius wurde 1961 nach Plänen von Erwin van Aaken errichtet. Zuvor stand an der gleichen Stelle die alte katholische Kirche, die 1837 eingeweiht und im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt worden war. Sie hat einen freistehenden Turm.[25]

Die Kirche St. Theodard auf dem Dorschberg wurde 1973 konsekriert. Die Kirche, das Jugendheim und das Pfarrhaus wurden ab 1970 nach Plänen von Alois Atzberger vom Bischöflichen Bauamt Speyer errichtet. Die Gemeinde Wörth unterstützte den Bau mit 100.000 Mark und stellte die Grundstücke zur Verfügung.[21]

Islam

Die Moschee mit dem Namen Wörth Ulu Camii (Wörth Ulu Moschee) wurde 1993 eröffnet. Das Gebäude in der Bahnhofstraße wurde 1990 gekauft und ab 1992 zur Moschee umgebaut. Sie wird vom Verein Türkisch-Islamische Gemeinde zu Wörth e. V. getragen, der zum Dachverband DITIB gehört. Der erste Vorgängerverein wurde 1976 gegründet, Gebetsräume wurden zunächst von der Gemeinde Wörth zur Verfügung gestellt und auch Hallen und Kirchen genutzt. Ende der Siebzigerjahre zog der Verein nach Maximiliansau.[26]

Politik

1972 bildeten die Gemeinden Büchelberg, Maximiliansau, Schaidt und Wörth die Verbandsgemeinde Wörth. Erster Bürgermeister wurde in Personalunion der Ortsbürgermeister von Wörth, Karl-Josef Stöffler. 1979 wurde aus der Verbandsgemeinde eine verbandsfreie Stadt, in der vier Ortsbezirke anstelle der vorher bestehenden Ortsgemeinden eingerichtet wurden.[5] Bei Bundestagswahlen gehört die Stadt zum Wahlkreis Südpfalz. Bei Landtagswahlen gehörte Wörth ab 1991 zunächst zum Wahlkreis Germersheim; aufgrund des dortigen starken Bevölkerungszuwachses in den folgenden Jahrzehnten gehört die Stadt ab 2021 zum neu geschaffenen Wahlkreis Wörth am Rhein.

Stadtrat

Stadtratswahl 2024 in Wörth
Beteiligung: 59,9 % (+1,7 %)
 %
40
30
20
10
0
35,9
26,6
21,2
8,9
4,6
2,8
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
+1,1
−10,8
+14,5
−6,0
−1,7
+2,8
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Freie Wähler Gruppe Bienwald e. V.
f Parteilose Bürger Schaidt e. V.

Der Stadtrat in Wörth besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden.

Die Sitzverteilung im Stadtrat:

Wahl SPD CDU FDP GRÜNE FWG PBS Gesamt
2024[27] 9 11 1 3 7 1 32 Sitze
2019[28] 12 11 2 5 2 32 Sitze
2014[29] 14 14 1 3 32 Sitze
2009[30] 12 14 3 3 32 Sitze
2004[30] 10 17 2 3 32 Sitze

Stadtratswahlergebnisse von 1979 bis 2019 (Stimmenanteile in Prozent)[31]:

Jahr Wahlbeteiligung SPD CDU FDP GRÜNE FWG PBS
1979 76,9 34,0 53,7 5,3 7,0
1984 74,3 33,1 53,3 3,4 10,2
1989 76,1 37,3 41,9 4,2 9,1 7,5
1994 73,0 37,3 42,3 3,2 10,3 6,9
1999 63,8 38,2 49,6 2,6 5,6 3,9
2004 54,3 32,8 53,7 5,5 8,0
2009 49,7 37,6 44,4 8,3 9,7
2014 51,4 42,9 43,6 3,8 9,7
2019 58,2 37,4 34,8 6,3 14,9 6,9
2024 59,9 26,6 35,9 4,6 8,9 21,2 2,8

Bürgermeister

  • 1960–1980: Karl-Josef Stöffler (CDU)
  • 1980–2016: Harald Seiter (CDU)
  • 2016–2024: Dennis Nitsche (SPD)
  • seit 2024: 00Steffen Weiß (FWG)

Bei der Direktwahl am 13. März 2016 wurde Dennis Nitsche mit einem Stimmenanteil von 54,8 % gewählt. Er trat seine achtjährige Amtszeit am 1. Juli 2016 an.[32] Ihm folgte ab 1. Juli 2024 Steffen Weiß (FWG) nach,[33] der sich in der Stichwahl am 26. November 2023 mit 64,0 % gegen seinen Vorgänger Nitsche durchgesetzt hatte (Wahlbeteiligung: 46,0 %),[34] nachdem im ersten Wahlgang keiner der ursprünglich drei Bewerber eine ausreichende Mehrheit erreicht hatte.[35]

Wappen

Bannerflagge der Stadt Wörth am Rhein
Wappen von Wörth am Rhein
Wappen von Wörth am Rhein
Blasonierung: „In Blau ein gestürzter goldener Anker mit einem darumgeschlungenen schwarzen Zeichen in Form eines links unten mit einem Beistrich versehenen S und beseitet rechts von einem goldenen Gänsefuß, links von einer bewurzelten goldenen Buche.“[36]
Wappenbegründung: Es wurde 1981 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt und zeigt die vier Hauptelemente der historischen Wappen von Wörth (Anker), Büchelberg (Buche), Pfortz/Maximiliansau (S) und Schaidt (Gänsefuß).

