Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Deutsche Zukunft

Deutsche Zukunft

Beschreibung Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft und Kultur
Verlag ab 1933 Verlag Deutsche Zukunft
ab 1936 Deutsche Verlags-Anstalt
Erstausgabe 15. Oktober 1933
Einstellung 2. Juni 1940
Erscheinungsweise sonntags
Herausgeber Fritz Klein (nach 1936 als Gründer genannt)
Paul Fechter
Artikelarchiv Staatsbibliothek zu Berlin u. a.[1]

Die Deutsche Zukunft (DZ) war eine ab 1933 herausgegebene deutsche Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft und Kultur. Sie gilt als Vorläuferin der nationalsozialistischen Publikation Das Reich, in die sie 1940 überführt wurde.

Geschichte

Leitartikel zum Röhm-Putsch vom 8. Juli 1934

Die Deutsche Zukunft wurde am 3. Oktober 1933 von Fritz Klein und Paul Fechter gegründet. Die erste Nummer erschien am 15. Oktober 1933. Das Format betrug 26 cm × 37 cm. Die Seiten waren dreispaltig, wobei die Schlagzeile des Leitartikels auf der ersten Seite unter dem Titelkopf über alle drei Spalten ging. Bis Anfang 1935 blieb auf der Titelseite die erste Spalte sowie drei Spalten der unteren Hälfte der zweiten Seite dem Kommentar des Herausgebers vorbehalten. Der Gesamtumfang betrug 24 Seiten, ab Dezember 1939 noch 20 Seiten. Die Einzelausgabe kostete von 1933 bis 1940 unverändert 20 Pfennig.[2]

Der Zeitungskatalog des Reichsverbands der deutschen Werbungsmittler von 1935 gibt eine Gesamtauflage von 24.423 Exemplaren an. Nach dem plötzlichen Tod von Fritz Klein im Jahr 1936 verlor das Blatt an Reichweite und fiel bis 1940 auf 6168 Abonnements plus 9692 Exemplare im Einzelverkauf zurück. Verlag und Druckort wechselten mehrfach – gedruckt wurde die DZ anfangs im Bibliographischen Institut in Leipzig, ab Juli 1936 bei der Gutenberg Haus GmbH im Berliner Zeitungsviertel und ab Januar 1937 im Ullstein Verlag, der kurze Zeit später in Deutscher Verlag umbenannt und dem Zentralverlag der NSDAP, dem Franz-Eher-Verlag angegliedert wurde. Das letzte Impressum gibt als Verlag die DVA in Stuttgart, Berlin sowie Leipzig und als Druckort den Deutschen Verlag in Berlin an.[2]

Der Untertitel der DZ lautete: Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft und Kultur.[3] Dementsprechend setzte sich das Blatt aus einem Politik-, Wirtschafts-, Kunst-, Literatur- und Theaterteil zusammen. Dazu kamen ganzseitige Anzeigen, bis 1938 unter anderem regelmäßig von den Berliner Kaufhäusern Wertheim, Hertie und Israel. Die letzten Seiten füllten neben größeren Annoncen zahlreiche Kleinzeigen jeder Art, darunter auch Stellengesuche.[2]

Inhaltlich apostrophierte die Forschung das Blatt verschiedentlich als „regimekritisch“ und als Organ eines „inneren Widerstands“.[4][5] Grundlage hierfür bildeten Angaben von Mitwirkenden der Deutschen Zukunft nach Kriegsende, wonach sich das Blatt deutlich von der üblichen NS-Presse abgehoben habe und, dass „Kritik zwischen den Zeilen zu üben, Spitzen austeilen, ohne sich direkt eine Blöße zu geben, eine Kunst war, in der Autoren der DZ eine ziemliche Fertigkeit erwarben“.[6] Für Emil Dovifat gehörte die Zeitung zur „Weltpresse“, die sich mit „überlegener Sachkunde behauptete und mit geistiger Equilibristik seine Wächter überspielte“.[7]

