Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Wuhletal-Wanderweg

Wuhletalweg

Vor der Eisenacher Straße
Vor der Eisenacher Straße
Daten
Länge 16 Kilometerdep1
Lage Berlin (grüner Hauptweg)
Betreut durch FUSS e. V.[1]
BUND-Berlin[2]
Bürgerprojekt „Netzwerk“[3]
Berliner Wanderverband[4]
Stadtentwicklung[5]
Markierungszeichen
Startpunkt Eichepark (Döllner Straße)
52° 34′ 16″ N, 13° 34′ 52,7″ O
Zielpunkt Wuhlemündung in die Spree
52° 27′ 16,6″ N, 13° 33′ 55,8″ O
Typ Wanderweg
Höhenunterschied geringdep1
Höchster Punkt Eichepark 59,5 m ü. NHN
Döllner Straße
Niedrigster Punkt Mündung in die Spree (35 m ü. NHN)
Schwierigkeitsgrad geeignet für Rad- und Rollstuhlfahrer, Familien mit Kinderwagen
Jahreszeit ganzjährig
Aussichtspunkte Biesdorfer Höhe 82 m ü. NHN
Plattform westlich im Park
Besonderheiten Der Weg begleitet das Fließgewässer bis zur Mündung in die Spree.

Der Wuhletal-Wanderweg ist ein Berliner Wanderweg. Er führt von Ahrensfelde im Nordosten durch das Wuhletal zum S-Bahnhof Berlin-Köpenick im Südosten Berlins. Seine Länge beträgt 16 Kilometer. Der Wuhletal-Wanderweg gehört mit der Nummer 14 zum Netz der 20 grünen Hauptwege Berlins. Das ist eine Zusammenstellung von 20 Wanderwegen durch das Berliner Stadtgebiet[6] mit einer Gesamtlänge von rund 550 Kilometern. Ziel ist es, „Wohngebiete mit den vielfältigen Erholungsmöglichkeiten in Parkanlagen und Naherholungsgebieten von Berlin und Brandenburg“ (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)[7] miteinander zu verknüpfen. Der Fußgänger soll dabei die Möglichkeit haben, „die Stadt als eine Verbindung von Kultur, Geschichte und Ökologie intensiv zu erleben“.[8]

Verlauf

Der Wuhltalweg begleitet die Wuhle von Ahrensfelde bis zur Mündung in die Spree. Noch bis in die 1980er Jahre war die Wuhle eher ein Abwasserkanal als ein sauberer Bach, in dem kleine Fische leben. Das parkähnlich ausgebaute nördliche Wuhletal wurde als Ausgleichsmaßnahme für die Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf ausgebaut. Hinter dem 97 Meter hohen Kienberg liegen die (eintrittspflichtigen) Gärten der Welt, wohin sich ein Abstecher lohnt. Südlich der auf gemeinsamer Trasse verlaufenden Bundesstraßen B 1/B 5 führt der Weg durch Einfamilienhausgebiete und ist ein Spazierweg der Anrainer. Der Wuhletalweg, teilweise auch als „Wuhletal-Wanderweg“ ausgeschildert, verläuft wechselnd über die Ufer der Wuhle vorwiegend durch Park- und Grünanlagen.[9]