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater und Museen

  • Galerie „Altes Rathaus“, wo neben der Heinrich-von-Zügel-Gedächtnisausstellung regelmäßig Ausstellungen des Kunstvereins Wörth e. V. stattfinden
  • Viehstrich-Museum (Heimatmuseum) im Ortsteil Schaidt

Bauwerke

  • Kirche St. Leo in Schaidt
  • Skulpturengarten 2000 im Bürgerpark von Wörth, errichtet 1990 bis 1999[37]
  • Europa-Brunnen beim Europa-Gymnasium, errichtet 1987[38]

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Wörth am Rhein

Natur

Innerhalb der Stadtgemarkung befinden sich insgesamt 15 Naturdenkmale sowie die Naturschutzgebiete Riedried und Bruchbach-Otterbachniederung. An Grünflächen und Naherholung existieren der Bürgerpark, der Promenadeweg, die Altrheinanlagen und die Cany-Barville-Anlage innerhalb von Maximiliansau.

Sport

In Wörth gibt es den Badepark, eine große Schwimmbadanlage, sowie ein Stadion. In Schaidt existiert ein Sportzentrum mit einem DFB-Fußballstützpunkt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen

Daimler Truck AG

Größter Arbeitgeber der Stadt ist das Mercedes-Benz-Werk Wörth, das größte LKW-Montagewerk Europas. Es werden die Typen Unimog, Econic, Zetros, Atego, Axor, Actros, Arocs und Antos gefertigt. Das Werk hat etwa 11000 Mitarbeiter[39] und ist der zweitgrößte Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz.[40] 1960 kaufte die damalige Daimler-Benz AG die „Wörther Insel“ am Rhein von der Gemeinde Wörth und errichtete ein Werk, in dem ab 1963 mit 100 Mitarbeitern Lkw-Fahrerhäuser montiert wurden.[40] In den folgenden Jahren wurde das Werk zum größten Lkw-Montagewerk Europas ausgebaut. Der erste Lkw rollte 1965 vom Band, 1967 verlegte Daimler-Benz die Lkw-Montage von Mannheim und Gaggenau ins Werk Wörth.[41] Das Werksgelände ist 2,4 Millionen m² groß, davon sind 480.000 m² Produktionsfläche. Die Produktionskapazität beträgt bis zu 470 Lkw pro Tag. Seit 1965 wurden mehr als drei Millionen Fahrzeuge gebaut.[40] Jüngste Erweiterung des Standorts ist ein mehr als 50 Hektar großes Entwicklungs- und Versuchszentrum für Nutzfahrzeuge der Daimler Truck AG, das 2007 in Betrieb gegangen ist sowie die Errichtung des Industrieparkes in mehreren Bauabschnitten seit dem Jahr 2000. Die jüngste Erweiterung des Industrieparkes wurde Ende 2010 vollendet.

Papierfabrik Palm

Papierfabrik Palm, vorne das Kraftwerk, dahinter die Werkhalle mit der Papiermaschine

Ab 2001 entstand auf dem Gelände der ehemaligen Raffinerie Wörth (1996 geschlossen) die Papierfabrik Palm mit der weltgrößten Papiermaschine. Sie ging 2002 in Betrieb und hat eine Produktionskapazität von 650.000 Tonnen pro Jahr. Es werden Wellpappenrohpapiere aus Altpapier hergestellt.[42] 2006 wurde das Wellpappenwerk Eurowell und das Verpackungswerk Europack neben der Papierfabrik errichtet, die beide zur Palm Verpackungsgruppe gehören. Die Installation der Wellpappanlage begann im November 2006. Die Anlage ging Ende Februar 2007 in Betrieb. Dort werden jährlich 250 Mio. m² Wellpappenformate produziert.[43][44] Außerdem entstand ein GuD-Kraftwerk auf dem Werksgelände.

