Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Die bitteren Tränen der Petra von Kant

Film
Titel Die bitteren Tränen der Petra von Kant
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1972
Länge 124 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Rainer Werner Fassbinder
Drehbuch Rainer Werner Fassbinder
Produktion Michael Fengler
Kamera Michael Ballhaus
Schnitt Thea Eymèsz
Besetzung

Die bitteren Tränen der Petra von Kant ist ein Filmdrama des deutschen Regisseurs, Autors und Darstellers Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1972. Es basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Fassbinder, das unter Regie von Peer Raben 1971 bei den vierten Experimenta-Theaterwochen im Frankfurter Theater am Turm uraufgeführt wurde.[1]

Handlung

Die reiche und erfolgreiche Modeschöpferin Petra von Kant lebt mit ihrer Sekretärin Marlene in einer luxuriösen Bremer Wohnung. Ihr erster Mann starb bei einem Autounfall, eine zweite Ehe ging vor kurzem in die Brüche. Obwohl Kant einsam ist, behandelt sie ihre schweigsame Sekretärin Marlene wie eine Sklavin und demütigt sie regelmäßig.

Durch ihre Freundin, die Baronin von Grasenabb, lernt sie das junge Model Karin Thimm kennen, das in Australien lebt und dort einen Ehemann hat. Petra von Kant verliebt sich in Karin und lädt sie zu sich nach Hause ein. Um die junge Frau an sich zu binden, bietet Kant ihr eine Anstellung als Mannequin an. Die beiden ziehen zusammen und werden ein Paar. Doch Karin ist der Beziehung schon bald überdrüssig und hat Affären, die sie kaum verheimlicht. Als ihr Mann nach Europa kommt, will Karin zu ihm zurückkehren. Kant ist verzweifelt und reagiert hysterisch. Sie beschimpft ihre Geliebte als „kleine, miese Hure“, beteuert aber gleichzeitig ihre tiefe Zuneigung und Liebe und lässt sie schließlich gehen.

Nachdem Karin ausgezogen ist, tröstet sich Petra von Kant mit Alkohol über den Verlust hinweg. An ihrem Geburtstag erhält sie Besuch von ihrer Mutter und ihrer Tochter Gabriele. Sie gelangt zu der Erkenntnis, dass sie Karin nie richtig geliebt hat, sondern sie nur besitzen wollte, und sieht ein: „Man muss lernen zu lieben, ohne zu fordern“. Als die Gäste gegangen sind, entschuldigt sich Kant bei ihrer Dienerin Marlene für die jahrelangen Erniedrigungen und bietet ihr die Freundschaft an. Marlene verlässt ihre Herrin jedoch ohne ein Wort des Abschieds.

Hintergrund

Rainer Werner Fassbinder schrieb das Drehbuch auf der Grundlage seines eigenen Theaterstücks. Im Vorspann widmete er den Film „dem, der hier Marlene wurde“. Nach Aussagen aus dem engsten Fassbinder-Umfeld (Kurt Raab, Harry Baer) war damit in erster Linie Peer Raben gemeint. Die stark autobiographische Ausprägung des Films (wie der meisten frühen Fassbinder-Filme) lässt natürlich auch die Deutung zu, dass die Darstellerin Irm Hermann sich als hörige Dienerin ihres Herren selbst porträtierte. Petra von Kant (gespielt von Margit Carstensen) ist nach dieser Deutung (dargelegt vor allem von Baer) Fassbinder selbst, Karin Thimm entspricht Günther Kaufmann, Sidonie von Grasenapp steht für Kurt Raab und Valerie von Kant Fassbinders Mutter Liselotte Eder.

