Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Who’s Who

Who’s Who ist der Titel eines Personenlexikons, das im Jahr 1847 vom schottischen Verleger Adam Black in Edinburgh begründet und ab 1849 jährlich vom Verlagshaus A&C Black verlegt wurde. Erstmals 1897 wurden biografische Daten mit alphabetischer Einteilung veröffentlicht.[1] Dieses Lexikon erscheint inzwischen bei Bloomsbury Publishing und ist auch als E-Book erhältlich.[2]

Im übertragenen Sinne (metaphorisch) wird der Titel Who’s who im Deutschen (wie auch im Englischen) als Begriff verwendet, der eine Gruppe wichtiger oder auf einem Fachgebiet führender Personen bezeichnet; etwa im Journalismus, zum Beispiel: „Die Teilnehmerliste des Kongresses las sich wie ein Who’s who der Herzchirurgie“.

Geschichte

A&C Black war zugleich Verleger der 7. bis 10. Auflage der Encyclopædia Britannica. Zur Gründung des Who’s Who kam es, da die kurzen Einträge der gedruckten Werke es nicht erlaubten, ausführliche Porträts bedeutender Persönlichkeiten abzubilden. Zugleich konnten nicht alle Persönlichkeiten berücksichtigt werden. 1848 widmete sich die erste Personenenzyklopädie des Who’s Who auf 250 Seiten der britischen Königsfamilie, dem Hochadel, Politikern, Richtern und Offizieren. Binnen weniger Jahre avancierte das Nachschlagewerk, das sich in folgenden Ausgaben unterschiedlichen Personenkreisen widmete, zu einem renommierten Lexikon.

Noch zu Lebzeiten verkaufte Adam Black das Who’s Who, mit allen Markenrechten, an den in Chicago ansässigen Verlagskonzern Sears Roebuck. Heute liegen die Verlagsrechte des Who’s Who bei dem US-amerikanischen Verleger James Finkelstein,[3] der unter anderem das Washingtoner Polit-Blatt The Hill und seit 2009 die Publikationen des US-Musikmagazins Billboard kontrolliert.

Die Popularität des Namens rief unzählige Nachahmer auf den Plan, welche zumeist durch unseriöse Geschäftspraktiken in die Kritik gerieten. Möglich wurde dieser Markenmissbrauch durch den Zusatz von Namen oder Bezeichnungen wie Hübners Who is Who oder WHO’S WHO in business – online wodurch die Marke deutlich verfremdet wurde. Der originale und geschützte Name lautet dagegen allein WHO’S WHO. Andere Verlage stehen mit dem Original in keiner Beziehung.

Nach dem Tod von Adam Black 1874 erschienen ab 1899 die Ausgaben des Who’s Who auch in den USA und Australien. 1936 veröffentlichte der Ungar Szabo Taylor in Zürich WHO’S WHO in Central and Eastern Europe, die erste WHO’S-WHO-Ausgabe mit klassischem rotem Einband und gegliederten Biografien in englischer Sprache auf dem europäischen Kontinent. Zugleich entwickelte sich der Name des Lexikons zum Sinnbild für einen ausgewählten Personenkreis, wodurch bis heute sprichwörtlich z. B. vom „Who’s Who der Wirtschaft“ die Rede ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgten zahlreiche europäische Länder. Seit 1978 gab der Verleger Friedrich Sutter zusammen mit Theodor Doelken die Titel WHO’S WHO in Germany, … in Austria, … in Italy, … in Medicine, … in Arts and Literature, … in Fashion und … in Technology heraus.