Weitere Unternehmen auf dem ehemaligen Raffineriegelände

Getränkewerk der Mitteldeutschen Erfrischungsgetränke

Ferner siedelten sich zwei Speditionen, der Sitzhersteller SKA Sitze GmbH, ein Werk von ThyssenKrupp sowie ein Verteilzentrum von Netto Marken-Discount (in Betrieb seit 2009) an.[45]

Seit Ende 2013 ist ein Getränkewerk der zur Schwarz-Gruppe gehörenden Pfälzer Erfrischungsgetränke in Betrieb.[46] Der Bau des Werks wurde im März 2012 genehmigt. Das erforderliche Grundwasser wird aus Brunnen circa 1,5 Kilometer südwestlich des Betriebsgeländes entnommen. Hierzu wurden sechs Brunnen errichtet.[47][48] Die Investition wurde mit mehr als 100 Millionen Euro angegeben. Das Werk hat eine Fläche von rund 22 Hektar, die Gebäude haben eine Grundfläche von rund 60.000 Quadratmeter und 1,2 Millionen Kubikmeter umbauten Raum. Nach Werksangaben sind rund 150 Arbeitsplätze entstanden.[46] Es werden etwa zur Hälfte Mineralwasser und Erfrischungsgetränke, wie Cola oder Saftschorlen hergestellt. Abgefüllt werden etwa 20 Produkte. Die Jahresproduktion beträgt etwas über eine Milliarde Sechser-Gebinde.[46]

Weitere größere Unternehmen

Der Automobilzulieferer Faurecia produzierte bis 2014 auf dem Gelände der Daimler AG Kunststoffteile, beispielsweise Armaturenbretter für verschiedene Autohersteller. Webasto Mechatronics fertigt in Schaidt Elektronik-Komponenten[49] (zuvor Fertigung von Autoradios und Navigationssystemen unter den Namen Schaidt Innovations und Harman/Becker). Außerdem existieren mehrere Automobilzulieferer und Speditionen sowie ein größerer metallverarbeitender Betrieb.

Gewerbevereine

In den Ortsbezirken Wörth, Maximiliansau und Schaidt gibt es Gewerbevereine.

Medien

Die Rheinpfalz unterhält in Wörth am Rhein eine redaktionelle Nebenstelle.

Als Amtsblatt gibt die Stadt das Amtsblatt Wörth am Rhein[50] heraus, das seit 1972 wöchentlich donnerstags erscheint und unentgeltlich an alle Haushalte im Einzugsbereich in einer Auflage von 8000 Exemplaren verteilt wird. Es enthält alle amtlichen Bekanntmachungen und amtlichen Termine der Stadt Wörth, darüber hinaus aber auch redaktionelle Beiträge zu kulturellen Veranstaltungen und Hinweise auf die Tätigkeiten der Vereine und der Kirchen.

Öffentliche Einrichtungen

In Wörth befindet sich eine Polizeiinspektion, deren Dienstbezirk die Stadt Wörth und die Verbandsgemeinden Hagenbach, Jockgrim und Kandel umfasst.[51]

In Wörth befindet sich die Festhalle mit bis zu 886 Plätzen sowie die Bienwaldhalle (Mehrzweckhalle). In Maximiliansau befindet sich die Kulturhalle Tullahalle, benannt nach Johann Gottfried Tulla. Die Stadt gehört zum Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Kandel.

Bildung

Europa-Gymnasium

In der Stadt befinden sich neben Kindergärten und Grundschulen ein Gymnasium (Europa-Gymnasium), eine Integrierte Gesamtschule, 2020 in Carl-Benz-Gesamtschule benannt.[52] und eine Berufsbildende Schule.

Weitere Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung sind das CJD Maximiliansau und das Institut für Bildungsförderung Wörth.

Bis 2015 gab es eine Realschule plus,[53] bis 2020 eine Schule für Lernbehinderte Schüler (Bienwaldschule).[54]

Verkehr

Straße

Am Wörther Kreuz treffen sich die Bundesautobahn 65 aus Richtung Neustadt an der Weinstraße und die Bundesstraßen 9 (KranenburgLauterbourg) und 10 (LebachAugsburg). Bei Maximiliansau befinden sich eine Straßenbrücke und die Rheinbrücke Maximiliansau/Karlsruhe. Die Landesstraße 540 führt in Nord-Süd-Richtung mitten durch die Stadt und verbindet diese mit Neustadt an der Weinstraße sowie Berg. Die Landesstraße 546 führt durch Schaidt und verbindet den Ort mit Schweigen-Rechtenbach sowie Minfeld.

Schiene

Stadtbahn
Mozartstraße mit Gleis. Rechts unter der Brücke die Haltestelle „Wörth Rathaus“

Vom Bahnhof Wörth (Rhein) führt eine Stadtbahnstrecke durch das Neubaugebiet Dorschberg nach Westen und bedient dabei die Haltestellen Wörth Alte Bahnmeisterei, Wörth Bienwaldhalle, Wörth Bürgerpark, Wörth Rathaus, Wörth Badallee und Wörth Badepark. Sie wird von der Linie S5 der Stadtbahn Karlsruhe bedient, die eine durchgehende Verbindung nach Karlsruhe bietet.