Dient, als Fototapete in von Kants Appartement, in vielen Filmszenen als Bildhintergrund: Das Gemälde Midas und Bacchus von Nicolas Poussin (nach 1624, Alte Pinakothek München)

Der Film ist wie die Vorlage in fünf Akten aufgebaut und spielt ausschließlich in von Kants Appartement. Die Einstellungen sind häufig sehr lang. Das Projekt war die 12. Zusammenarbeit zwischen Fassbinder und der Schauspielerin Hanna Schygulla und bedeutete den Durchbruch für Eva Mattes.

Die bitteren Tränen der Petra von Kant wurde im Januar 1972 in nur zehn Tagen gedreht. Das Budget betrug etwa 325.000 Mark. Der Film feierte seine Premiere am 25. Juni 1972 bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin 1972.

Der Film hat das Image eines Films, „den die Frauen nicht mögen“. Regisseur Fassbinder äußerte sich dazu: „Ich betrachte eine Frau genau so kritisch wie einen Mann. (…) Frauen sind interessanter, denn auf der einen Seite sind sie unterdrückt, aber andererseits sind sie es nicht wirklich, weil sie diese ‚Unterdrückung‘ als Terrorinstrument benutzen. (…) Meine Filme sind für die Frauen, nicht gegen sie. Aber fast alle Frauen hassen Petra von Kant – jedenfalls die, die die Arten von Problemen haben, von denen der Film handelt, die das aber nicht zugeben wollen. Das kann ich nicht ändern. (…) Alles in allem finde ich das Verhalten der Frauen genau so schrecklich wie das Verhalten der Männer, und ich versuche, die Gründe dafür zu illustrieren und vor allem zu zeigen, daß wir fehlgeleitet werden durch unsere Erziehung und durch die Gesellschaft, in der wir leben. Meine Beschreibung dieser Verhältnisse ist nicht frauenfeindlich. Sie ist ehrlich…“[2]

Die „miese, kleine Hure“ Karin Thimm trug den Namen einer Journalistin der Münchener Abendzeitung, die Fassbinder und der Action-Theater-Truppe zuerst ablehnend gegenübergestanden hatte, seit dem Erfolg von Katzelmacher jedoch „plötzlich sehr freundlich“ geworden war.[3]