Das Marquis Who’s Who ist eine geschützte Marke der Marquis Ventures LLC in Berkeley Heights, New Jersey.[4] Die Einträge waren bis etwa 2005 kostenlos, erforderten jedoch entsprechende berufliche Referenzen. Da sich das Geschäftsmodell offenbar nicht mehr rechnet, müssen inzwischen auch die eingetragenen Personen dafür bezahlen, was teilweise als unseriös eingeschätzt wird.[5] Die Personen erhalten aber eine Gegenleistung zum Beispiel durch Zugang zu der umfangreichen Datenbank, wodurch internationale Kontakte möglich sind.[6]

Ausgaben in Deutschland

Von 1905 bis 2015 wurde eine deutsche Entsprechung unter dem Titel Wer ist’s? (seit 1951 Wer ist wer?) herausgegeben. In Deutschland wurde 1978 eine Neuregistrierung der Marke Who’s Who vom Deutschen Patent- und Markenamt abgelehnt, da sich der Ausspruch „Who’s Who“ als Gattungsbegriff durchgesetzt hatte. Die Wort-Bild-Marke des Who’s Who blieb jedoch bestehen und die Rechte daran liegen heute bei Theodor Doelken. Die Marke Who’s Who wird in Abwandlung als Who is Who auch von anderen Anbietern und Verlegern genutzt.[7]

Somit ist der Begriff für die Verwendung derer, die Who’s Who mit der Verbindung eines weiteren Namens verwenden, z. B. Das Mustermann-Who’s Who der Kommunikation, frei. Zugleich fand das ausgeschriebene „Who is Who“ als Variante Einzug. Diese Register sind oft in der Landessprache des Verlags und unterscheiden sich erheblich durch fehlende Aufnahmekriterien der dargestellten Personen. Gemeinsam sind den klassischen WHO’S-WHO-Ausgaben seit 1849 der rote Bucheinband, die kostenlose Aufnahme nach festgelegten Kriterien und strukturierte biografische Texte in englischer Sprache. Eine organisatorische Verbindung der Herausgeber in Deutschland mit den traditionellen Verlagen anderen Ländern besteht für die jährlichen Buchausgaben gegenwärtig nicht mehr.

Die letzte Buchausgabe des Who’s Who in englischer Sprache erschien in Deutschland 2001 in Zusammenarbeit des Verlags Who’s Who MediaMarketing GmbH mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung durch Theodor Doelken. Das Buch wurde durch die im 3-Monats-Turnus erscheinende CD-ROM Who’s Who European Business[8] und die größte biografische Wirtschaftsdatenbank who-database.com abgelöst.

Personalenzyklopädien in verschiedenen Ländern

Das britische Nachschlagewerk Who’s Who mit Biografien bekannter Personen seit 1849 hat zu entsprechenden Personalenzyklopädien in anderen Ländern geführt:

  • Dänemark: Kraks Blå Bog (seit 1910) jährlich
  • Deutschland: Wer ist’s? (1905–1935) und Wer ist wer? (seit 1951)
  • Finnland:
    • Vem och vad (schwedisch, 1920–2010) mit 19 Ausgaben
    • Kuka kukin on (finnisch, seit 2009)
  • Frankreich: Who’s Who in France (seit 1953) jährlich
  • Norwegen: Hvem er Hvem? (seit 1912) mit 14 Ausgaben im 20. Jahrhundert
  • Schweden: Vem är det? (seit 1912) alle 2 Jahre
  • Schweiz: Swiss Who’s Who
  • Ostschweiz: Who’s Who der Ostschweiz

Who Was Who

Wenn das Thema eines Who’s-Who-Eintrags stirbt, wird die Biographie in den nächsten Band von Who Was Who übertragen, wo sie normalerweise so gedruckt wird, wie sie im letzten Who’s Who erschienen ist, mit dem hinzugefügten Todesdatum.