Eisenbahn
Blick über die Gleisanlagen des Bahnhofs Wörth nach Westen

Im Bahnhof Wörth (Rhein) treffen sich die Bahnstrecken Schifferstadt–Wörth, Wörth–Strasbourg und Winden–Karlsruhe.

Eine weitere Direktverbindung nach Karlsruhe besteht neben der Linie S5 aus der Innenstadt mit den Stadtbahnlinien S51 und S52, die zwischen Germersheim und der Karlsruher Innenstadt über den Bahnhof Wörth verkehren. Für die S51 und S52 wurde im Dezember 2011 der Haltepunkt Wörth Zügelstraße zwischen der Abtswaldstraße und der Heinrich-Schütz-Straße eröffnet. Außerdem besteht eine zusätzliche Verbindung mit der Linie S3 der S-Bahn Rhein-Neckar.

An der Bahnstrecke Winden-Karlsruhe befindet sich der Haltepunkt Wörth Mozartstraße, in Betrieb seit März 2009. Maximiliansau verfügt an dieser Strecke über die von der Stadtbahn bedienten Haltepunkte Maximiliansau Eisenbahnstraße und Maximiliansau West. Im Zuge der Reaktivierung des deutschen Teils Strecke nach Strasbourg im Jahr 2002 erhielt der Ort im Westen mit Maximiliansau Im Rüsten einen neu geschaffenen Haltepunkt für Regionalbahnen, die im Stundentakt bis nach Lauterbourg verkehren.

Der Haltepunkt Schaidt liegt an der Bahnstrecke Neustadt–Wissembourg (Maximiliansbahn). Er wurde 1997 nahe der Ortsmitte an der Vollmersweilerer Straße errichtet. Der Ortsteil Bahnhof Schaidt, wo sich der frühere Bahnhof befunden hatte, liegt jedoch bereits auf der Gemarkung der Gemeinde Steinfeld.

1964 wurde ein Industriestammgleis zwischen dem Bahnhof Wörth und dem Landeshafen errichtet. Dort befinden sich Gleisanschlüsse der Daimler Truck AG, der Papierfabrik Palm und des Hafens.[7]

Wasser

Am Hafen Wörth befinden sich Umschlaganlagen für Container, für Autos und für Papier. Das Hafengebiet ist 186 Hektar groß. Es gibt drei Containerverladebrücken, die Lagerfläche ist 153.000 m² groß.[55] 2004 wurde außerdem ein Güterverkehrszentrum eröffnet. Der Hafen Wörth zählt zu den wichtigsten und leistungsfähigsten Containerterminals am Oberrhein, 2014 wurden 143.378 TEU umgeschlagen.[56]

Tourismus

Wörth ist östlicher Endpunkt des Petronella-Rhein-Radwegs und zweier Wanderwege; einer beginnt in Saarbrücken ist mit einem grünen Balken markiert und gehört zu den Saar-Rhein Wanderwegen. Ein weiterer ist mit einem weiß-blauen Balken markiert und beginnt in Battenberg. Ebenfalls durch Wörth verläuft der ebenfalls zu den sogenannten Saar-Rhein Wanderwegen zählende Weg mit der Kennzeichnung Schwarzer Punkt auf weißem Balken, der von Saarbrücken bis nach Rülzheim führt.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Max Bergmann (1884–1955)
  • Wilhelm Bürgel, königlicher bayerischer Regierungs- und Oberbaurat für Verdienste bei der Rheinbegradigung, Ehrenbürgerschaft verliehen am 31. Mai 1818[57]
  • Hans Mohr (1912–1994)[58], Leiter der Hafenbetriebe Rheinland-Pfalz, Ehrenbürgerschaft verliehen im Mai 1969[7]
  • Karl-Josef Stöffler (1915–1995), Bürgermeister von 1960 bis 1980, Ehrenbürgerschaft verliehen im April 1980[7]
  • Heinrich von Zügel (1850–1941), Maler

Söhne und Töchter der Stadt

  • Valentin Schwende (15. Jahrhundert), Verfasser eines medizinisch-pharmazeutischen Lehrwerkes[59]
  • Adolf Friedrich Lindemann (1846–1931), geboren in Langenberg, deutsch-britischer Ingenieur, Unternehmer und Amateur-Astronom
  • Ferdinand Brossart (1849–1930), geboren in Büchelberg, 1915–1923 Bischof der Diözese Covington, Kentucky, USA.
  • Martin Walzer (1883–1958), geboren in Büchelberg, Priester, Prälat
  • Paul Wever (1893–1944), geboren in Langenberg, Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg
  • Willibald Gänger (1903–1994), Politiker (SPD), Landtagsabgeordneter
  • Emil Geörger (1912–1967), geboren in Schaidt, Politiker (CDU)
  • Ludwig Damminger (1912–1981), Fußballspieler
  • Klaus Blumentritt (* 1941), Verwaltungsjurist