Allerdings wurde die DZ von verschiedenen Zeitgenossen und Forschern unterschiedlich beurteilt.[8] So soll es der Zeitung gelungen sein, „von manchen Lesern als eine Art stille Opposition wahrgenommen zu werden, obschon sie tatsächlich kaum kritisch in ihren Artikeln“ war.[9] Denn die Deutsche Zukunft stand politisch fest auf dem Boden des Dritten Reichs.[10] Das heißt, einige Beiträge trugen durchaus kritische Noten, die nationalsozialistische Gesamthaltung der Zeitung schloss jedoch jeden Zweifel über ihre politische Richtung aus.[8]

Fritz Kleins Sohn hielt dazu später fest: „Was war die Deutsche Zukunft? Gewiss keine Zeitung des Widerstands, dazu war die Übereinstimmung mit Grundpositionen des Regimes zu groß und die Kritik an mannigfachen Übelständen zu leise, zu verhalten.“[8] Schon der Titel stand in gezielter Gegnerschaft zu der von Maximilian Harden herausgegebenen linksliberalen und ehemals populären Wochenschrift Die Zukunft (1892–1922), die genauso wie Harden von den Nationalsozialisten verfemt wurde.[11] Konkret war in der ersten Ausgabe der DZ auf Seite 1 über das Programm der Zeitung zu lesen:

„Mit Paul Fechter habe ich diese Zeitung gegründet. Sie nennt sich ‚Deutsche Zukunft‘, weil in der Tat ein neues Blatt in der Geschichte unseres Volkes aufgeschlagen wurde. Die führenden Männer, an der Spitze Reichskanzler Adolf Hitler sind von dem glühenden Willen beseelt, einem Reiche der Ehre und Freiheit zu dienen. [...] Bei dieser großen Umwälzung uns einzugliedern in das stürmische Geschehen unserer Zeit, einzufügen in die Gesetzmäßigkeit des Volkes, mitbauen zu helfen mit noch so bescheidenen Kräften, das ist unser Wunsch. Wir bekennen uns zu der Ewigkeit der deutschen Nation. Wir bejahen den kraftvollen Staat, der die Schlüsselfestung im Lebensringen unseres ganzen Volkstums ist, wo immer es von deutscher Mutter geboren wird. Wir wollen zur Stelle sein, dem ganzen zur Verfügung stehen.“

Fritz Klein[11]

Und so ging es Zeile um Zeile geschwängert von nationalem Pathos in vielen Ausgaben weiter. Laut Angaben von Kleins Sohn war sein Vater kein Gegner des Regimes, viel mehr hatte er den Wunsch, sich mit seiner Zeitung in die nationalsozialistische Bewegung einzugliedern.[6] Da dies unverkennbar war, betonten nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere Autoren, sie hätten für die Deutsche Zukunft nur Artikel geschrieben, in denen sie grundsätzlich keine Stellung zu politischen Fragen nahmen. Demgegenüber stehen zahlreiche Artikel, aus denen deutlich hervorgeht, dass viele der mitwirkenden Journalisten, darunter Theodor Heuss, mit der nationalen, die Stellung des starken Staates betonenden Linie der Zeitung konform gegangen sind.[11]

Ab Mitte Mai 1936 zeichnete Paul Fechter als alleiniger Herausgeber. Er führte das Blatt mit großem publizistischem Elan, aber ebenfalls ohne politischen Oppositionswillen fort. Zeitgleich wirkte Fechter bei einer ganzen Reihe von Publikationen als Herausgeber, Redakteur oder Verfasser und war erklärter Anhänger des Nationalsozialismus. Bis heute ist sein 1940 veröffentlichtes Werk Geschichte der deutschen Literatur umstritten, in dem er Hitler nicht nur als Politiker, sondern ausführlich als Schriftsteller würdigt und dessen Bekenntnisbuch Mein Kampf zu einem „literarischen Kunstwerk“ stilisiert.[12]

