Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Wilhelm Mannhardt

Wilhelm Mannhardt

Johann Wilhelm Emanuel Mannhardt (* 26. März 1831 in Friedrichstadt; † 25. Dezember 1880 in Danzig) war ein deutscher Volkskundler, Mythologe und Bibliothekar.

Jugend und Studium

Mannhardt war Sohn eines Mennonitenpredigers, der 1836 eine Stellung in Danzig annahm. Der junge Mannhardt litt von Geburt an unter einer starken Rückenverkrümmung und Asthma, was ein lebenslanges Herzleiden nach sich zog. Von 1842 bis 1851 besuchte er das Gymnasium, musste aber krankheitsbedingt häufig den Schulbesuch unterbrechen und Privatunterricht nehmen. Bereits während seiner Schulzeit interessierte er sich stark für Volksüberlieferungen, worin er durch die Urgroßmutter und die Mutter bestärkt wurde. Auch die großen Mythen (Odyssee, Edda, Nibelungenlied und Ossian) begeisterten ihn. Grimms Mythologie sollte wegweisend für ihn werden. Noch während seiner Gymnasialzeit sammelte er „heidnische Alterthümer“ – oder was er dafür hielt – aus dem Volksmund, um auf diese Weise in das Fühlen und Denken der bäuerlichen Bevölkerung einzudringen, denn in dieser Schicht glaubte er, wie auch andere Mythenforscher der Romantik, noch den unverfälschten Geist der alten Germanen lebendig vorzufinden.

Ostern 1851 schrieb sich Mannhardt an der Universität zu Berlin ein und studierte ganz im Sinne von Jacob Grimm Germanische Sprachen, Sanskrit und Geschichte. Zwei Jahre später wechselte er nach Tübingen, wo er 1854 mit einer Arbeit über die altgermanischen Königsnamen promovierte. Er stand bereits in Verbindung mit Fachgenossen wie Jacob Grimm, Karl Müllenhoff, Karl Simrock, Ernst Moritz Arndt und Johann Ludwig Uhland. Zwischen 1853 und 1859 betreute er die Redaktion der vom jung verstorbenen Gesinnungsgenossen Johann Wilhelm Wolf begründeten Zeitschrift für deutsche Mythologie. In dieser Zeitschrift fanden nicht nur Arbeiten über deutsche Sagen und Volkskunde Platz, sondern auch Untersuchungen über den Werwolfglauben und den Vampirmythos. Sein Geld verdiente sich Mannhardt als Hauslehrer in großbürgerlichen und adligen Häusern in Berlin und Schlesien.

Mannhardt habilitierte sich 1857 in Berlin. Von seiner Habilitationsschrift wurde 1858 nur der erste Band gedruckt. Selbst das Fachpublikum war verwirrt von der Fülle und Komplexität seiner Gedankengänge, und dies verhinderte auch den Erfolg auf dem Buchmarkt, obwohl sich die Literatur über altgermanische Mythen beim Bildungsbürgertum durchaus großer Beliebtheit erfreute. Auch seine Darstellung der nordischen Götterwelt blieb auf den ersten Band beschränkt, der 1860 erschien. Im Wintersemester 1859/60 las Mannhardt als Privatdozent an der Universität Halle unentgeltlich über deutsche Mythologie. Hierbei erlitt er einen gesundheitlichen Zusammenbruch. Da auf lange Sicht keine feste Anstellung als ordentlicher Professor in Aussicht war und der Gesundheitszustand sich verschlimmerte, zog er 1862 zu seinen Eltern und nahm 1863 eine Stelle als Bibliothekar in der Danziger Stadtbibliothek an, die bis zu seinem Tod seine Hauptwirkungsstätte blieb. In dasselbe Jahr fällt seine einzige Publikation, in der er sich nicht der Volkskunde, sondern einer politischen Frage widmete. Angesichts des drohenden Krieges um Schleswig-Holstein forderte er für seine Glaubensgemeinschaft das Recht auf Wehrdienstverweigerung.