Mit Wörth verbunden

Literatur

  • Manfred Bader, Albert Ritter und Albert Schwarz: Wörth am Rhein. Ortschronik. Zwei Bände. Stadt Wörth am Rhein und Manfred Bader, Wörth am Rhein 1983, zusammen 1831 S.
  • Norbert Bartsch und Ernst Röhrig: Der Stadtwald von Wörth am Rhein. Waldgeschichte, gegenwärtiger Zustand, Vegetationseinheiten und Bestandsformen, Hinweise für die Waldbehandlung. Mitteilungen der Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz, Nr. 11. Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten, Mainz 1993.
  • Sascha Köhl u. a.: Wörth am Rhein. Eine Stadt der Boomjahre. Köln 2022. In: Hrsg.: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (=Rheinische Kunststätten, Heft 586), ISBN 978-3-86526-145-8
Commons: Wörth am Rhein – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Wörth am Rhein – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Ministerium für Umwelt und Forsten, Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Flußwander- und Flussfahrradweg Südpfälzischer Rheinhauptdeich., S. 18 (PDF, 4,3 MB).
  4. Zahlen, Daten, Fakten – www.woerth.de
  5. a b Stadtgeschichte Wörth am Rhein (Memento vom 6. Januar 2010 im Internet Archive)
  6. a b c Amtsblatt Wörth am Rhein: Sonderbeilage Papierfabrik Palm (Memento vom 31. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 17,0 MB), 2. April 2006
  7. a b c d e f g h Amtsblatt der Stadt Wörth am Rhein: Sonderbeilage „50 Jahre Vertrag zwischen Daimler-Benz AG und Gemeinde Wörth“, 25. November 2010, verfasst von Albert Ritter, abgerufen am 21. Januar 2014.
  8. Hochwasser: Eine böse Überraschung und eine überraschende Lösung, Die Rheinpfalz v. 21. Mai 2024. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  9. Extreme Gefahr durch Hochwasser im Saarland, tagesschau v. 18. Mai 2024. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  10. Hochwasser: Die Überflutungsgefahr für Altwörth ist gebannt, Die Rheinpfalz v. 22. Mai 2024. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  11. Hochwasser: Die Überflutungsgefahr für Altwörth ist gebannt, THW v. 24. Mai 2024. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  12. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 183 (PDF; 2,8 MB).
  13. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 188 (PDF; 2,8 MB).
  14. amtliche Einwohnerzahl, vgl. Statistisches Jahrbuch der Stadt Karlsruhe 1978, S. 109, zit. n. Manfred Bader, Albert Ritter und Albert Schwarz: Wörth am Rhein. Ortschronik. 1983, S. 1626
  15. Regionaldaten des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Bevölkerungsentwicklung 1963 bis 2015, Zahl bezogen auf die alleinige bzw. Hauptwohnung. Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Volkszählung 1987 bzw. 2011. Abgerufen am 24. Oktober 2016.
  16. Gemeindestatistik Wörth am Rhein
  17. Zensus 2011, Stadt Wörth am Rhein
  18. Stadt Wörth am Rhein Gemeindestatistik, abgerufen am 18. Oktober 2024
  19. Manfred Bader, Albert Ritter und Albert Schwarz: Wörth am Rhein. Ortschronik. 1983, S. 1199
  20. Förderverein Farbfenster Friedenskirche Wörth auf den Seiten der Prot. Friedenskirchengemeinde Wörth, abgerufen am 5. März 2014.
  21. a b Kirche St. Theodard (Memento vom 7. Mai 2013 im Internet Archive) auf den Seiten der Pfarrgemeinden St. Ägidius und St. Theodard, abgerufen am 5. März 2014.
  22. Bistum Speyer (Memento vom 14. März 2016 im Internet Archive), Pfarreienstruktur des Bistums Speyer 2015, abgerufen am 7. April 2014.
  23. Bistum Speyer (Memento vom 14. März 2016 im Internet Archive), Die Namen der neuen Pfarreien, abgerufen am 7. April 2014.
  24. Homepage der Pfarrgemeinde Maria Himmelfahrt, abgerufen am 7. April 2014.
  25. Die kath. Kirche der Gemeinde St. Ägidius (Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive) auf den Seiten der Pfarrgemeinden St. Ägidius und St. Theodard, abgerufen am 5. März 2014.
  26. Türkisch-Islamische Gemeinde zu Wörth e. V. (Memento vom 23. Februar 2014 im Internet Archive), abgerufen am 5. März 2014.
  27. Wörth am Rhein, Verbandsfreie Gemeinde, Stadtratswahl 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Wörth am Rhein, Verbandsfreie Gemeinde. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 23. Juni 2024.
