Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Kondominium

In Künzelsau herrschten sechs Reichsstände als Ganerben.

Kondominium oder Kondominat (von lateinisch con-dominium, also „gemeinsame Herrschaft“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet. Auch das jeweilige Gebiet selbst wird als Kondominium bezeichnet.

Bedeutung

In der europäischen Geschichte gibt es zahlreiche Beispiele für Kondominien. Von der Entstehung her werden Grenz- und Nachfolgekondominien unterschieden: Erstere lassen eine Grenzziehung zwischen zwei Mächten offen, das umstrittene Gebiet wird gemeinsam verwaltet. Letztere entstehen aus nicht aufgelösten Erbengemeinschaften.[1]

Mit der Bildung der modernen Nationalstaaten wurden die Kondominien überwiegend aufgelöst, oft real geteilt.

Gegenwärtige Kondominien

Beispiele für heute bestehende Kondominien sind:

Andorra war seit dem Frieden von Lleida am 8. September 1278 das älteste Kondominium und stand unter Verwaltung des Bischofs von Urgell und des jeweiligen französischen Staatsoberhauptes.[4] Seit der neuen Verfassung von 1993 ist Andorra kein Kondominium mehr, sondern ein souveräner Staat mit zwei Staatsoberhäuptern (Kofürsten), dem Bischof von Urgell und dem Präsidenten von Frankreich.

Für Gibraltar wurde 2001 von der britischen Regierung als Kompromissvorschlag für die Zukunft der Kronkolonie ein Kondominium mit Spanien vorgeschlagen, von der Bevölkerung Gibraltars aber 2002 in einem Referendum abgelehnt.

Der Obersee des Bodensees wird oft als Kondominium bezeichnet, ist aber durch das Fehlen staatsvertraglicher Regelungen kein solches; auch ist mangels Ausbildung einer gewohnheitsrechtlichen Regelung oder Übereinstimmung auf eine gemeinsame Auffassung ein Kondominium nicht anzunehmen.[5] Die österreichische, überwiegend aber auch deutsche[6] Auffassung ist, dass zwischen den Anliegerstaaten keine Grenze vereinbart ist, sondern die hoheitlichen Aufgaben von den Anrainern Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam wahrgenommen werden. Österreich betrachtet dabei den gesamten Obersee (wohl ohne den Überlinger See) mit Ausnahme der Halde, des ufernahen Bereichs bis zu 25 Meter Wassertiefe, als Kondominium, während die Schweiz – wie bei Binnengewässern üblich – seit Jahrhunderten von einer Realteilung, d. h. einer Teilung im mittleren Abstand zu den Ufern, ausgeht.[7] Bezüglich des Konstanzer Trichters und des Untersees bestehen zwischen der Schweiz und Deutschland entsprechende vertragliche Vereinbarungen.[8][9] Der Obersee ist daher eher als „staatsfreies Gebiet“ und als „internationaler Gemeinschaftsraum“ ohne Klärung der Hoheitsgewalt anzusehen, wobei alle in der Praxis auftretenden Fragen durch zahlreiche zwischenstaatliche Verträge auch über die Aufteilung exekutiver Zuständigkeiten ausreichend geregelt sind und diese intensive regionale Zusammenarbeit eine Klärung der Souveränitätsfrage überflüssig macht.[10]

Historische Kondominien (Auswahl)

Die Liste der Beispiele für Kondominien in der Geschichte ist nicht vollständig – allein in Baden-Württemberg blicken 274 der früheren Gemeinden auf eine Geschichte als Kondominium zurück –, sondern führt besonders typische und auch skurrile Fälle auf:

Mitteleuropa

Übriges Europa

Afrika

Pazifik

Gemeinschaftliches Protektorat

Vom Kondominium zu unterscheiden sind gemeinschaftliche Protektorate mehrerer Schutzmächte, etwa im Fall der Republik Krakau von 1815 bis 1846. Während beim Protektoratsverhältnis das betreffende Territorium selbst Völkerrechtssubjekt und Träger (eingeschränkter) Souveränität ist, die nur teilweise von den Schutzmächten ausgeübt wird, hat das unter Kondominat stehende Territorium keinerlei Souveränität und ist auch kein Rechtssubjekt des Völkerrechts.[52]