Weg neben der Wuhle

Marzahn

Der Wuhletalweg hat seinen Beginn am Nordrand des Eicheparks (Döllner Straße) und setzt hier den Barnimer Dörferweg (Hauptweg 13) nach Süden fort. Der „inoffizielle“, nördliche Start des Wanderwegs befindet sich am S-Bahnhof Ahrensfelde. Von da ist der Hauptweg entlang der Havemannstraße durch die Marzahner Ortslage Ahrensfelde-Süd, vorbei an den Ahrensfelder Terrassen zur Kemberger Straße an einem Kletterturm, dem „Wuhletalwächter“, zu erreichen.[10] Die Wuhle kommt aus Ahrensfelde vom Gebiet um den Regionalbahnhof Ahrensfelde Friedhof und unterquert die Dorfstraße von Ahrensfelde. Zu dem spendet der Wuhlegraben aus einem 2,5 Kilometer nordöstlich liegenden Feuchtwiesengebiet Wassermenge, der an der Siedlung Bergstraße in Ahrensfelde nördlich vom Eichepark an der Wuhle einbindet. Der Hauptweg führt auf einem Weg nahe an der Stadtgrenze die von der Wuhle gebildet ist durch den Eichepark nach Süden. Der Wuhletalweg führt am Interkulturellen Garten Marzahn vorbei und zwischen Grenzteich und der Straßenecke Kemberger/Havemannstraße hindurch, hier befindet sich der Kletterfelsen. Schließlich trifft der Weg auf die Neue Wuhle, wo die Parklandschaft des Eicheparks in die Ahrensfelder Berge als Bestandteil im Landschaftspark Wuhletal übergeht. Am Nordufer der Neuen Wuhle endet die Humboldt-Spur. Auf einem Fußgängersteg wird die Neue Wuhle überschritten und rechts am Weg liegt der Geschützter Landschaftsbestandteil (gLB) ‚Weidengrund‘ und weiter liegt der Wanderweg nahe an der Neuen Wuhle weiter und in einem Abstand von 250 Metern von der Erhebung mit 113 m ü. NN vorbei. Die Neue Wuhle nähert sich der Wuhle an, die weiterhin die Stadtgrenze bildet. Vor der Landsberger Allee verengt sich der Parkstreifen, der als Grünland über die Landesgrenze zu Brandenburg reicht auf 150 Meter, rechts liegt der Fasanenpfuhl, der als Regenrückhaltebecken genutzt ist. An der Landsberger Allee führt der Hauptweg auf der Nordseite nach links zur Nikolai-E.-Bersarin-Brücke.

Hellersdorf

Zossener Straße

Unter dieser Brücke wechselt die Wuhle in den Ortsteil Hellersdorf. Da die Grenze zwischen Berlin und der Ahrensfelder Ortslage Eiche-Süd in der Mitte der Landsberger Chaussee liegt, verläuft der Wuhletalweg wegen der nordöstlichen Umgehung der Kreuzung für rund 40 Meter außerhalb des Berliner Stadtgebietes. Im Süden verläuft der Wanderweg parallel zur Zossener Straße am östlichen Wuhleufer durch den Wiesenpark entlang. Zwischen Wuhle, Neuer Wuhle, einer Fernwärmeleitung und linksseitig der Zossener Straße mit der Tram M6 geht es weiter nach Süden, dann parallel zur Luckenwalder Straße. Von der Kyritzer Straße trifft der Hönower Weg ostwärts auf. Beide Hauptwege (07 und 14) laufen gemeinsam zur Hellersdorfer Brücke, auf der die Eisenacher Straße die Wuhle überbrückt. Hier biegt der Hönower Weg wieder westwärts nach Marzahn ab. Zudem führt die Eisenacher Straße auch zum Eingang der Gärten der Welt, die im Westen (Hellersdorfer Berge) am Kienberg (102 m ü. NHN) liegen. Der Hauptweg 14 liegt auf der Hellersdorfer Seite der Wuhle parallel zur Suhler Straße, vorbei an der Caspar-David-Friedrich-Schule und durch den Kienbergpark (61 m ü. NHN) mit dem Hasenpfuhl. Weiter nähert sich der Feldberger Ring mit mehrgeschossigen Wohnhäuserblocks, gefolgt vom Sonnenkieker mit Siedlungshäusern. Hier im „Wuhletal“ wird der östliche Uferpark der Wuhle mit 30 Metern zwischen Bebauung und Wuhleufer etwas eng, auf der (nun schon) Biesdorfer Seite liegt der Wuhleteich (mit der Ortsteilgrenze). An der folgenden Cecilienstraße führt der Wuhleweg am Wuhleufer unter der Cecilienbrücke hindurch. Danach geht es neben der KGA ‚Teterower Ring‘ zum ‚Stadion Wuhletal‘. Am Südrand der KGA überqueren Fernwärmeleitungen die Wuhle westwärts. An den folgenden Klärteichen Kaulsdorf ist das Ostufer der Wuhle nicht begehbar. Der Wuhletalweg wird deshalb am Nordrand des Stadions über einen Fußgängersteg auf die Biesdorfer Seite geführt.