  28. Wahlband Kommunalwahlen 2019 – Verbandsgemeindeebene – Endgültige Ergebnisse auf wahlen.rlp.de
  29. Wahlband Kommunalwahlen 2014 – Ergebnisse der Wahlen auf wahlen.rlp.de
  30. a b Wahlband Kommunalwahl 2009 – Ergebnisse der Wahlen auf wahlen.rlp.de
  31. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Stadtratswahlergebnisse von 1969 bis 2009
  32. Die Rheinpfalz: Wörth: Dennis Nitsche (SPD) zum Bürgermeister gewählt. 13. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Dezember 2019; abgerufen am 7. Dezember 2019.
  33. Jörg Petri: Amtseinführung: Steffen Weiß zum Bürgermeister ernannt. In: Die Rheinpfalz. Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen, 28. Juni 2024, abgerufen am 1. Juli 2024.
  34. Bürgermeisterwahl 2023 – Stichwahl. Stadtverwaltung Wörth am Rhein, 26. November 2023, abgerufen am 1. Juli 2024.
  35. Bürgermeisterwahl 2023. Stadtverwaltung Wörth am Rhein, 12. November 2023, abgerufen am 1. Juli 2024.
  36. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
  37. Archivlink (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)
  38. Archivlink (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)
  39. Daimler AG: Das Werk Wörth: Daten & Fakten (Memento vom 28. Dezember 2011 im Internet Archive), abgerufen am 14. Juni 2012.
  40. a b c Werk Wörth auf den Seiten von Mercedes-Benz Lkw (Memento vom 6. August 2013 im Internet Archive), abgerufen am 7. September 2013.
  41. Geschichte des Werks Wörth auf den Seiten der Daimler AG (Memento vom 12. Oktober 2007 im Internet Archive), abgerufen am 7. September 2013.
  42. Werk Wörth auf den Seiten der Papierfabrik Palm (Memento vom 21. April 2014 im Internet Archive), abgerufen am 20. April 2014.
  43. Seiten von Eurowell (Memento vom 26. Oktober 2014 im Internet Archive), abgerufen am 25. Oktober 2014.
  44. Seiten von Europack, abgerufen am 25. Oktober 2014.
  45. Niederlassung Wörth auf den Seiten von Netto (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive), abgerufen am 8. Juni 2014.
  46. a b c Dieter Wiebelt: „‚Saskia‘ entspringt am Rhein“, in: Die Rheinpfalz, Pfälzer Tageblatt, Ausgabe Rheinschiene, Seite Wirtschaft regional, 14. Mai 2014.
  47. Archivlink (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive) Pressemitteilung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
  48. Amtsblatt Wörth am Rhein: Bald sprudelt es am Wörther Hafen (Memento vom 6. März 2016 im Internet Archive), 2. September 2010 (PDF; 5,5 MB), abgerufen am 7. September 2013.
  49. https://www.webasto-group.com/de/presse-events/pressemitteilungen/news-article/webasto-uebernimmt-elektronik-dienstleister-schaidt-innovations/?no_cache=1
  50. Amtsblatt Wörth am Rhein (Memento vom 7. Januar 2010 im Internet Archive)
  51. Polizeiinspektion Wörth am Rhein (Memento vom 6. Januar 2013 im Internet Archive) auf den Seiten der Landespolizei Rheinland-Pfalz
  52. Seite der Integrierten Gesamtschule Wörth, abgerufen am 25. Februar 2020.
  53. Historie der Realschule plus, abgerufen am 7. September 2013. Die Realschule plus lief seit dem Schuljahr 2010/11 bis zum Schuljahr 2014/15 aus, parallel dazu wird die Integrierte Gesamtschule aufgebaut.
  54. Bienwaldschule hat geschlossen in: Die Rheinpfalz. Germersheimer Rundschau, 3. Juli 2020, abgerufen am 1. April 2021.
  55. Hafen Wörth der Häfen RLP (Memento vom 17. Juni 2013 im Internet Archive), abgerufen am 17. Juni 2012.
  56. Archivierte Kopie (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Daten zum Hafen
  57. Rainer Baumgärtner: Die Ehrenbürger im Landkreis Germersheim, Hekma-Verlag Maikammer 2018, S. 215
  58. Rainer Baumgärtner: Die Ehrenbürger im Landkreis Germersheim, Hekma-Verlag Maikammer 2018, S. 211
  59. Susanne Nägele: Valentin Schwendes ‘Buch von menicherhande geschlechtte kornnes und menicherley fruchtte’: der ‘Liber de diaetis particularibus’ (‘Kitāb al-Aġḏiya’) des Isaak Judäus in oberschwäbischer Übersetzung des 15. Jahrhunderts. Einleitung und kritische Textausgabe. Würzburg 2001 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 76).
  60. Joachim Paul: Pater mit Chart-Erfahrung übernimmt Pfarramt - Wörth - DIE RHEINPFALZ. In: rheinpfalz.de. 1. September 2021, abgerufen am 3. März 2024.