Der erste Band von Who Was Who behandelte die Todesfälle zwischen 1897 und 1915. Sie wurden in 10-Jahres-Intervallen und ab 1990 in 5-Jahres-Intervallen veröffentlicht.[9][10]

Einzelnachweise

  1. Webseite des Verlags A&C Black (Memento vom 5. Juli 2008 im Internet Archive)
  2. https://www.bloomsbury.com/uk/special-interest/reference/whos-who
  3. US-Musikmagazin „Billboard“ an Investorengruppe verkauft. In: Der Standard, 11. Dezember 2009.
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 23. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.marquiswhoswho.com
  5. Vernon, David (2007), "What Price Fame? Be a Very Important Person – all it takes is money", The Skeptic, 27 (2), S. 16.
  6. https://www.marquiswhoswho.com/products/the-2017-albert-nelson-marquis-lifetime-achievement-award
  7. Reinhold Rühl: Who is Who vs. Who’s Who – Das Geschäft mit der Eitelkeit. In: Süddeutsche Zeitung. 25. August 2011, abgerufen am 12. März 2016.
  8. Theodor Doelken: WHO’S WHO Edition European Business. Cedar Tree, 2001, ISBN 3-925306-26-9.
    Who’s who. Edition European business and industry im Katalog der DNB.
  9. Melanie Cable-Alexander. "The what's what of Who's Who" in "Perspectives". The Financial Times. 19 May 1990. Section II: Weekend FT (Weekend May 19/May 20). p viii.
  10. About. Who's Who & Who Was Who.

Read other articles:

Den här artikeln har skapats av Lsjbot, ett program (en robot) för automatisk redigering. (2013-06)Artikeln kan innehålla fakta- eller språkfel, eller ett märkligt urval av fakta, källor eller bilder. Mallen kan avlägsnas efter en kontroll av innehållet (vidare information) Eustrotia melorSystematikDomänEukaryoterEukaryotaRikeDjurAnimaliaStamLeddjurArthropodaUnderstamSexfotingarHexapodaKlassEgentliga insekterInsectaOrdningFjärilarLepidopteraÖverfamiljNoctuoideaFamiljNattflynNoctuid...

 

  أباديا (بالإسبانية: Abadía)‏[1]   - بلدية -    أباديا أباديا  خريطة الموقع تقسيم إداري البلد إسبانيا  [2] المقاطعة قصرش خصائص جغرافية إحداثيات 40°15′00″N 5°58′00″W / 40.25°N 5.9666666666667°W / 40.25; -5.9666666666667  [3] المساحة 44.85 كيلومتر مربع  الارتف

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Romanian Military Police – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2009) (Learn how and when to remove this template message) Romanian Military PoliceActive1990 – presentCountryRomaniaBranchRomanian Land ForcesTypeMilitary PoliceSize1 MP Bn. and MP ...

Koordinat: 8°27′07″S 115°23′09″E / 8.451890°S 115.385721°E / -8.451890; 115.385721 TembukuKecamatanPeta lokasi Kecamatan TembukuNegara IndonesiaProvinsiBaliKabupatenBangliPemerintahan • CamatI Dewa Agung Putu Purnama,SSTP[1]Populasi • Total33,806 jiwa (2.010)[2] jiwaKode pos80614Kode Kemendagri51.06.03 Kode BPS5106030 Luas48,32 km²[3]Desa/kelurahan6 desaSitus webhttps://tembuku.banglikab.go.id/ Tembuku a...

 

Cemitério Civil de MadridPaís  EspanhaLocalização Ciudad Lineal EspanhaEntrada em serviço 9 de setembro de 1884Find a Grave 1964021Coordenadas 40° 25′ 17″ N, 3° 38′ 09″ Oeditar - editar código-fonte - editar Wikidata Entrada do cemitério.Plan Nacional de Ortofotografía Aérea cedido pelo © Instituto Geográfico Nacional da Espanha. O Cemitério Civil de Madrid (em castelhano: Cementerio Civil de Madrid) é um cemitério da cidade espanhola de Madrid, que forma par...

 

Lihat pula: Datum (disambiguasi) Geodesi Dasar Geodesi Geodinamika Geomatika Sejarah Konsep Jarak Geografis Geoid Gambar bumi (Radius Bumi dan Khatulistiwa Bumi) Datum geodetik Geodesik Sistem koordinat geografis Representasi Posisi Horizontal Lintang / Bujur Proyeksi Peta Referensi ellipsoid Geodesi satelit Sistem referensi spasial Hubungan spasial Teknologi Global Nav. Sat. Systems (GNSSs) Global Pos. System (GPS) GLONASS (Rusia) BeiDou (BDS) (China) Galileo (Eropa) NAVIC (India) Quasi...