Koimperium

Eine weitere, zu unterscheidende Konstruktion ist das Koimperium. Dabei ist das Territorium selbst formal souverän, die Gebietshoheit wird aber von mehreren fremden Staaten ausgeübt. Beispiele hierfür sind die Internationale Zone von Tanger in Marokko von 1923 bis 1956 sowie der Status des Deutschen Reichs nach 1945, das – nach herrschender Meinung in der Rechtswissenschaft – zwar nicht unterging und selbst ein souveräner Staat blieb, dessen souveräne Rechte aber von den vier Siegermächten ausgeübt wurden. Diese Rechte wurden nach und nach rückübertragen, endgültig mit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag von 1990.[52]

Kommunanz

Nicht auf internationaler Ebene bestehen in der Schweiz mehrere sog. Kommunanzen: Gebiete, über die jeweils mehrere Gemeinden gemeinsam Hoheitsrechte ausüben. Hierbei handelt es sich meist um unproduktives Land. Sie entsprechen einer Art gemeinsamer Allmend.

Literatur

  • Albrecht Cordes: Kondominat. In: Lexikon des Mittelalters. Band 5: Hiera-Mittel bis Lukanien. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2002, ISBN 3-423-59057-2, Sp. 1296.
  • Alain Coret: Le Condominium (= Bibliothèque de droit international. 13, ISSN 0520-0237). Pichon & Durand-Auzias, Paris 1960.
  • Alexander Jendorff: Condominium. Typen, Funktionsweisen und Entwicklungspotentiale von Herrschaftsgemeinschaften in Alteuropa anhand hessischer und thüringischer Beispiele (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 72). Historische Kommission für Hessen, Marburg 2010, ISBN 978-3-942225-06-9 (Zugleich: Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2009).
Wiktionary: Kondominat – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Coret: Le Condominium. 1960.
  2. a b c d e f Georg Dahm, Jost Delbrück, Rüdiger Wolfrum: Völkerrecht. Band I/1, Die Grundlagen. Die Völkerrechtssubjekte. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1989, S. 342.
  3. Daniel-Erasmus Khan: Die deutsch-luxemburgische Grenze, in: Die deutschen Staatsgrenzen - rechtshistorische Grundlagen und offene Rechtsfragen. Mohr Siebeck 2004, S. 474ff. ISBN 978-3-16-148403-2 (Vorschau bei Google Books)
    Bgbl II 1988, 414 ff.
  4. Otto Kimminich (Begr.), Stephan Hobe: Einführung in das Völkerrecht (= UTB. Rechtswissenschaften, Politische Wissenschaft. Band 469). 9., aktualisierte und erweiterte Auflage. Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen u. a. 2008, ISBN 978-3-7720-8304-4, S. 101.
  5. Daniel-Erasmus Khan: Die mangelnde gewohnheitsrechtliche Verfestigung der Grenz- und Hoheitsverhältnisse seit dem 17. Jahrhundert, in: Die deutschen Staatsgrenzen - rechtshistorische Grundlagen und offene Rechtsfragen. Mohr Siebeck 2004, S. 254 ff. ISBN 978-3-16-148403-2 Vorschau bei Google Books
  6. Allgaier Der Bodensee im Rechtsraum: Kondominat oder Realteilung, VBlBW 2006, 369; Veiter Die Rechtsverhältnisse auf dem Bodensee, AVR (28) 1990, 458; Strätz Der Bodensee als Rechtsobjekt, DRiZ 1981, 54
  7. Bodensee: Karte 3 - Staatsgebiete auf bodensee-geodatenpool.net (PDF; 3,7 MB).
  8. Karlheinz Kibele: Über die Bedeutung der Kanonenschussweite für das Wasserrecht – der Bodensee und seine Spezialitäten. In: Zeitschrift für Wasserrecht 52, Heft 4, 2013, S. 195–208.
  9. Daniel-Erasmus Khan: Die deutschen Staatsgrenzen - rechtshistorische Grundlagen und offene Rechtsfragen. Mohr Siebeck 2004, S. 233 ff. ISBN 978-3-16-148403-2 Vorschau bei Google Books
  10. Daniel-Erasmus Khan: Die deutschen Staatsgrenzen - rechtshistorische Grundlagen und offene Rechtsfragen. Mohr Siebeck 2004, S. 267f. ISBN 978-3-16-148403-2 (Vorschau bei Google Books)
  11. Ernst Christian Schütt: Chronik Hamburg. 2. Auflage. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/München 1997, ISBN 3-577-14443-2, S. 61.
  12. K. Henß: Das Gebiet der Hanauer Union. In: Die Hanauer Union – Festschrift zur Jahrhundertfeier der evangelisch-unierten Kirchengemeinschaft im Konsistorialbezirk Cassel am 28. Mai 1918. Hanau 1918, S. 73 f.
  13. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., verbesserte Auflage. C.H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33290-0, S. 77.
  14. Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Riedlingen. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1827, Abschnitt B13 Dürmentingen mit Fasanenhof und Seelenhof.
  15. Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Riedlingen. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1827. Reprint Bissinger, Magstadt 1972, ISBN 3-7644-0004-8 (Die württembergischen Oberamtsbeschreibungen, Band 4).
  16. Gerhard Schmidt-Grillmeier: Die Frais (auch Fraisch). In: Oberpfälzer Heimat Band 31, 1987, Weiden in der Oberpfalz. (online).
  17. Heinrich Brückner: Das Freigericht Willmundsheim vor der Hart in seinem rechtlichen Charakter und Ursprung. In: Archiv des historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 68, Würzburg 1929.
  18. Barbara Ohm: Fürth. Geschichte der Stadt. Verlag Jungkunz, Fürth 2007, ISBN 978-3-9808686-1-7.