Seine ersten Werke waren noch sehr geprägt vom wenig kritischen Geist von Jacob Grimm. Durch die Einwirkung von Müllenhof begann er systematisch – vor allem mythische Bräuche im Ackerbau – zu sammeln und zu werten. Um zu den nötigen Informationen zu kommen, benützte er Fragebogen („Bitte an alle Freunde des Volkslebens, über die alten agrarischen Gebräuche und Erntesitten Erkundigungen einzuziehen“; Danzig 1865), befragte Lehrer, Pfarrer und nicht zuletzt auch Soldaten aus den verschiedensten Regionen des Reiches und der angrenzenden Gebiete. Mannhardt bereiste für seine Studien vornehmlich die nördlich und östlich an das Reich angrenzenden Gebiete. Trotz seiner körperlichen Behinderung war Mannhardt ein eifriger Sammler von Sagen und Mythen, sozusagen Volkskundler und Religionsforscher in einer Person, und seine reichen Materialsammlungen sind auch heute noch nicht restlos ausgeschöpft. Sein Werk über die baltische Götterwelt erschien erst 1936 und war selbst für die Fachwelt schwer zugänglich, da der sprachenkundige Mannhardt die Zitate, mit denen er seine Thesen belegte, alle im Original vortrug, d. h. auch in den baltischen Sprachen und auf altrussisch.[1]

Mannhardt war ein Pionier der vergleichenden Methode, „da es zu irrigen Resultaten führen müsse, wenn man sich auf das Studium der Volksüberlieferungen eines einzelnen Landes beschränke“. Daher widmete er sich auch der Mythologie Nordeuropas und des Baltikums.

Die erste volkskundliche Fragebogenaktion

In seinem Denksystem durchbrach er Grimms Vorstellung von einer statischen, d. h. unhistorischen Mythenwelt, die „als unverrückbar festes System seit dem Altertum bis in die Gegenwart hineinrage“, und führte das Prinzip der Entwicklung ein, die eine dauernde Veränderung, Brechung und Überlagerung der alten Stoffe im gesamten indogermanischen Überlieferungsraum mit berücksichtigte. Eine solche Betrachtungsweise erforderte jedoch eine viel breitere Materialbasis als die Brüder Grimm herangezogen hatten. Mannhardt forderte, man müsse parallel zu den Monumenta Germaniae Historica ein ähnliches Sammelwerk unter dem Titel „Monumenta Mythica Germaniae“ herausgeben, in welchem jede einzelne Volkstradition, Sage und Mythe „Gau bei Gau, Ort bei Ort“ aufgeschrieben und so weit wie möglich in die Vergangenheit zurückverfolgt werden sollte. Dazu entwickelte er einen Fragebogen mit 35 Fragen. Diesen verschickte er 1865 in 150.000 Exemplaren durch ganz Deutschland und die angrenzenden Länder. Mannhardt verzeichnete einen geringen Rücklauf von nur 2.500 Exemplaren, teilweise aber mit sehr ausführlichen Antworten. Es handelte sich um die erste groß angelegte volkskundliche Fragebogenaktion. Erst in den späten 1920er Jahren wurde ein ähnliches Projekt konzipiert, der Atlas der deutschen Volkskunde, diesmal aber mit einem ausreichend ausgestatteten Budget und einem entsprechenden Mitarbeiterstamm. Mannhardts Ziel war es, die Mythologie vom Verdacht, sie basiere nur auf romantischen Spekulationen, zu befreien und in dem Zeitalter, das sich zunehmend an den exakten Naturwissenschaften orientierte, als eine ernst zu nehmende empirische Wissenschaft zu etablieren.