General de Ladmirault Louis René Paul de Ladmirault (* 17. Februar 1808 in Montmorillon bei Vienne; † 1. Februar 1898 in Sillars) war ein französischer Général de division. Ladmirault trat 1829 in die Militärschule Saint-Cyr ein und ging 1831 als Sous-lieutenant nach Algerien, wo er 22 Jahre lang diente. Wegen seiner militärischen Tüchtigkeit, die er in vielen Gefechten und Unternehmungen bewies, wurde er bis zum Général de division befördert und 1852 nach Frankreich zurückberufe...

 

Tabrakan pesawat di Milan 2002Ringkasan kecelakaanTanggal18 April 2002; 21 tahun lalu (2002-04-18)RingkasanTabrakan dengan bangunan, untuk alasan yang belum ditentukan; alasan paling masuk akal yaitu motif bunuh diri oleh pilot[1]LokasiMenara Pirelli, Milan, Italia45°29′05″N 9°12′05″E / 45.48472°N 9.20139°E / 45.48472; 9.20139Koordinat: 45°29′05″N 9°12′05″E / 45.48472°N 9.20139°E / 45.48472; 9.20139Penumpang0...

 

Sint-Jan-de-Doperkerk De Sint-Jan-de-Doperkerk was de parochiekerk van Sint-Jan-in-Eremo en fungeert tegenwoordig als (bedevaart)kapel. Geschiedenis De Sint-Jansparochie werd voor het eerst schriftelijk vermeld in 1307. Vermoedelijk werd omstreeks dezelfde tijd een eerste parochiekerk opgericht. Deze werd bij een overstroming in 1375-1376 verwoest om in het begin van de 16e eeuw weer opnieuw te worden gebouwd. Eind 16e eeuw werd deze kerk beschadigd tijdens de godsdiensttwisten en in 1652 opn...

  1970 French Grand PrixRace detailsRace 2 of 12 races in the1970 Grand Prix motorcycle racing seasonDate17 May 1970Official nameGrand Prix de FranceLocationCircuit Bugatti Le MansCoursePermanent racing facility4.422 km (2.748 mi)500 ccPole positionRider Giacomo Agostini MV AgustaFastest lapRider Giacomo Agostini MV AgustaTime 1:54.8 PodiumFirst Giacomo Agostini MV AgustaSecond Ginger Molloy KawasakiThird Alberto Pagani Linto250 ccPole positionRider Kel Carruthers YamahaFa...

 

Чемпионат России по международным шашкам среди женщин 2005 года в основной программе прошёл со 2 по 10 октября включительно 2005 года в г. Ишимбае после завершения молниеносной программы чемпионата России по международным шашкам среди женщин 2005 года. Соревнования отборочные...

 

Countess Palatine of Birkenfeld-Gelnhausen Maria Anna of Zweibrücken-BirkenfeldCountess Palatine of Birkenfeld-GelnhausenDuchess in BavariaPortrait by Heinrich Carl BrandtBorn(1753-07-18)18 July 1753SchwetzingenDied4 February 1824(1824-02-04) (aged 70)BambergSpouseDuke Wilhelm in BavariaIssueMaria Elisabeth, Princess of NeûchatelDuke Pius AugustNamesMaria Amalie AugusteHouseHouse of WittelsbachFatherFrederick Michael of Zweibrücken-BirkenfeldMotherCountess Palatine Maria Franziska of ...

Instituto Tecnológico de La Laguna Sigla ITLSobrenombre Tec LagunaLema Educación tecnológica, fuente de innovaciónTipo PúblicaFundación 1 de septiembre de 1965 (58 años)LocalizaciónDirección Cuauhtémoc y Av. Instituto Tecnológico de La LagunaTorreón, Coahuila, MéxicoCoordenadas 25°32′07″N 103°26′06″O / 25.535249, -103.434875AdministraciónDirector Ing. José Omar Saldivar CorreaAfiliaciones Tecnológico Nacional de MéxicoAcademiaEstudiantes 5446 (2...