Kritiken

  • Ulrich Gregor: „…eine Studie in Dekadenz, gegenseitiger Abhängigkeit, Leidenschaft, Raserei und Verzweiflung, in seinem Hang zum Exzeß vielleicht das am weitesten vorgetriebene, in der Gestaltung virtuoseste Melodram Fassbinders.“[4]
  • Lexikon des internationalen Films: „Virtuos inszeniertes Melodram und Kammerspiel, von Fassbinder nach einem eigenen Bühnenstück in bewusst künstlich-kitschigem Stil verfilmt.“[5]
  • Süddeutsche Zeitung: „(…) Frau von Kant verliert ihre Form, der Film hält seine. Dass Fassbinder diese Geschichte zunächst fürs Theater geschrieben hat, will er keinen Augenblick verbergen. Wenn ein Akt zu Ende ist, blendet er überdeutlich ab. Wenn ein Dialog ausläuft, klingelt sofort hilfreich das Telefon, um der Handlung weiterzuhelfen. Immer wieder deklamiert sich Margit Carstensen hoch in übernatürliche, theatralische Sprachlagen: Sie spricht an wichtigen Stellen wahrhaftig Jamben, und ihre Sätze wirken dann wie in Blattgoldrähmchen ausgestellt. Von morgens bis abends bewegen sich diese Frauen in wallenden Trancegewändern, die Köpfe meist aus Pelzkrägelchen hervorschauend. Kein Luftzug Außenwelt weht in dieses aufgedonnerte Wohnatelier der Petra von Kant, das der einzige Schauplatz des Films bleibt. So dreht die Künstlichkeit des Dekors und der Mittel die wilde, verzückte Künstlichkeit der hier vorgetragenen Gefühle Spirale um Spirale höher. Zwei Stunden lang ist der Zuschauer eingeschlossen in diese Welt ohne Aussicht. Ein Sog entsteht, ein Schwindelgefühl, bis der Ernst und die Lächerlichkeit dieser Passionsgeschichte, bis der Kitsch und die Kunst daran sich nicht mehr klar unterscheiden lassen. Wieder einmal hat Fassbinder den sogenannten guten Geschmack kunstvoll aufs Kreuz gelegt. (…)“[6]
  • Der Spiegel: „Parodie? Nein, Kitsch wider Willen. An Drehbuchschwächen und Überforderung der Hauptdarstellerin scheitert der Versuch, Grunderkenntnisse über das Wesen der Frau durch gekünstelte Sprache als künstlerisch wertvoll zu verkaufen.“[7]
  • Wilhelm Roth in der Biografie Rainer Werner Fassbinder: „So leidenschaftlich auch Petra von Kant der jungen Karin Thimm verfallen zu sein scheint und so pathetisch die Modeschöpferin ihre Passion in Worte kleidet: Die bitteren Tränen der Petra von Kant ist kein Film über weibliche Homosexualität, sondern eine Etüde über Machtverhältnisse, in der die homoerotische Beziehung eher der Klarheit einer Fallstudie dient.“
  • Ulrich Behrens auf filmzentrale.de: „‚Die bitteren Tränen der Petra von Kant‘ ist kein Film über lesbische oder bisexuelle Liebe, nicht einmal nur über Frauen, obwohl in dem Film kein einziger Mann auftaucht, höchstens der auf dem Gemälde von Poussin. Doch der ist wichtig. Das Bild mit dem nackten Mann vermittelt die permanente Anwesenheit des Männlichen, des Herrschsüchtigen, der Macht und der Gewalt. (…) Was an Petra von Kant in einem subjektiven Sinn demonstriert wird, stellenweise mit bitterer Ironie, ist die Vereinsamung eines Menschen durch den Verlust seiner Identität und seiner Fähigkeit zu lieben. Margit Carstensen erweist sich hier als exzellente Darstellerin.“[8]
  • Hans Scheugl: „…eines der wenigen Meisterwerke mit homosexueller Thematik, künstlerisch erfrischend in seiner totalen Vermeidung des vorherrschenden Kino-Naturalismus. die Künstlichkeit des Films stimmt perfekt mit der neurotischen Künstlichkeit der Hauptfigur, Petra von Kant, überein, die von Margit Carstensen ausgezeichnet gespielt wird.“ Fassbinder zeige „eine typische homosexuelle Konstellation“, eine „amour fou über die Klassenschranken hinweg“. Dabei gelinge es ihm „sehr gut, die darin liegenden psychologischen Mechanismen anschaulich zu machen“.[9]

Auszeichnungen

Die bitteren Tränen der Petra von Kant war bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin 1972 für einen Goldenen Bären nominiert.

1973 erhielt der Film drei Bundesfilmpreise (heute: Deutscher Filmpreis) in den Kategorien Beste Schauspielerin (Margit Carstensen und Eva Mattes) und Beste Kamera (Michael Ballhaus).[10]

Irm Hermann erhielt für die Darstellung der „Marlene“ den italienischen Darstellerpreis.

Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat besonders wertvoll.

Vertonung

Der Text diente dem irischen Komponisten Gerald Barry als Grundlage für seine englischsprachige fünfaktige Oper The Bitter Tears of Petra von Kant, die am 16. September 2005 in London uraufgeführt wurde (und auch auf CD aufgezeichnet wurde). Die deutschsprachige Erstaufführung war am 4. Mai 2008 am Theater Basel.

Siehe auch

Der Fassbinder-Film Faustrecht der Freiheit stellt eine naturalistische, schwule Variation der ‚Petra von Kant‘-Thematik dar.

Mit Peter von Kant (2022) widmete sich François Ozon einer freien Kinoadaption von Fassbinders Theaterstück und dem Film. Die französische Produktion mit Denis Ménochet, Isabelle Adjani und Hanna Schygulla in den Hauptrollen wurde als Eröffnungsfilm der 72. Berlinale ausgewählt.