Biesdorf

Landhausring in Berlin-Biesdorf

Nach etwa 100 Metern auf dem westwärts verlaufenden Weg ist (im Grünland) der Ortsteil Biesdorf erreicht. Im hier „Wuhlgarten“ genannten Teil der Wuhleniederung wird nach weiteren 100 Metern der vom Forsthaus (Wildtierpflegestation) kommende Weg nach links begangen, vorbei am rechts liegenden Landhausring, dem Griesingerpark, der KGA ‚Wuhlgarten‘ und dem links liegenden Karpfenteich. Weiter westlich, nahe dem Blumberger Damm, liegen der MEON-Gewerbepark (Medizintechnik), das Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus und das Unfallkrankenhaus Berlin. Nach etwa einem Kilometer trifft der Wuhletalweg auf die Altentreptower Straße. Hier wird der Ortsteil Biesdorf vorerst verlassen und am Durchfluss der Wuhle unter der Altentreptower Straße auf dem anderen Wuhleufer wiederum Hellersdorf erreicht.

Der Wuhletalweg nutzt den Durchgang am Bahnhof Wuhletal

Südlich an der Straße befindet sich der U- und S-Bahnhof Wuhletal, und an dieser Wuhleseite bindet die Idealführung des Hauptwegs 14 ein. Durch den Bahnhof hindurch (einmalig in Berlin der Halt von S- und U-Bahn-Zügen am gleichen Bahnsteig) geht es vor dem Friedhof Kaulsdorf am Bahnhofsausgang nach rechts zur Wasserwegbrücke. Vor ihr verlässt der Hauptweg den Ortsteil Hellersdorf wieder.

Vor der Wasserwegbrücke liegt der Tripelgrenzpunkt der Ortsteile Hellersdorf, Biesdorf und Kaulsdorf im Bezirk Hellersdorf-Marzahn. Der Hauptweg 14 berührt jedoch Kaulsdorf nur, von dort kommt der Kaulsdorfer Weg. Gemeinsam mit dem Wuhleweg (Nr. 14) nutzt der Kaulsdorfer Weg (Nr. 08) die Wasserwegbrücke auf das Westufer der Wuhle. Der Hauptweg 08 läuft nach Westen weiter an der U-Bahn-Trasse zum Friedhof Biesdorf. Der Hauptweg 14 bleibt jedoch wuhlenah in seinem Verlauf nach Süden bis Südosten durch das Wald- und Wiesengebiet des Landschaftsparks Wuhletal östlich der Biesdorfer Höhe. Diese Erhebung mit 81 m ü. NHN ist als Aussichtsplattform von der Wuhle her begehbar. Der Hauptweg selbst erreicht, an einem Hundesportplatz vorbei, die Frankfurter Brücke an der B 1/B 5.

Landschaftspark Wuhletal

An der Brücke führt ein Seitenweg auf die Bundesstraße, der Hauptweg selbst unterquert direkt neben der Wuhle die Fahrbahn. Dadurch ist die Straße Alt-Biesdorf gefahrlos zu passieren. An einem Grundstück vorbei geht es rechts zum Möwenweg und dann vorbei an der Mosbacher Brücke. Links vom Hauptweg auf der anderen Seite der Wuhle befinden sich die KGA ‚Mosbacher Straße‘ und ‚Neues Leben‘, rechts die KGA ‚Neues Leben Grüne Aue‘ und ‚Neues Leben Wuhleweg‘. Durch den Brodersengarten mit einer Skateranalage geht es in einem Wuhlebogen durch die Schmetterlingswiesen.

Mosbacher Brücke

Auf den Schmetterlingswiesen führt ein Parkweg nach rechts durch den Stadtpark Biesdorf zur Apollofalterallee und danach durch die Lindenstraße zur Köpenicker Straße und dem U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz. Der Hauptweg trifft auf die Fußgängerbrücke Honsfelder Straße und die KGA ‚Wuhleblick‘ am gegenüberliegenden Wuhleufer. Der 50 Meter breite Parkstreifen erweitert sich vor der Heesestraßenbrücke, an der die Dramburger Straße auf die Heesestraße trifft. Auf dieser Brücke wird die Wuhle überquert und in der Heerstraße der Ortsteil Kaulsdorf erreicht.