 

В Википедии есть статьи о других людях с фамилией Добриков. Иван Андреевич Добриков Дата рождения 13 апреля 1914(1914-04-13) Место рождения посёлок Чистяково, Донецкая область Дата смерти 29 октября 1943(1943-10-29) (29 лет) Место смерти район села Зарубинцы, Монастырищенский район, �...

 

1992 studio album by Morpheus DescendsRitual of InfinityStudio album by Morpheus DescendsReleased1992RecordedJanuary–September 1992StudioLegend Studios in Long Island, New YorkGenreDeath metalLength32:51LabelJL AmericaProducerBob Vandermark, Morpheus DescendsMorpheus Descends chronology Adipocere(1992) Ritual of Infinity(1992) Chronicles of the Shadowed Ones(1994) Professional ratingsReview scoresSourceRatingDeath Metal UndergroundPositive[1]Last RitesMixed[2]Maelstr...

American model (born 1984) This article is about the American model Eugena Washington. For the American historian, see Eugenia Washington. Eugena WashingtonWashington at G2E 2016 in Las VegasPlayboy centerfold appearanceDecember 2015Preceded byRachel HarrisSucceeded byAmberleigh WestPlayboy Playmate of the Year2016Preceded byDani MathersSucceeded byBrook PowerPersonal detailsBornColumbia, South Carolina, United StatesHeight5 ft 10 in (1.78 m) Eugena Washington is an American mo...

 

Civil parish in North Yorkshire, England Human settlement in EnglandBurrill with CowlingBurrill with CowlingLocation within North YorkshirePopulation104 (2011 census)[1]OS grid referenceSE2408887120Civil parishBurrill with CowlingUnitary authorityNorth YorkshireCeremonial countyNorth YorkshireRegionYorkshire and the HumberCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townBedalePostcode districtDL8PoliceNorth YorkshireFireNorth YorkshireAmbulanceYor...

 

1992 single by Sir Mix-A-Lot Not to be confused with Baby Got Black. Baby Got BackSingle by Sir Mix-a-Lotfrom the album Mack Daddy B-sideCake Boy/You Can't SlipReleasedMay 7, 1992 (1992-05-07)Recorded1991Genre Hip hop dirty rap Miami bass Length4:21LabelDef AmericanRepriseSongwriter(s)Sir Mix-a-LotProducer(s) Rick Rubin Sir Mix-a-Lot Sir Mix-a-Lot singles chronology One Time's Got No Case (1991) Baby Got Back (1992) Swap Meet Louie (1992) Music videoBaby Got Back on YouTubeAudi...

Chemical compound Trenbolone acetateClinical dataTrade namesFinajet, Finaplix, othersOther namesRU-1697; Trenbolone 17β-acetate; 19-Nor-δ9,11-testosterone 17β-acetate; Estra-4,9,11-trien-17β-ol-3-one 17β-acetateRoutes ofadministrationIntramuscular injectionDrug classAndrogen; Anabolic steroid; Androgen ester; ProgestogenPharmacokinetic dataElimination half-lifeIntramuscular: 3 days[1]Identifiers IUPAC name [(8S,13S,14S,17S)-13-Methyl-3-oxo-2,6,7,8,14,15,16,17-octahydro-1H-cyclope...

 

Viscountcy in the Peerage of the United Kingdom Viscount Waverley, of Westdean in the County of Sussex, is a title in the Peerage of the United Kingdom.[1] It was created on 28 January 1952 for the civil servant and politician Sir John Anderson, who served variously as Governor of Bengal, Member of Parliament, Lord Privy Seal, Home Secretary, Lord President of the Council and Chancellor of the Exchequer. As of 2017[update] the title is held by his grandson, the third Viscount,...

 
Kembali kehalaman sebelumnya