Die Deutsche Zukunft wurde nicht, wie in einigen Nachkriegspublikationen dargestellt, von den Nationalsozialisten verboten oder „wegen Gesinnung und Niveau alsbald unterdrückt“.[13] Vielmehr wurde sie von Fechter im Juni 1940 in die neu gegründete Wochenzeitung Das Reich überführt.[14][10] Fast alle Autoren der DZ schrieben für Das Reich weiter. Für die Gründer war dies ein Periodikum, das die Rolle der Repräsentation der Machtstellung des Dritten Reiches übernehmen sollte. Unter diesem Gesichtspunkt wurde der Titel Das Reich gewählt, nachdem sich die Beibehaltung beziehungsweise die ebenfalls vorgeschlagenen Titel Deutsche Zukunft und Zukunft bei der Namenswahl nicht durchsetzen konnten.[15]

Laut Aussage von Kleins Sohn, der in der DDR zum marxistischen Historiker avancierte, war die Deutsche Zukunft seit 1935 immer mehr in Zahlungsschwierigkeiten geraten, was der Hauptgrund für den häufigen Verlagswechsel und letztlich ihres Verschwindens gewesen sein soll.[8] Die letzte Ausgabe erschien am 2. Juni 1940.[1][2] Den Lesern teilte Paul Fechter mit:

„Mit dem heutigen Tag stellt die Deutsche Zukunft ihr Erscheinen ein und geht in der neuen, großen Wochenzeitung DAS REICH auf. Die publizistischen Aufgaben der Deutschen Zukunft werden von der neuen Wochenzeitung in größerem Rahmen gelöst werden [...].“

Paul Fechter[16]

Dem folgten die üblichen Phrasen in der Sprache des Nationalsozialismus. Über die Integration der „politisch-literarischen Deutschen Zukunft“ in die „politisch-kulturelle Wochenzeitung Das Reich“ wurde in der NS-Presse offen berichtet. Unter anderem hielt die Zeitungswissenschaft. Monatsschrift für internationale Zeitungsforschung 1942 fest, dass „der Kardinalunterschied zwischen der Wirkungsweise der eingegangenen Zeitschrift Deutsche Zukunft und der neuen Das Reich allein an der Auflagenhöhe der beiden Blätter ermessen werden“ könne.[14] Zu diesem Zeitpunkt hatte sich Das Reich mit einer Auflage von über einer Million bereits zu einer der meistgelesenen NS-Propagandaschriften über die deutschen Grenzen hinaus entwickelt, da es wie seine Vorgängerin weitgehend auf Nachrichten verzichtete, dafür aber durch Kommentare, Reportagen und Analysen geschickte Deutungen und Anschauungsweisen zu aktuellen Themen transferierte.[17]

Mitwirkende (Auswahl)

Literatur

  • Harry Pross: Literatur und Politik. Olten, 1963, S. 125–128, S. 278–281.
  • Gerd Renken: Die „Deutsche Zukunft“ und der Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Geschichte des geistigen Widerstandes in den Jahren 1933–1940. Dissertation, Freie Universität Berlin, 1970.