Als Ansatzpunkt hatte Mannhardt zunächst die Erntesitten ausgewählt, die in ältester Zeit wurzeln, die er aber in dem „erfreulichen Fortschritt der rationellen Landwirtschaft immer mehr verschwinden“ sah, wie er einleitend in seinem Fragebogen schrieb. Auch während seiner Reisen nach Norwegen, Schweden, Holland, ins Baltikum und nach Russland hatte er stets die Fragebögen bei sich. Während der Einigungskriege (1864, 1866 und 1870–71) besuchte er auch Gefangenenlager in der Umgebung Danzigs, um den dort internierten Dänen, Bayern, Österreichern und Franzosen seinen Fragebogen vorzulegen. Das preußische Kulturministerium finanzierte das Unternehmen mit einem Zuschuss, jedoch reichte dieser nicht zur Deckung der Kosten seiner Forschungsarbeit.

Als erstes Resultat der Fragebogenauswertung veröffentlichte er bis 1867 die Schriften Roggenwolf und Roggenhund und Die Korndämonen. 1875 erschien der erste Band seiner Wald- und Feldkulte, 1877 folgte der zweite Band. Da niemand außer Mannhardt über einen so enzyklopädischen Überblick verfügte, konnten diese Arbeiten von keinem Fachkollegen angemessen rezensiert werden.

Mannhardts Suche nach den Zusammenhängen zwischen der lebendigen Volkstradition einerseits und frühgeschichtlichen Götterlehren andererseits bestimmte hinfort, trotz wachsender Gegenstimmen, weitgehend die Brauch- und Glaubensforschung bis weit ins 20. Jahrhundert. Vor allem der Brite James Frazer betonte, dass sein Hauptwerk, The Golden Bough („Der goldene Zweig“), ohne die Forschungen Mannhardts über die Wald- und Feldkulte nicht denkbar gewesen wäre. Insofern blieb Mannhardt der aus der Romantik stammenden „Mythologischen Schule“ verhaftet. Andererseits war Mannhardts Forschungsrichtung, wie die Volkskundlerin Ingeborg Weber-Kellermann gezeigt hat, im Ansatz sehr modern, denn er bekannte sich im Gegensatz zu anderen Volkskundlern und Mythenforschern zur empirischen Feldforschung und zur vergleichenden Methode.

Letzte Lebensjahre

Die erhoffte Anerkennung und die damit verbundene akademische und gesellschaftliche Stellung blieben aus, und so finden sich in Mannhardts späten Schriften deutliche Zeichen von persönlicher Verbitterung, teilweise gepaart mit Ausbrüchen von deutschem Nationalismus, so etwa über den Aberglauben, teilweise gehässige und verbitterte Angriffe auf die von ihm vorher so verehrte bäuerliche Bevölkerung. Vor allem die Kaschuben, die slawisch sprechende Volksgruppe im Gebiet um Danzig, wurden Zielscheibe seiner Angriffe.

Im Jahre 1880 erlag Mannhardt einem Herzanfall.

Schriften

  • (zusammen mit Johann Wilhelm Wolf) Beiträge zur deutschen Mythologie. Dieterich, Göttingen u. Leipzig 1852 (Volltext)
  • De nominibus Germanorum propriis quae ad regnum referuntur, observationis specimen. Dissertation, Berlin 1857 (Volltext)
  • Germanische Mythen. Forschungen. Habilitationsschrift, Berlin 1858 (Volltext)
  • Ueber Vampirismus. In: Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde Bd. 4 (1859), S. 259–282. Nachdruck in: Wilhelm Mannhardt, Jan Ignáz Hanuš: Über Vampirismus. Hrsg. und bearb. von. Detlef Weigt. Superbia, Leipzig 2004, ISBN 3-937554-01-7.
  • Die praktischen Folgen des Aberglaubens mit besonderer Berücksichtigung der Provinz Preußen. Deutsche Zeit- und Streitfragen VII.97. Berlin 1878. (Volltext)
  • Die Götter der deutschen und nordischen Völker. Berlin 1860. 1. Teil (nur dieser erschienen) (Volltext)
  • Die Wehrfreiheit der altpreußischen Mennoniten. Denkschrift. Marienburg 1863.
  • Weihnachtsblüten in Sitte und Sage. Duncker, Berlin 1864. Nachdruck: Die Geschichte des Weihnachtsfestes. Leipzig 2010
  • Roggenwolf und Roggenhund. Beitrag zur germanischen Sittenkunde. Danzig 1865; 2. verm. Aufl. Danzig 1866,
  • Klytia. Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge Heft 239. Berlin 1875.
  • Die Korndämonen. Beitrag zur germanischen Sittenkunde. Berlin 1868. (Volltext)
  • Wald- und Feldkulte. 2 Teile. Berlin 1875/1877. (Nachdruck: Olms, Hildesheim 2002, DNB 964701065).

