Die EF 2 ist am 27. Juni 2006 im Rahmen einer größeren Reorganisation der Flotte aus der vormaligen Zerstörerflottille hervorgegangen. In ihr sind mit Fregatten und Versorgungseinheiten die größten Einheiten der Flotte zusammengefasst.[2]
Der Stab der EF 2 befindet sich in Wilhelmshaven. Zu ihm gehört ein Einsatzstab für die Führung von taktischen Verbänden. In Wilhelmshaven sind alle Fregatten und ein Teil der Trossschiffe stationiert, einige Trossschiffe haben ihre Heimathäfen an der Ostsee.
Dem Kommandeur EF 2 unterstehen folgende Verbände:
2. Fregattengeschwader
Am 1. Oktober 1988 wurde das 2. Fregattengeschwader in Wilhelmshaven aufgestellt.
Seit Januar 2006 unterstehen alle Fregatten der Sachsen-Klasse (124) und Brandenburg-Klasse (123) dem 2. Fregattengeschwader.
Sachsen-Klasse (124); Mehrzweckfregatten für den Geleitschutz und zur Verbandsflugabwehr
Am 16. November 1981 wurde das 4. Fregattengeschwader in Wilhelmshaven aufgestellt. Es umfasste von Januar 2006 bis Dezember 2022 alle Fregatten der Bremen-Klasse (122) sowie seit deren Indienststellung die Baden-Württemberg-Klasse (125).
Die Schiffe der EF 2 sind wie zuvor im Rahmen der Zerstörerflottille an vielen Auslandseinsätzen der Marine beteiligt. Sie stellen zudem den deutschen Beitrag zu den ständigen NATO-Verbänden Standing NATO Maritime Group 1 (SNMG 1) und Standing NATO Maritime Group 2 (SNMG 2) und nehmen in diesem Rahmen an NATO-Operationen teil. Der Kommandeur der EF 2 ist als deutscher Verbandsführer von nationalen oder multinationalen Marineverbänden vorgesehen und wird in dieser Aufgabe durch seinen Einsatzstab unterstützt.
Schiffe und Boote der Deutschen Marine, deren Transitroute durch das Mittelmeer verläuft, nehmen in dieser Zeit im „Associated Support“ an diesem Einsatz teil.
Frank Hünten, Lars Dörmann: Heimat der Dickschiffe – Die Einsatzflottille 2 in neuer Struktur. In: Marineforum. Nr.10-2013, 2013, S.22ff. (Online (Memento vom 30. August 2017 im Internet Archive) [PDF; 769kB; abgerufen am 2. August 2018]).