Literatur

  • Rainer Werner Fassbinder: Die bitteren Tränen der Petra von Kant. Der Müll, die Stadt und der Tod. 2. Auflage. Verlag der Autoren, Frankfurt am Main 1986. ISBN 3-88661-013-6
  • Tanja Michalsky: Spielräume der Kamera. Die ästhetische Dekonstruktion eines weiblichen Interieurs in Rainer Werner Fassbinders „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“. In: Margarete Hubrath (Hrsg.): Geschlechter-Räume. Konstruktionen von „gender“ in Geschichte, Literatur und Alltag. Böhlau, Köln 2001, ISBN 3-412-10299-7, S. 145–160.

Einzelnachweise

  1. Rainer Werner Fassbinder - Werkschau. Rainer Werner Fassbinder Foundation (Hrsg.), Argon Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-87024-212-4.
  2. aus einem Interview mit Christian Braad Thomsen, getätigt 1973, abgedruckt in Tony Rayns (Hrsg.): Fassbinder. Rev. and expanded edition. British Film Institute, London 1980, ISBN 0-85170-095-0, hier zitiert nach Robert Fischer; Joe Hembus: Der Neue Deutsche Film, 1960-1980. 2. Auflage, Goldmann, München 1982 (Citadel-Filmbücher; Goldmann Magnum 10211), ISBN 3-442-10211-1, S. 76.
  3. Kurt Raab, Karsten Peters: Die Sehnsucht des Rainer Werner Fassbinder. Goldmann, München 1983 (Goldmann Taschenbuch 6642), ISBN 3-442-06642-5, S. 121.
  4. Ulrich Gregor: Geschichte des Films ab 1960. Bertelsmann, München 1978, ISBN 3-570-00816-9, S. 149
  5. Die bitteren Tränen der Petra von Kant. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 18. Februar 2017.
  6. Süddeutsche Zeitung, 8. Dezember 1972
  7. Kurzkritik in: Der Spiegel 7/1997 (Online-Version)
  8. Filmkritik von Ulrich Behrens. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.filmzentrale.com In: filmzentrale.de.
  9. Hans Scheugl: Sexualität und Neurose im Film. Die Kinomythen von Griffith bis Warhol. Heyne, München 1978 (Heyne-Buch 7074), ISBN 3-453-00899-5, S. 208
  10. Deutsche Filmakademie@1@2Vorlage:Toter Link/www.deutsche-filmakademie.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Read other articles:

Опис файлу Опис Портрет Зоськи Вєрас. Джерело http://bagdanovich.by/ Час створення 1916 Автор зображення Невідомий. Ліцензія див. нижче Ліцензування Це зображення є суспільним надбанням у всьому світі через закінчення терміну дії авторського права. В Україні, Росії, Євросоюзі, США та

Село Зайончкувкопол. Zajączkówko Координати 53°44′ пн. ш. 16°02′ сх. д. / 53.733° пн. ш. 16.033° сх. д. / 53.733; 16.033Координати: 53°44′ пн. ш. 16°02′ сх. д. / 53.733° пн. ш. 16.033° сх. д. / 53.733; 16.033 Країна ПольщаПольщаВоєводство Західнопомор

Emerson Spencer Medallista olímpico Datos personalesNacimiento San Francisco (Estados Unidos)10 de octubre de 1906Nacionalidad(es) EstadounidenseFallecimiento Palo Alto (Estados Unidos)15 de mayo de 1985Carrera deportivaDeporte Atletismo               Medallero Atletismo  Estados Unidos Juegos Olímpicos OroÁmsterdam 19284x400 m [editar datos en Wikidata] Emerson Spencer (Estados Unidos, 10 de octubre de 1906-…