  19. Barbara-Ulrike Griesinger: Gellmersbach: eine Chronik der Gemeinde, erstellt anläßlich ihrer 750-Jahr-Feier im Jahr 1985. Stadt Weinsberg, Weinsberg 1985.
  20. Adolf Gasser: Die territoriale Entwicklung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1291–1797. Verlag H. R. Sauerländer, Aarau 1932, passim.
  21. Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ehingen. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1826, Abschnitt B24 Heufelden mit Blienshofen.
  22. RGBl. 1927 II, 960, 963, 1046
  23. So im Ergebnis auch Geisler Gibt es zwischen Deutschland und Frankreich ein Niemandsland? In: U. Falk, M. Gehrlein, G. Kreft, M. Obert (Hrsg.) Rechtshistorische und andere Rundgänge, Festschrift für Detlev Fischer (2018), 153, 159 ff.
  24. Alexander Jendorff: Condominium. Typen, Funktionsweisen und Entwicklungspotentiale von Herrschaftsgemeinschaften in Alteuropa anhand hessischer und thüringischer Beispiele. Historische Kommission für Hessen, Bd. 72, Marburg 2010.
  25. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., verbesserte Auflage. C.H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33290-0, S. 263f.
  26. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., verbesserte Auflage. C.H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33290-0, S. 268.
  27. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., verbesserte Auflage. C.H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33290-0, S. 281.
  28. Heike Drechsler: Kürnbach…einst Marktflecken zweier Staaten. verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2005, ISBN 3-89735-297-4.
  29. Hansjörg Probst (Hrsg.): Ladenburg. Aus 1900 Jahren Stadtgeschichte. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1998, ISBN 3-929366-89-4.
  30. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., verbesserte Auflage. C.H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33290-0, S. 302.
  31. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., verbesserte Auflage. C.H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33290-0, S. 304, Stichwort Lippe.
  32. Anton Jacob: Zur Geschichte des ehemaligen Kondominiums Merzig-Saargau. In: Zeitschrift für saarländische Heimatkunde. Bd. 1 (1951), S. 55–57.
  33. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., verbesserte Auflage. C.H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33290-0, S. 345.
  34. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., verbesserte Auflage. C.H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33290-0, S. 350.
  35. Albrecht Gelz: Geschichte von Perl. Heimatkunde. Perl 2000.
  36. Festschrift zur 600-Jahr-Feier der Stadt Niedernhall. Stadt Niedernhall, Niedernhall 1956.
  37. Jochen Rösel: Parkstein-Weiden, Gemeinschaftsamt. In: Historisches Lexikon Bayerns (8. September 2010).
  38. Uta Löwenstein: Grafschaft Hanau. In: Ritter, Grafen und Fürsten – weltliche Herrschaften im hessischen Raum ca. 900–1806 (= Handbuch der hessischen Geschichte, 3 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 63). Marburg 2014, ISBN 978-3-942225-17-5, S. 196–230.
  39. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VII: Regierungsbezirk Tübingen. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004807-4, S. 120–123.
  40. Adolf Futterer: Einkünfte und Besitz der Herrschaft Lichteneck im gemeinteilherrlichen Flecken Riegel unter den Pfalzgrafen von Tübingen und den Freiherren von Garnier 1391–1721. In: Schau-ins-Land. Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland, Band 82 (1964), S. 12–46 (Digitalisat der UB Freiburg).
  41. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., verbesserte Auflage. C.H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33290-0, S. 474.
  42. Otto Brandt: Geschichte Schleswig-Holsteins. Ein Grundriss. Walter G. Mühlau Verlag, Kiel 1957, S. 216–227.
  43. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., verbesserte Auflage. C.H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33290-0, S. 498.
  44. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., verbesserte Auflage. C.H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33290-0, S. 502f.
  45. Markt Obersinn: Zeittafel Obersinn (PDF; 497 kB)
  46. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., verbesserte Auflage. C.H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33290-0, S. 530.
  47. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., verbesserte Auflage. C.H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33290-0, S. 530.
  48. Archiv für Hessische Geschichte und Alterthumskunde, 3. Band. Darmstadt 1844, S. 126 ff.
  49. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., verbesserte Auflage. C.H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33290-0, S. 614.
  50. I. Arbussow: Grundriss der Geschichte Liv-, Est- und Kurlands. Riga 1918.
  51. Nachrichten: Die Oase Figig, in: Königlich privilegierte Berlinische Zeitung, 19. Februar 1902.
  52. a b Andreas von Arnauld: Völkerrecht. 2. Auflage, C. F. Müller, Heidelberg 2014, § 2 Rn 33 (S. 36).