Einzelnachweise

  1. a b Bestand Deutsche Zukunft: Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft u. Kultur ZDB, abgerufen am 8. Dezember 2022.
  2. a b c d Gerd Renken: Die „Deutsche Zukunft“ und der Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Geschichte des geistigen Widerstandes in den Jahren 1933–1940. Dissertation, Freie Universität Berlin, 1970, S. 43–45.
  3. Thomas Dietzel, Hans-Otto Hügel: Deutsche literarische Zeitschriften 1880–1945. Ein Repertorium. Walter de Gruyter, 2012, S. 315.
  4. Ernst Barlach Stiftung u. a. (Hrsg.): Ernst Barlach. Die Briefe. Band 3. Kritische Ausgabe in vier Bänden. Suhrkamp Verlag, 2020, S. 1941.
  5. Olaf Peters, Ruth Heftrig, Barbara Schellewald: Kunstgeschichte im „Dritten Reich“. Theorien, Methoden, Praktiken. Walter de Gruyter, 2012, S. 173.
  6. a b Christiane Lahusen: Zukunft am Ende. Autobiographische Sinnstiftungen von DDR-Geisteswissenschaftlern nach 1989. Transcript Verlag, 2014, S. 73 f.
  7. Emil Dovifat: Das publizistische Leben. Weltpresse – Konzentration und Zersplitterung, Lähmung und Niedergang. in: Hans Herzfeld, Gerd Heinrich: Berlin und die Provinz Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2018, S. 776.
  8. a b c d Carsten Heinze: Identität und Geschichte in autobiographischen Lebenskonstruktionen. Jüdische und nicht-jüdische Vergangenheitsbearbeitungen in Ost- und Westdeutschland. Springer-Verlag, 2009, S. 303–304.
  9. Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; Nachlass Fritz Klein sr. Kalliope-Verbund, abgerufen am 12. Dezember 2022.
  10. a b Herrmann Korte: Gottfried Benns Bekenntnis zum Expressionismus (1933). in: Holger Hof, Stephan Kraft: Benn Forum. Walter de Gruyter, 2015, S. 64.
  11. a b c Reiner Burger: Theodor Heuss als Journalist. Beobachter und Interpret von vier Epochen deutscher Geschichte. LIT Verlag Münster, 1999, S. 327.
  12. Gunther Martens, Clemens Ruthner, Jaak de Vos: Musiliana. Musil anders. Neue Erkundungen eines Autors zwischen den Diskursen. Peter Lang, 2005, S. 82.
  13. Geschriebenes Leben: Zum Tode von Paul Fechter. in: Stuttgarter Nachrichten Nr. 8, S. 2 (1958, 11. Januar) Internet Archive, abgerufen am 16. Januar 2023.
  14. a b Karl D'Ester, Walther Heide (Hrsg.): Zeitungswissenschaft. Monatsschrift für internationale Zeitungsforschung mit Archiv für Presserecht. Band 17. Duncker & Humblot, 1942, S. 590.
  15. Heinz-Dietrich Fischer: Deutsche Zeitschriften des 17. bis 20. Jahrhunderts. Walter de Gruyter, 2017, S. 424.
  16. Erika Martens: Zum Beispiel: Das Reich. Zur Phänomenologie der Presse im totalitären Regime. Verlag Wissenschaft und Politik, 1970, S. 276.
  17. Carin Kessemeier: Der Leitartikler Goebbels in den NS-Organen „Der Angriff“ und „Das Reich“. C.J. Fahle, 1967, S. 137–138.

Read other articles:

سينوبي (قمر)   المكتشف سيث بارنز نيكلسون  تاريخ الاكتشاف 21 يوليو 1914  نصف المحور الرئيسي 23368614 كيلومتر  الشذوذ المداري 0.25 [1]  فترة الدوران -777.29 يوم[2]  الميل المداري 158.63840 درجة  تابع إلى المشتري  نصف القطر 19 كيلومتر[2]  الكتلة 75 إكساغرام[3]...

 

Pilgrimage route in Rome Mid-17th century map showing the Seven Pilgrim Churches of Rome. As the home of the Pope and the Catholic curia, as well as the locus of many sites and relics of veneration related to apostles, saints and Christian martyrs, Rome had long been a destination for pilgrims. The Via Francigena was an ancient pilgrim route between England and Rome. It was customary to end the pilgrimage with a visit to the tombs of Saints Peter and Paul. Periodically, some were moved to tra...

 

The Canal–Late Afternoon William Langson Lathrop (29 de marzo de 1859 - 21 de septiembre de 1938) fue un pintor paisajista impresionista estadounidense y fundador de la colonia de arte de New Hope, Pensilvania.[1]​ A veces se le conoce como impresionista de Pensilvania. Lathrop fue miembro de la Academia Nacional de Diseño y formó parte de numerosos jurados de exposiciones durante su carrera. Recibió una medalla de oro en la Exposición Internacional Panamá-Pacífico (1915) en San...