село Очкине Країна  Україна Область Сумська область Район Шосткинський район Громада Зноб-Новгородська селищна громада Основні дані Населення 509 Поштовий індекс 41040 Телефонний код +380 5451 Географічні дані Географічні координати 52°13′42″ пн. ш. 33°22′38″ сх. д.…

Film Titel Der Wolfsjunge / Das wilde Kind (DDR) Originaltitel L’Enfant sauvage Produktionsland Frankreich Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 1970 Länge 81 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie François Truffaut Drehbuch François Truffaut Jean Gruault Produktion Marcel Berbert fürLes Films du Carrosse/Les Productions Artistes Associés Musik Antonio Vivaldi(dirigiert von Antoine Duhamel) Kamera Néstor Almendros Schnitt Agnès Guillemot Besetzung Jean-Pierre Cargol: Vict…

American legislative district Map of Massachusetts House of Representatives' 16th Worcester district, 2013. Based on 2010 United States Census Massachusetts House of Representatives' 16th Worcester district in the United States is one of 160 legislative districts included in the lower house of the Massachusetts General Court. It covers part of the city of Worcester in Worcester County.[1][2] Democrat Dan Donahue of Worcester has represented the district since 2013.[3] The…

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (فبراير 2018) مخطوطات درسدنمعلومات عامةالثقافة مايا لغة العمل أو لغة الاسم لغات المايا عدد الصفحات 78 المجموعة Saxon State and University Library, Dresden (en) مُعرِّف الجَرد Mscr.Dresd.R.310 العرض 370

Specific base pair sequences within a gene For the interferon-based drug used in viral and cancer treatments, see Intron A. For the album by LCD Soundsystem, see Introns (album). An intron is any nucleotide sequence within a gene that is not expressed or operative in the final RNA product. The word intron is derived from the term intragenic region, i.e., a region inside a gene.[1] The term intron refers to both the DNA sequence within a gene and the corresponding RNA sequence in RNA tran…

Political party in Northern Cyprus People's Party Halkın PartisiChairmanKudret ÖzersayGeneral SecretaryAhmet TokatlıoğluFounded6 January 2016 (2016-01-06)HeadquartersNorth Nicosia, Northern CyprusIdeologyAnti-corruption[1]Third WayPopulismPolitical positionCentre[1]ColoursBlue, Red, WhiteParliament:0 / 50Websitewww.halkinpartisi.bizPolitics of Northern CyprusPolitical partiesElections The People's Party (Turkish: Halkın Partisi, HP) is a political par…

Austrian footballer Maximilian Karner Karner with Austria U21 in 2010Personal informationDate of birth (1990-01-03) 3 January 1990 (age 33)Place of birth Salzburg, AustriaHeight 1.84 m (6 ft 1⁄2 in)Position(s) Centre backTeam informationCurrent team UFC SiezenheimYouth career2005–2009 Red Bull SalzburgSenior career*Years Team Apps (Gls)2009–2010 Red Bull Salzburg B 23 (0)2010–2013 SV Ried 18 (0)2010–2011 → SV Grödig (loan) 29 (0)2013–2015 SV Grödig 45 (4)2…

Association football match in England Football matchManchester United v SouthamptonThe match programme coverEvent2020–21 Premier League Manchester United Southampton 9 0 Date2 February 2021VenueOld Trafford, Trafford, Greater ManchesterMan of the MatchBruno Fernandes (Manchester United)RefereeMike Dean (Cheshire)Attendance0[note 1] The 2020–21 Premier League football match between Manchester United and Southampton was played at Old Trafford, Greater Manchester, on 2 February 2021. Th…

1982 period biographical film of Gandhi GandhiTheatrical release posterDirected byRichard AttenboroughWritten byJohn BrileyProduced byRichard AttenboroughStarring Candice Bergen Edward Fox John Gielgud Trevor Howard John Mills Martin Sheen Rohini Hattangadi Ben Kingsley Cinematography Billy Williams Ronnie Taylor Edited byJohn BloomMusic by Ravi Shankar George Fenton Productioncompanies Goldcrest Films International Film Investors National Film Development Corporation of India Indo-British Films…