Kaulsdorf

Der Wuhletalweg führt am Ostufer der Wuhle von der Heerstraße südwärts. Hier bildet die Wuhle die Grenze zwischen den Ortsteilen Biesdorf und Kaulsdorf. Die Wuhle besitzt hier eine beckenartige Erweiterung, die Wuhleblase. Der Hauptweg verläuft parallel zur Straße An der Wuhle hinter deren Grundstücken. Der Uferweg erreicht so die Lindenstraße an der Zimmermannstraßenbrücke.

Biesdorf Süd

Wuhleblase

Mit dem Wechsel des Wuhleufers über die Zimmermannstraßenbrücke in die Zimmermannstraße wird wieder die Ortsteilgrenze zu Biesdorf überschritten. Der Wuhletalweg setzt sich weiter in südlicher Richtung fort und erreicht den Wuhlesee. Rechts am Weg reicht ein 50 Meter breiter Grünzug bis zum Wateweg, an den die Grundstücke der Köpenicker Straße angrenzen. Der Grünzug wird durch die nur acht Parzellen umfassende KGA ‚Köpenicker Wiesen‘ unterbrochen. Das Ende des Wuhlesees ist an der Hadubrandstraße erreicht, danach folgt die Buchenhainer Brücke. Sie verbindet die Buchenhainer Straße in Biesdorf mit der Straße 19 in Kaulsdorf. Der Wuhletalweg verläuft weiter am Westufer der Wuhle an den Grundstücken der Nitzwalder Straße entlang bis zur Bismarcksfelder Brücke. Am Weg stehen Gedenkstelen für das ehemalige Zwangsarbeitslager Kaulsdorfer Straße am gegenüberliegenden Wuhleufer. Über die Brücke, einen Steg für Fußgänger und Radfahrer, wird auf das Ostufer der Wuhle und damit wieder in den Ortsteil Kaulsdorf gewechselt.

Köpenick

Rund 60 Meter südlich der Bismarckfelder Brücke liegt der gemeinsame Grenzpunkt der Ortsteile Biesdorf, Kaulsdorf und Köpenick. Der Wuhletalweg verlässt nun den Bezirk Marzahn-Hellersdorf und erreicht den Ortsteil Köpenick im Bezirk Treptow-Köpenick. Er folgt dem Lauf der Wuhle südwärts, vorbei an der Einmündung der Bischofstaler Straße bis zu einer etwa 40 Meter breiten Grünerweiterung an der Hoppendorfer Brücke. Die Hoppendorfer Straße wird überquert. Auf dem gegenüberliegenden Wuhleufer befinden sich ein Ausläufer der Wuhlheide und der Innovationspark Wuhlheide. Von hier ist über die Straße am Wald und die Köpenicker Straße der S-Bahnhof Wuhlheide zu erreichen. Im weiteren Verlauf des Wuhlewanderweges verbinden mehrere Stege den Weg mit dem anderen Ufer der Wuhle, so an der Argenauer Straße / Pieperstwinkel, an der Straße Zum Wuhleblick und an der Birnbaumer Straße. Am rechten Ufer liegen Kleingärten (Kolonie Wuhlewiesen).

Der Wuhletalweg kreuzt die Lindenstraße an der Pyramidenbrücke

Über den Steg an der Birnbaumer Straße wird der Wuhlewanderweg wieder zum westlichen Wuhleufer geführt. Hier trifft er mit dem Europawanderweg E11 zusammen, und beide folgen dem Wuhlelauf südwärts. Rechts liegt die Kleingartenanlage ‚Am Bahndamm‘. Nun trifft der Weg auf die Straße Am Bahndamm, die parallel zur S-Bahn-Strecke nach Erkner verläuft. Auf dieser Straße wird in östlicher Richtung zum letzten Mal das Ufer der Wuhle gewechselt. Nach etwa 50 Metern wird die Einfahrt zum Parkhaus des Forums Köpenick erreicht und auf ihr die Bahntrasse unterquert. (Der Wanderweg E11 setzt sich auf der Straße Am Bahndamm weiter nach Osten zur Mahlsdorfer Straße am Bahnhof Köpenick fort.) Der Wuhlewanderweg führt am Ostufer der Wuhle weiter durch die Köpenicker Dammvorstadt. Als nächstes wird die Schinderbrücke an der Hämmerlingstraße erreicht. Danach liegen Kleingärten am Weg (Kolonie Wuhlemündung). Auf dem anderen Wuhleufer liegen Sportplätze und das Stadion An der Alten Försterei des 1. FC Union Berlin. An der Pyramidenbrücke wird die Lindenstraße überquert, eine Hauptverkehrsstraße, die Köpenick mit Oberschöneweide verbindet und auf der die Straßenbahnlinien 27, 60 und 67 verkehren. Der Wanderweg bleibt auf der linken Wuhleseite, er endet an der Mündung der Wuhle in die Spree.