Nach seinem Tod erschienen:

  • Gedichte. Mit einer Lebensskizze des Dichters. Danzig 1881.
  • Mythologische Forschungen. Aus dem Nachlasse hrsg. von Hermann Patzig (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker. H. 51). Strassburg 1884. (Volltext)
  • Letto-Preußische Götterlehre (= Magazin der Lettisch-Literärischen Gesellschaft. 21). Riga 1936 (Nachdruck 1971).

Literatur

  • Theresa Perabo: Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde: neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert. Waxmann, Münster 2022 (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde; 23) (Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019), ISBN 978-3-8309-4479-9.
  • Leander Petzoldt: Dämonenfurcht und Gottvertrauen. Zur Geschichte und Erforschung unserer Volkssagen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1989, ISBN 3-534-01777-3, S. 48–51.
  • Wilhelm SchererMannhardt, Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 203–205.
  • Karl Scheuermann: Wilhelm Mannhardt. Seine Bedeutung für die vergleichende Religionsforschung. Meyer, Gießen 1933 (= Dissertation, Universität Bonn, 1933).
  • Ingeborg Weber-Kellermann: Erntebrauch in der ländlichen Arbeitswelt des 19. Jahrhunderts. Auf Grund der Mannhardt-Befragung in Deutschland von 1865. Elwert, Marburg 1965 (= Dissertation, Universität Marburg, 1963).
  • Conrad Bursian: Wilhelm Mannhardt. In: Biographisches Jahrbuch für Alterthumskunde. Jg. 4, 1881, S. 1–6 (Digitalisat).
Commons: Wilhelm Mannhardt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Wilhelm Mannhardt – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Aldis Putelis: Latvian mythology. In: Encyclopedia Mythica Online. 1997/2002, abgerufen am 16. Mai 2012.

Read other articles:

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (ديسمبر 2018) إدواردو راموس مارتينز معلومات شخصية الميلاد 25 مارس 1986 (العمر 37 سنة) الطول 1.83 م (6 قدم 0 بوصة) مركز اللعب وسط الجنسية البرازيل  معلومات النادي النادي ا

 

Джерело Барвінкове-1(пам'ятка природи) 50°52′01″ пн. ш. 34°48′57″ сх. д. / 50.867134800027777430° пн. ш. 34.81604480002777535° сх. д. / 50.867134800027777430; 34.81604480002777535Координати: 50°52′01″ пн. ш. 34°48′57″ сх. д. / 50.867134800027777430° пн. ш. 34.81604480002777535° сх. д.&#x...

 

Königreich Sikkim འབྲས་ལྗོངས།འབྲས་མོ་གཤོངས།ᰕᰚᰬᰯ ᰜᰤᰴ DrenjongDremoshongMayel Lyang 1642–1975 Flagge (1967–1975) Wappen Amtssprache Klassisches Tibetisch, Denjongka, Lepcha, Nepali Hauptstadt Yuksom (1642–1670)Rabdentse (1670–1793)Tumlong (1793–1894)Gangtok (1894–1975) Staats- und Regierungsform Protektorat Tibets (–1890)Britisches Protektorat (1861–1947)Protektorat Indiens (1950–1975) Staatsoberhaupt König Regi...