13489 ДмитрієнкоВідкриттяВідкривач Карачкіна Людмила ГеоргіївнаМісце відкриття КрАОДата відкриття 20 жовтня 1982ПозначенняТимчасові позначення 1982 UO6 1998 XC75Категорія малої планети Астероїд головного поясуОрбітальні характеристики[1] Епоха 23 травня 2014 (2 456 800,5 JD)Велика

 

Carex satsumensis Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae Divisi: Tracheophyta Kelas: Liliopsida Ordo: Poales Famili: Cyperaceae Genus: Carex Spesies: Carex satsumensis Nama binomial Carex satsumensisFranch. & Sav. Carex satsumensis adalah spesies tumbuhan seperti rumput yang tergolong ke dalam famili Cyperaceae. Spesies ini juga merupakan bagian dari ordo Poales. Spesies Carex satsumensis sendiri merupakan bagian dari genus Carex.[1] Nama ilmiah dari spesies ini pertama kali diterbi...

 

أركنساس    علم شعار الشعار:(باللاتينية: Regnat populus)‏    الإحداثيات 34°48′N 92°12′W / 34.8°N 92.2°W / 34.8; -92.2  [1] تاريخ التأسيس 15 يونيو 1836  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2][3]  التقسيم الأعلى الولايات المتحدة  العاصمة ليتل روك، أركنساس...

У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Дуб звичайний (пам'ятка природи). Дуб звичайний(Руське Поле) 48°03′22″ пн. ш. 23°32′03″ сх. д. / 48.05616666669444470° пн. ш. 23.534333333361111329° сх. д. / 48.05616666669444470; 23.534333333361111329Координати: 48°03′22″ пн. ш. 23°32

 

Mexican politician Eduardo Ovando MartínezBorn (1955-10-13) October 13, 1955 (age 68)Chetumal, Quintana Roo, MexicoNationalityMexicanOccupationPoliticianPolitical party PRI Eduardo Ovando Martínez (born 13 October 1955) is a Mexican politician affiliated with the Institutional Revolutionary Party. He served as Senator of the LVIII and LIX Legislatures of the Mexican Congress representing Quintana Roo, as a local deputy in the VI Legislature of the Congress of Quintana Roo, and as ...

 

2015 studio album by Anna von HausswolffThe MiraculousStudio album by Anna von HausswolffReleased13 November 2015 (2015-11-13)Studio Studio Acusticum (Piteå, Sweden) Filip Leyman's studio (Gothenburg) Genre Gothic folk metal neoclassical art pop drone metal post-rock Length49:26Label Pomperipossa City Slang Other Music ProducerFilip LeymanAnna von Hausswolff chronology Ceremony(2012) The Miraculous(2015) Dead Magic(2018) Singles from The Miraculous Come Wander With Me ...

Zie Vlinder voor andere betekenissen van Vlinder. VlindersFossiel voorkomen: Vroeg-Krijt[1] — heden Vlinders uit verschillende families Taxonomische indeling Rijk:Animalia (Dieren)Stam:Arthropoda (Geleedpotigen)Onderstam:Hexapoda (Zespotigen)Klasse:Insecta (Insecten)Onderklasse:Pterygota (Gevleugelde insecten)Superorde:Endopterygota Orde LepidopteraLinnaeus, 1758 Afbeeldingen op Wikimedia Commons Vlinders op Wikispecies Portaal    Biologie Vlindercollectie van amateur-ento...

 

vteLists of United Kingdom locations Aa-Ak Al Am-Ar As-Az Bab-Bal Bam-Bap Bar Bas-Baz Bea-Bem Ben-Bez Bi Bla-Blac Blad-Bly Boa-Bot Bou-Boz Bra Bre-Bri Bro-Bron Broo-Brt Bru-Bun Bur-Bz Ca-Cap Car-Cd Ce-Chap Char-Che Chi-Ck Cl-Cn Co-Col Com-Cor Cos-Cou Cov-Coy Cra Cre-Croc Croe-Cros Crot-Croz Cru-Cu Cw-Cz Da-Dam Dan-Ddu De-Dee Deo-Dn Do-Dor Dos-Doz Dr Ds-Dz Ea-Eass East A-D East E-L East M-Y Eat-Ee Ef-El Em-Ez Fa-Fe Ff-Fn Fo Fr-Fz Gab-Gan Gao-Gar Gas-Gaz Ge-Gl Gm-Gq Gr-Gred Gree-Gz Ha-Ham Han-H...