Read other articles:

Japanese international school in BrazilEscola Japonesa de São Pauloサンパウロ日本人学校AddressEstrada do Campo Limpo,1501, São Paulo-SPSão Paulo, São PauloBrazilCoordinates23°38′42″S 46°45′57″W / 23.64500°S 46.76583°W / -23.64500; -46.76583InformationTypeJapanese international schoolWebsiteworld.nethall.com.br/spescolajp/index.html The Escola Japonesa de São Paulo[1] (Portuguese: [isˈkɔlɐ ʒɐpoˈnezɐ dʒi sɐ̃w ˈpawlu], S

 

PBS member station in Honolulu For other uses, see Khet (disambiguation). KHETHonolulu, HawaiiUnited StatesChannelsDigital: 11 (VHF)Virtual: 11BrandingPBS Hawai'iProgrammingAffiliations11.1: PBS (1970–present)11.2: PBS Kids / NHK World11.3: PBS Kids 24/7OwnershipOwnerHawaii Public Television FoundationHistoryFirst air dateApril 15, 1966 (57 years ago) (1966-04-15)Former channel number(s)Analog:11 (VHF, 1966–2009)Digital:18 (UHF, until 2009)Former affiliationsNET (1966–1970...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع أليكس غوردون (توضيح). هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) أليكس غوردون (كاتب) معلومات شخصية تاريخ الميلاد 8 سبتمبر 1922  الوفاة 24 يونيو 2003 (80 سنة)   لوس أنجلوس  مواطنة ا

روبرت سميرك   معلومات شخصية الميلاد 1 أكتوبر 1780[1]  لندن  الوفاة 18 أبريل 1867 (86 سنة) [1]  شلتنهام  مواطنة المملكة المتحدة لبريطانيا العظمى وأيرلندا  عضو في الأكاديمية الملكية للفنون  الحياة العملية المهنة مهندس معماري  أعمال بارزة المتحف البريطاني...

 

بوابة اشتراكية بوابة الاتحاد السوفيتي بوابة الاقتصاد بوابة التاريخ بوابة السياسة بوابة القرن 19 بوابة شيوعية بوابة علم الاجتماع بوابة فلسفة بوابة لاسلطوية لمزيد من المعلومات، طالع اشتراكية. اشتراكية في المشاريع الشقيقة: صور وملفات صوتية من كومنز. أخبار من ويكي الأخبار.

 

spelled ‘wḥꜣ’, ‘wt’, ‘ḥsb’Pustule? Gland?in hieroglyphs Private Name Seal of Reni-seneb The Pustule hieroglyph is a symbol in Gardiner's sign list as no. Aa2, in the unclassified category. Its identity is given to be of a pustule or a gland, though some Egyptologists interpret the symbol to be of the embalmer’s two fingers bringing together the sides of the wound done for eviscerating (removing the internal organs) of the body, connecting the symbol with the late attesting...

Polish actress, singer, and dancer Patricia KazadiKazadi in 2018Born (1988-03-17) 17 March 1988 (age 35)Warsaw, PolandOccupation(s)Actress, Singer, DancerMusical careerGenrespop R&BLabelsEMI Music PolandWebsitewww.patriciakazadi.com Musical artist Patricia Trish Tshilanda Kazadi (born 17 March 1988 in Warsaw[1]) is a Polish actress, singer, dancer, and television personality. Parents Kazadi's mother is from Łuków in Lublin Voivodeship, while her father is from the Democrati...

 

Ісіда Кейко Keiko IshidaГромадянство  ЯпоніяДата народження 3 квітня 1973Призові, USD $38,500Одиночний розрядНайвища позиція Ранг 349 (20 липня 1998)Парний розрядТитулів 13 ITFНайвища позиція Ранг 138 (27 липня 1998)Інші парні турніри Ісіда Кейко (нар. 3 квітня 1973) — колишня японська теніси�...

 

Taman YoyogiLokasiShibuya, Tokyo, JepangKoordinat35°40′19″N 139°41′52″E / 35.671975°N 139.69768536°E / 35.671975; 139.69768536Area541 ha (1.340 ekar)Dibuat1967Akses angkutan umumStasiun Harajuku, Stasiun Yoyogi-Koen, Stasiun Meiji-jingumae Taman Yoyogi (代 々木 Yoyogi kōen?) adalah sebuah taman kota terbesar keempat di Tokyo, Jepang, terletak berdekatan dengan Stasiun Harajuku dan Meiji Shrine di Shibuya. Taman ini dipisahkan oleh jalan menjadi dua...

هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر مغاير للذي أنشأها؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقديم طلب لمراجعة المقالة في الصفحة المخصصة لذلك. (ديسمبر 2019) هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. ف�...