NGC 2899 La nébuleuse planétaire NGC 2899 Données d’observation(Époque J2000.0) Constellation Voiles[1] Ascension droite (α) 09h 27m 02,9s[2] Déclinaison (δ) −56° 06′ 22″ [2] Magnitude apparente (V) 11,8[3] 12,2 dans la Bande B[3] Dimensions apparentes (V) 1,95′x1,0′[3] Localisation dans la constellation : Voiles Astrométrie Distance ∼6 500 a.l. (∼1 990 pc)[4] Caractéristiques physiques Type d'objet Nébule...

 

Cet article est une ébauche concernant le rugby à XV. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Ghana Données clés Surnom Eagles (les Aigles) Données clés Entrée au Board 2004 Sélectionneur Van Deventer Premier match officiel5 octobre 2003 Ghana 29 – 8 Mauritanie Plus large victoire9 mai 2018 Ghana 57 – 0 Rwanda Plus large défaite8 octobre 2003 Ghana 3 – 40 Cameroun Données clés Coupe ...

 

Daensen DoansVorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname Stadt Buxtehude Wappen von Daensen Koordinaten: 53° 25′ N, 9° 42′ O53.42259.696944444444438Koordinaten: 53° 25′ 21″ N, 9° 41′ 49″ O Höhe: 38 m ü. NHN Einwohner: 367 (31. Dez. 2020) Eingemeindung: 1. Juli 1972 Postleitzahl: 21614 Vorwahl: 04161 Daensen (Niedersachsen) Lage von Daensen in Niedersachsen Daense...

この記事には複数の問題があります。改善やノートページでの議論にご協力ください。 出典がまったくありません。存命人物の記事は特に、検証可能性を満たしている必要があります。(2023年3月) 人物の特筆性の基準を満たしていないおそれがあります。(2023年3月)出典検索?: 絵麗奈 – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL...

 

Pour les articles homonymes, voir Boulevard Gambetta. Boulevard Gambetta L'ancienne caserne Jeanne-d'Arc Situation Coordonnées 49° 26′ 13″ nord, 1° 06′ 09″ est Pays France Région Normandie Département Seine-Maritime Ville Rouen Début Quai de Paris Fin Place Saint-Hilaire Morphologie Type Boulevard modifier  Le boulevard Gambetta est une des principales artères de Rouen. Situation et accès Il est situé rive droite, entre le quai de Paris et l...

 

Exército do Egito País  Egito Corporação Forças Armadas do Egito Logística Efetivo 310 000 Comando Comandante Tenente-general Osama Askar Strela 2 do exército do Egito. O exército egípcio é a maior divisão dentro das forças armadas do Egito. Estima-se que o seu efetivo seja em torno de 468 mil, mais cerca de 480 mil reservistas para um total de 948 mil.[1] Foi criado na década de 1830, e durante o século XX lutou quatro guerras com Israel, em 1948, 1956, 1967 e 1973. Em 199...

Buddusò BuddusòKomuneComune di BuddusòLokasi Buddusò di Provinsi SassariNegara ItaliaWilayah SardiniaProvinsiSassari (SS)Pemerintahan • Wali kotaGiovanni Antonio SattaLuas • Total176,84 km2 (68,28 sq mi)Ketinggian700 m (2,300 ft)Populasi (2016) • Total3,871[1]Zona waktuUTC+1 (CET) • Musim panas (DST)UTC+2 (CEST)Kode pos07020Kode area telepon079Situs webhttp://www.comune.budduso.ot.it Buddusò (bahas...

 

Resolusi 763Dewan Keamanan PBBLokasi GeorgiaTanggal6 Juli 1992Sidang no.3091KodeS/RES/763 (Dokumen)TopikPenambahan anggota baru PBB: GeorgiaHasilDiadopsiKomposisi Dewan KeamananAnggota tetap Tiongkok Prancis Rusia Britania Raya Amerika SerikatAnggota tidak tetap Austria Belgia Tanjung Verde Ekuador Hungaria India Jepang Maroko Venezuela Zimbabwe Resolusi Dewan Keamanan Perserikatan Bangsa-Bangsa 763, diadopsi...