Nahverkehrsanschlüsse

In der Nähe des Wuhletalwegs sind Anschlüsse an das Berliner Nahverkehrsnetz vorhanden:

Commons: Wuhletal-Wanderweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FUSS e. V.
  2. Das BUND-Projekt „20 Grüne Hauptwege“ (Memento des Originals vom 5. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bund-berlin.de
  3. Projekt „20 grüne Hauptwege® in Berlin“ (Memento des Originals vom 8. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fussgaenger-stadtplaene.de
  4. Fachverband Wandern im LSB Berlin
  5. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Referat IE Naturschutz, Landschaftsplanung und Forstwesen
  6. Chronik der 20 grünen Hauptwege auf berlin.de
  7. 20 Grüne Hauptwege. In: Website der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Abgerufen am 31. Januar 2017.
  8. Das BUND-Projekt „20 grüne Hauptwege“. In: Website des BUND. Abgerufen am 31. Januar 2017.
  9. Hauptweg 14 – Wuhletalweg bei Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
  10. Wuhletalwächter. AlpinClub Berlin, abgerufen am 22. Juli 2012.
Read more information:

MTV LiveDiluncurkan15 September 2008PemilikParamount Networks EMEAA(Paramount Global)Negara PolandiaBahasaBahasa InggrisKantor pusatAsia: Singapura Eropa: LondonSitus webMTV Live HD MTV Live adalah jaringan televisi musik dan hiburan internasional 24 jam yang dioperasikan anak perusahaan Paramount International Networks (melalui Paramount Networks EMEAA).[1] Saluran ini tersedia di Eropa, Amerika Latin, Oseania, Timur Tengah dan Afrika dan Asia. Acara Acara MTV Live HD[2] MT…

Sartène / Sartè Entidad subnacional Place de la Liberation Escudo Sartène / SartèLocalización de Sartène / Sartè en Córcega Coordenadas 41°37′15″N 8°58′25″E / 41.620833333333, 8.9736111111111Entidad Comuna de Francia • País Francia • Región  Córcega • Departamento Córcega del Sur • Distrito Distrito de Sartène (subprefectura) • Cantón Cantón de Sartène (cabecera)Alcalde Pierre Gori (UMP y aliados)Superficie  &…

American politician (born 1969) Cathy McMorris RodgersChair of the House Energy and Commerce CommitteeIncumbentAssumed office January 3, 2023Preceded byFrank PalloneRanking Member of the House Energy and Commerce CommitteeIn officeJanuary 3, 2021 – January 3, 2023Preceded byGreg WaldenSucceeded byFrank PalloneChair of the House Republican ConferenceIn officeJanuary 3, 2013 – January 3, 2019LeaderJohn BoehnerPaul RyanVice ChairLynn JenkinsDoug CollinsPreceded byJeb Hensa…

أفولا    شعار   الإحداثيات 36°55′00″N 15°08′00″E / 36.916666666667°N 15.133333333333°E / 36.916666666667; 15.133333333333  [1] تقسيم إداري  البلد إيطاليا[2]  التقسيم الأعلى سرقوسة  [لغات أخرى]‏  خصائص جغرافية  المساحة 74.59 كيلومتر مربع (9 أكتوبر 2011)[3]  ارتفاع 40 م…