 

هولدريخ زوينكلي (بالألمانية السويسرية: Ulrich Zwingli)‏  معلومات شخصية اسم الولادة (بالألمانية السويسرية: Ulrich Zwingli)‏  الميلاد 1 يناير 1484(1484-01-01) الوفاة 11 أكتوبر 1531 (47 سنة)كابل أم ألبيس  سبب الوفاة قتل في معركة  مواطنة الاتحاد السويسري القديم  الحياة العملية المدرسة الأم...

 

التأثير القمري (بالإنجليزية: lunar effect)‏ هو علاقة متبادلة –حقيقية أو متخيلة- بين المراحل المحددة للدورة القمرية، التي تستغرق مدة مقدارها نحو 29.5 يومًا، وبين التغيرات السلوكية والفيزيولوجية للكائنات الحية على كوكب الأرض، بما فيها البشر. قد يعتمد هذا التأثير المزعوم في بعض ال�...

Albrecht von Roon, Fotografie von Carl Günther, 1870. Albrecht Theodor Emil von Roon, ab 1871 Graf von Roon (* 30. April 1803 in Pleushagen bei Kolberg; † 23. Februar 1879 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall. Als Kriegsminister hatte er wesentlichen Anteil am Erfolg Preußens in den Deutschen Einigungskriegen. Er gehört zu den bedeutendsten Heeresreformern seiner Zeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft und Entwicklung 1.2 Familiengründung 1.3 Wappen 2 Ehrungen 2.1...

 

新北市行政區劃係描述與今中華民國新北市相關之行政區劃沿革,及現今新北市之行政區劃範圍。 目前新北市劃分為29區(含1原住民區),係由臺北縣時期的10縣轄市、4鎮、15鄉改制而來,其中面積最大和最小的行政區分別是烏來區和永和區,兩區面積分別為321.1306平方公里和5.7138平方公里;人口最多和最少的行政區分別是板橋區和平溪區,2022年底兩區人口分別為549,572人和4...

 

1941 film Gangs of SonoraFilm posterDirected byJohn EnglishWritten byWilliam Colt MacDonaldAlbert DeMondDoris SchroederProduced byLouis GrayStarringRobert LivingstonBob SteeleRufe DavisCinematographyBud ThackeryEdited byRay SnyderDistributed byRepublic PicturesRelease date July 10, 1941 (1941-07-10) Running time56 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglish Gangs of Sonora is a 1941 American Western Three Mesquiteers B-movie[1] directed by John English. Cast Bob Livingst...

У этого термина существуют и другие значения, см. Мухаммадия (Казань) и Мухаммадия (Троицк). Мухаммадия Административный центр Джакарта, Индонезия Локация  Индонезия Тип организации религиозная организация Основатели Ахмад Дахлан Основание Дата основания 1912 Сайт muhamma...

 

American space imagery company DigitalGlobe, Inc.TypeSubsidiaryIndustrySatellite imageryFoundedJanuary 1992FounderWalter ScottDefunct5 October 2017 HeadquartersWestminster, Colorado, U.S.Area servedWorldwideKey peopleJeff Culwell Sr. Vice President, OperationsProductsHigh-resolution satellite imagery and geospatial solutionsRevenueUS$ 654.6 million (2014)[1]Operating incomeUS$ 25.4 million (2014)[1]Net incomeUS$ 18.5 million (2014)[1]Total assetsUS$ 3,095.2 millio...

 

American journalist This article contains wording that promotes the subject in a subjective manner without imparting real information. Please remove or replace such wording and instead of making proclamations about a subject's importance, use facts and attribution to demonstrate that importance. (June 2023) (Learn how and when to remove this template message) Lowell BergmanBergman in 2013Born (1945-07-24) July 24, 1945 (age 78)New York City, New York, U.S.EducationUniversity of Wisconsin...

Constituency of the Kerala legislative assembly in India PalakkadConstituency for theFrom top clockwise:IMA Junction, near KSRTC Bus Stand, Chandranagar roundabout, aerial view from Olavakkode, Palakkad City night viewConstituency detailsCountryIndiaDistrictPalakkadEstablished1952 - presentTotal electors1,88,534 (2021)ReservationNoneMember of Legislative AssemblyIncumbent Shafi Parambil PartyINCAlliance  UDFElected year2021 Palakkad State Assembly constituency, once known as Palghat...

 

Koordinat: 39°08′14″N 77°13′33″W / 39.1371167°N 77.2258056°W / 39.1371167; -77.2258056 Novavax, Inc.JenisPublikKode emitenNasdaq: NVAXRussell 2000 ComponentIndustriBioteknologiDidirikan1987; 36 tahun lalu (1987) [1]KantorpusatGaithersburg, Maryland, Amerika SerikatWilayah operasiSeluruh duniaProdukVaksinKaryawan~375[2]Situs webNovavax.com Novavax, Inc. adalah sebuah perusahaan pengembangan vaksin Amerika Serikat yang bermarkas besa...

 
Kembali kehalaman sebelumnya