 

British rock band Bones UKBackground informationOriginCamden Town, LondonGenresRockYears active2014–presentLabelsSumerian Records, Luco Music GroupMembers Rosie Bones Carmen Vandenberg Heavy Websitewww.bones-uk.com Bones UK (stylized as BONES UK) is a rock band from Camden Town, London[1] consisting of lead vocalist / rhythm guitarist Rosie Bones, lead guitarist Carmen Vandenberg, and drummer Heavy.[clarification needed] Rosie Bones and Carmen Vandenberg met each other at th...

Ruler of Lagash Ur-Ningirsu

 

Administrative division of the Russian Empire For the original Azov Governorate established in 1708, see Voronezh Governorate. Azov GovernorateАзовская губернияGovernorate of Russian Empire1775–1783HistoryHistory • Established 1775• Disestablished 1783 Succeeded by Voronezh Governorate Today part ofUkraineRussia Azov Governorate (Russian: Азовская губерния, Azovskaya guberniya) was an administrative division (a guberniya) of the Russian Emp...

 

Alim SudioLahir15 Juni 1973 (umur 50)[1]PekerjaanPenulisproduserTahun aktif2006—sekarangSuami/istriKartika WarmanAnak1 Alim Sudio (lahir 15 Juni 1973) adalah seorang penulis dan produser Indonesia. Sejak tahun 2008, ia telah menulis lebih dari 50 skenario film layar lebar, beberapa di antaranya ialah skenario film Surga yang Tak Dirindukan (2015), Ayat-ayat Cinta 2 (2017), dan Losmen Bu Broto (2021).[2] Alim pernah dinominasikan sebagai Penulis Skenario Adaptasi Te...

Gerard Kitchen O’Neill (6 Februari 1927 – 27 April 1992) adalah seorang fisikawan dan perintis penerbangan luar angkasa Amerika Serikat. Pada tahun 1950, O'Neill lulus dari Swarthmore College dan mendapatkan gelar doktor dari Cornell University pada tahun 1954. Sejak tahun 1954 ia bekerja di Princeton University. Penelitiannya mula-mula berkisar pada fisika partikel. Pada tahun 1977 O'Neill mendirikan Space Studies Institute, yang sekarang dipimpin oleh Freeman Dyson. Sampai...

 

Đối với những giả thuyết đề cập đến nguồn gốc địa lý và các cuộc di cư thuở sớm của con người sang châu Mỹ mà được giới khoa học ủng hộ, xem Cuộc định cư châu Mỹ. Đối với thông tin di truyền của người bản địa châu Mỹ, xem Lịch sử di truyền các dân tộc bản địa châu Mỹ. Đối với những tiếp xúc qua eo biển Bering thời kỳ tiền Colombo đã được chứng minh, xem Tiếp xú...

 

Public radio station in Atlanta WABEAtlanta, GeorgiaBroadcast areaAtlanta metropolitan areaFrequency90.1 MHz (HD Radio)Branding90.1 FM WABEProgrammingFormatPublic radioSubchannelsHD2: ClassicalHD3: BBC World ServiceAffiliationsNational Public RadioPRXBBCAPMOwnershipOwnerAtlanta Public Schools(Board of Education, City of Atlanta Government)Sister stationsWABE-TVHistoryFirst air dateSeptember 13, 1948 (1948-09-13)Call sign meaningAtlanta Board of Education[1]Technical inf...

AwardMalta Independence Fiftieth Anniversary MedalRibbon bar of the medalTypeNational Commemorative MedalAwarded forContributions to the development and well-being of Malta as a nation and a member of the international community of nations in the 50 years since independence.DescriptionCircular cupro-nickel medalPresented by MaltaEstablished22 August 2014First awarded21 September 2014PrecedenceNext (higher)Malta Self-Government Re-introduction Seventy-Fifth Anniversary Medal[1 ...

 

For other people with the same name, see Salviati. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Salviati family – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2023) (Learn how and when to remove this template message) SalviatiSalviati coat of arms in a stained-glass window of the Salviati Chapel in Sa...

 
Kembali kehalaman sebelumnya