Dieser Artikel behandelt die Gemeinde Wenzendorf in Niedersachsen, zum gleichnamigen Ortsteil der Stadt Mühlberg/Elbe in Brandenburg siehe Wenzendorf (Mühlberg/Elbe). Wappen Deutschlandkarte 53.351639.7688264Koordinaten: 53° 21′ N, 9° 46′ O Basisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Harburg Samtgemeinde: Hollenstedt Höhe: 64 m ü. NHN Fläche: 21,64 km2 Einwohner: 1520 (31. Dez. 2022)[1] Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner…

Leixões Estação Ferroviária de Leixõesa Estação de Leixões, em 2009 Identificação: 21154 LES (Leixões)[1] Denominação: Estação Satélite de Leixões Classificação: ES (estação satélite)[1] Linha(s): Linha de Leixões (PK 21,000) Altitude: 10 m (a.n.m) Coordenadas: 41°11′23.95″N × 8°41′5.14″W (=+41.18999;−8.68476) Localização na rede (mais mapas: 41° 11′ 23,95″ N, 8° 41′ 05,14″ O; IGeoE) Concelho:  Matosinhos Serviços: me…

Medical procedure Distal splenorenal shunt procedure3D rendered CT of abdominal aortic branches and kidneys, to show relative position of veins. Splenic vein and left renal vein labeled at center right.Other namesSplenorenal shunt procedureICD-9-CM39.1MeSHD013164[edit on Wikidata] In medicine, a distal splenorenal shunt procedure (DSRS), also splenorenal shunt procedure and Warren shunt,[1] is a surgical procedure in which the distal splenic vein (a part of the portal venous system) …

Государственный гимн Республики ТатарстанLagu kebangsaan Republik TatarstanPenulis lirikRamzan Baytimerov, Filipp Pirayev (bahasa Rusia), 2013KomponisRustem YakhinPenggunaan1993 (tidak resmi) 2013 (resmi)Sampel audioLagu kebangsaan Republik Tatarstanberkasbantuan Rekaman instrumental dari lagu kebangsaan Lagu kebangsaan Republik Tatarstan (bahasa Rusia: Государственный гимн Республики Татарстан, Gosudarstvenny gimn Respu…

Egyptian footballer (1930–2002) Saleh Selim13th and 15th President of Al Ahly SCIn office13 December 1980 – 16 December 1988Preceded byAbd El-Mohsen MortagySucceeded bySaleh El WahshIn office7 February 1992 – 6 May 2002Preceded byAbdo Saleh Al-WahshSucceeded byHassan Hamdy Personal detailsBornMohamed Saleh Mohamed Selim(1930-09-11)11 September 1930Cairo, Kingdom of EgyptDied6 May 2002(2002-05-06) (aged 71)London, United KingdomAssociation football careerPosition(s) M…

ManimalSimon McCorkindale berperan sebagai Jonathan ChaseGenreAksiPetualanganFantasiPembuatGlen A. LarsonDonald R. BoyleDitulis olehMichael BerkLarry BrodySam EganJoseph GunnPaul MasonDouglas SchwartzSutradaraChuck BailGeorg FenadyDaniel HallerSidney HayersLeslie H. MartinsonRuss MayberryPemeranSee Cast belowNaratorWilliam ConradPenggubah lagu temaPaul ChiharaLagu pembukaManimalPenata musikPaul ChiharaAlan SilvestriNegara asal Amerika SerikatBahasa asliEnglishJmlh. musim1Jmlh. episode…

1931 film InquestDirected byRobert SiodmakWritten by Max Alsberg (play) Ernst Hesse (play) Robert Liebmann Hans Müller Robert Siodmak Produced byErich PommerStarringAlbert BassermannGustav FröhlichHans BrausewetterCinematographyOtto BaeckerKonstantin Irmen-TschetEdited byViktor GertlerProductioncompanyUFADistributed byUFARelease date 20 April 1931 (1931-04-20) Running time95 minutesCountryGermanyLanguageGerman Inquest (German: Voruntersuchung) is a 1931 German crime film directe…