American politician Lloyd Winnecke34th Mayor of EvansvilleIncumbentAssumed office January 1, 2012Preceded byJonathan WeinzapfelSucceeded byStephanie Terry Personal detailsBorn (1960-06-06) June 6, 1960 (age 63)Evansville, Indiana, U.S.Political partyRepublicanSpouseCarolyn McClintockChildren1Alma materUniversity of Evansville (BA) Lloyd Winnecke (born June 6, 1960) is an American politician and businessman serving as the 34th mayor of Evansville, Indiana. He was elected in November 2011…

This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Griff Jenkins – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2009) (Learn how and when to remove this template message) Griff JenkinsJenkin…

Ada Watney, c. 1900 Ada Annie Watney (née Nunn, later Weguelin) (1868-1938) was a founding member and committee member in the Ladies' Automobile Club (as Mrs Bernard Weguelin).[1][2] It was reported in 1904 that she had driven nearly 60,000 miles in six years. Early life Ada Nunn was born in 1868 to an English father and a Portuguese mother.[3] Marriages On 15 August 1889 at St Luke's Church, London, Ada Annie Nunn aged 21, reputed to be a former ballet-dancer had marrie…

German chemist (1879–1968) For the petrologist, see Otto Hahn (petrologist). For the nuclear-powered merchant vessel, see Otto Hahn (ship). Otto HahnBorn(1879-03-08)8 March 1879Frankfurt am Main, Hesse-Nassau, Prussia, German Empire (now Germany)Died28 July 1968(1968-07-28) (aged 89)Göttingen, West Germany (now Germany)Alma mater University of Marburg University of Munich Known for Discovery of radioactive elements (1905–1921) Radiothorium (228Th, 1905) Radioactinium (22…

Historic district in New York, United States United States historic placeGrove–Linden–St. John's Historic DistrictU.S. National Register of Historic PlacesU.S. Historic district Grove St. and St. John Rd., northwest cornerShow map of New York CityShow map of New YorkShow map of the United StatesLocationFairview Avenue; St. John's Road; Linden and Grove Streets, Queens, New YorkCoordinates40°42′23″N 73°54′26″W / 40.70639°N 73.90722°W / 40.70639; -73.90722Ar…

2015 American science fiction film directed by Brad Bird A World Beyond redirects here. For similar uses, see World Beyond (disambiguation). Project T redirects here. For the Japanese record label T Project, see Defstar Records. TomorrowlandTheatrical release posterDirected byBrad BirdScreenplay by Damon Lindelof Brad Bird Story by Damon Lindelof Brad Bird Jeff Jensen Based onWalt Disney's TomorrowlandProduced by Damon Lindelof Brad Bird Jeffrey Chernov Starring George Clooney Hugh Laurie Britt …

アウグスト・セヴェーロ・デ・アルブルケルケ・マラニャオ セヴェーロが制作した飛行船「Pax号」 「Pax号」の墜落現場の写真 アウグスト・セヴェーロ・デ・アルブルケルケ・マラニャオ(Augusto Severo de Albuquerque Maranhão 、1864年1月11日 - 1902年5月12日)はブラジルのジャーナリスト、発明家、航空のパイオニアである。1902年、パリで自らの設計した飛行船で事故を起こし死…

Japanese self-published print works Part of a series onAnime and manga Anime History Voice acting Companies Studios Original video animation Original net animation Fansub Fandub Lists Longest series Longest franchises Manga History Publishers International market Manga artist Doujinshi Alternative Gekiga Yonkoma Iconography Scanlation Lists Best-selling series Longest series Demographic groups Children Shōnen Shōjo Seinen Josei Genres Bara Cooking Harem Isekai Lolicon Magical girl Mecha Otomec…

Kembali kehalaman sebelumnya