 

2003 soundtrack album by The Cheetah Girls and various artistsThe Cheetah GirlsSoundtrack album by The Cheetah Girls and various artistsReleasedAugust 12, 2003Recorded2002GenreR&BpopLength19:59LabelWalt Disney RecordsProducer Debra Martin Chase (also exec.) Whitney Houston (exec.) Antonina Armato Ray Cham Tim James The Cheetah Girls and various artists chronology The Cheetah Girls(2003) Cheetah-licious Christmas(2005) Singles from The Cheetah Girls CinderellaReleased: August 12, 2...

Trường Đại học Sư phạm Kỹ thuật Thành phố Hồ Chí MinhSư phạm Kỹ thuậtCổng trường Đại học Sư phạm Kỹ thuật Thành phố Hồ Chí MinhĐịa chỉ1 Võ Văn Ngân, Phường Linh Chiểu, Thành phố Thủ Đức, Thành phố Hồ Chí Minh, Việt NamThông tinTên khácSPK (mã trường)LoạiĐại học công lập, tự chủ về tài chínhKhẩu hiệuNhân bản - Sáng tạo - Hội nhậpThành lập1962Hiệu trưởngKhông cóWebsit...

 

此條目或章節為有关籌備中,拍攝中或待播的電視節目。未有可靠来源的臆測內容可能會被移除。目前記載或許與實際節目播出之內容有所出入,亦可能會隨節目的播出而變化並增添更多有效信息。   此條目介紹的是电视剧。关于游戏,请见「私立蜀山学园」。 私立蜀山學園Private Shushan Gakuen类型仙俠、校園编剧趙世芳导演黃俊平、宋平主演王一博、陳鈺琪、王以綸�...

 

A few bars from the 4th movement Sergei Rachmaninoff's Sonata in G minor for Cello and Piano, Op. 19 was completed in November 1901[1] and published a year later. Rachmaninoff regarded the role of the piano as not just an accompaniment but equal to the cello. Most of the themes are introduced by the piano, while they are embellished and expanded in the cello's part.[2] Premiere Rachmaninoff dedicated the work to Anatoliy Brandukov, who gave the first performance in Moscow[...

Former EMU of the London Underground R Stock CP (red) and R (white) stock District line trains at Upminster stationIn service1949–1983SuccessorD78 StockSpecificationsCoupling systemWedglock between units (see text)Stock typeSurface stockNotes/references London transport portal The London Underground R Stock electric multiple units were used on London Underground's District line from 1949 to 1983. Composed of new cars and converted Q38 Stock trailers, the cars were built and convert...

 

Indian saint This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (April 2017) (Learn how and when to remove this template message) Statue of Kannappa at a museum in Thanjavur Kannappa is a legendary figure in Telugu folklore who transformed from an atheist to a devoted follower of the Hindu god Shiva. He is closely associated with the Srikalahasteeswara Temple in ...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) ديك رودولف   معلومات شخصية الميلاد 25 أغسطس 1887  نيويورك،  ومانهاتن  الوفاة 20 أكتوبر 1949 (62 سنة)   البرونكس  مواطنة الولايات المتحدة  الحياة الع�...

Василий Николаевич Тяпинский Дата рождения 1530 Место рождения Тяпино, Полоцкий повет (ныне — Чашникский район) Дата смерти 1600(1600) Место смерти Тяпино,(ныне — Чашникский район) Страна  Великое княжество Литовское Род деятельности печатник,гуманист,писатель Оте�...

 

Artikel ini terlalu bergantung pada referensi dari sumber primer. Mohon perbaiki artikel ini dengan menambahkan sumber sekunder atau tersier. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Air Terjun Coban RondoLokasiKec. Pujon, Kabupaten MalangKoordinat7°53′5.86″S 112°28′38.28″E / 7.8849611°S 112.4773000°E / -7.8849611; 112.4773000Koordinat: 7°53′5.86″S 112°28′38.28″E / 7.8849611°S 112.4773000°E / -7...

 
Kembali kehalaman sebelumnya