Alaska Native educator Kathryn Dyakanoff Seller with three of her children, from a 1922 publication. Kathryn Dyakanoff Seller (1884–1980) was an Alaskan Creole educator. With her husband, she built and opened the first government-funded schoolhouse in the Aleutian Islands, in 1909. Early life Ekaterina (Kathryn) Pelagiia Dyakanoff was born in Unalaska, in an Aleut family. She lived at the missionary Jesse Lee Home for Children as a girl. She was sent to the Carlisle Indian Industrial School in…

American TV series or program KendraGenreRealityStarringKendra BaskettHank BaskettNarrated byKendra BaskettOpening themeGo Kendra by Too ShortCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons4No. of episodes45 (list of episodes)ProductionExecutive producerKevin BurnsProduction locationLos Angeles, CaliforniaCamera setupSingle cameraRunning time23 minutesProduction companiesPrometheus EntertainmentAlta Loma EntertainmentFox Television StudiosOriginal releaseNetworkE!Releas…

Academy in Birkenhead, Merseyside, EnglandBirkenhead Park SchoolAddressPark Road SouthBirkenhead, Merseyside, CH43 4UYEnglandCoordinates53°23′26″N 3°02′34″W / 53.39063°N 3.04270°W / 53.39063; -3.04270InformationTypeAcademyMottoHold Fast That Which Is GoodEstablished2011 (Rock Ferry High School 1925, Park High Grammar School 1926)TrustThe BePART Educational TrustSpecialistSports CollegeDepartment for Education URN136411 TablesOfstedReportsHead teacherPeter Mee …

Railway and metro interchange station in Shenzhen, Guangdong, China Shenzhenbei深圳北General informationOther namesShenzhen NorthLocation28 Zhiyuan Middle Road, Minzhi Road,Longhua District, Shenzhen, GuangdongChinaCoordinates22°36′43″N 114°1′26″E / 22.61194°N 114.02389°E / 22.61194; 114.02389Operated by CR GuangzhouSZMC (Shenzhen Metro Group)MTR Corporation (Shenzhen)Line(s) Guangzhou–Shenzhen–Hong Kong Express Rail Link Xiamen–Shenzhen Railway …

«Василь Стус. Феномен суток»Жанр документалістика, історіяРежисер Олександр КовшКінокомпанія НТКУТривалість 52 хвилиниМова українськаКраїна УкраїнаРік 2014 «Василь Стус. Феномен суток» — український документальний фільм про українського поета, публіциста і правозах…

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2020) اضغط هنا للاطلاع على كيفية قراءة التصنيف كروية زقية نحلية   المرتبة التصنيفية نوع  التصنيف العلمي  فوق النطاق  حيويات مملكة عليا  حقيقيات النوى مم…

Onthophagus quadridentatus Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Arthropoda Kelas: Insecta Ordo: Coleoptera Famili: Scarabaeidae Genus: Onthophagus Spesies: Onthophagus quadridentatus Onthophagus quadridentatus adalah spesies kumbang yang berasal dari genus Onthophagus dan famili Scarabaeidae. Kumbang ini juga merupakan bagian dari ordo Coleoptera, kelas Insecta, filum Arthropoda, dan kingdom Animalia. Kumbang ini memiliki antena yang terdiri dari plat yang disebut lamela. Referensi Bisby…

2001 video gameFrequencyDeveloper(s)HarmonixPublisher(s)Sony Computer EntertainmentDirector(s)Greg LoPiccoloProducer(s)Tim Ryan, Tracy Rosenthal-NewsomProgrammer(s)Eran EgozyPlatform(s)PlayStation 2ReleaseNA: November 20, 2001[1]PAL: June 28, 2002Genre(s)MusicMode(s)Single player, multiplayer Frequency is a music video game developed by Harmonix and published by SCEA. It is the first major release from Harmonix. It was released in November 2001. A sequel, Amplitude, was released in 2003.…

British engineering firm The FN-20 4-gun tail turret on an Avro Lancaster FN-5 2-gun nose turret on a Lancaster Nash & Thompson was a British engineering firm that developed and produced hydraulically operated gun turrets for aircraft. As part of Parnall Aircraft it was also an important manufacturer of hydraulic-powered radar scanners used on radar systems such as H2S and AI Mark VIII. Nash & Thompson also designed the hydraulically-powered turret traversing systems that were used in Br…

Kembali kehalaman sebelumnya