Read other articles:

AlorDia'ang, Dei'ingDaerah dengan populasi signifikanIndonesia (Kabupaten Alor)BahasaAlor, IndonesiaAgamaMayoritas Kristen (Protestan dan Katolik)[1]Kelompok etnik terkaitAbui • Blagar • Nedebang Suku Alor, disebut juga sebagai Dia'ang atau Dei'ing, adalah kelompok etnis yang mendiami Pulau Pantar, Pura, dan Alor di Kabupaten Alor, Nusa Tenggara Timur.[2] Wilayah asal suku Alor, yakni Kabupaten Alor terdiri atas 5 kecamatan, yakni kecamatan Alor Timur, Alor Barat...

 

Federal electoral district of Germany 297 SaarlouisElectoral districtfor the BundestagSaarlouis in 2009StateSaarlandPopulation262,400 (2019)Electorate203,279 (2021)Major settlementsSaarlouisMerzigDillingenArea893.2 km2Current electoral districtCreated1957PartySPDMemberHeiko MaasElected2021 Saarlouis is an electoral constituency (German: Wahlkreis) represented in the Bundestag. It elects one member via first-past-the-post voting. Under the current constituency numbering system, it is designate...

 

Ikan dan kentang gorengAsalNegara asalInggris RincianJenismakanan berbahan dasar ikan, potato dish (en) dan makanan siap saji Bahan utamaIkan dan Kentang goreng lbs Ikan dan kentang gorengNama lainFish and ChipsSajianHidangan sarapan Tempat asalInggrisDaerahEropaSuhu penyajianHangatBahan utamaIkan dan kentang Cookbook: Ikan dan kentang goreng  Media: Ikan dan kentang goreng Fish and chips dalam bungkusan Ikan dan Kentang Goreng (bahasa Inggris: Fish and chips) adalah makanan pesa...

Este artigo apresenta apenas uma fonte. Ajude a melhorar este artigo inserindo fontes adicionais.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Janeiro de 2023) Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Maio de...

 

此條目需要补充更多来源。 (2019年3月21日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:長崎電氣軌道3號系統 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 長崎電氣軌道3號系統是長崎電氣軌道所營運的路面電車運轉系統,以

 

Harilal GandhiHarilal Gandhi, digambarkan kadang antara tahun 1915 dan 1932.Lahir1888Meninggal18 Juni 1948 (umur 60)Bombay, Uni IndiaSuami/istriGulab GandhiAnaklima anakOrang tuaAyah: Mohandas Karamchand GandhiIbu: Kasturba Gandhi Harilal Mohandas Gandhi (Devanagari: हरीलाल गांधी), (1888 – 18 Juni 1948) adalah anak pertama dari Mahatma Gandhi. Dia beralih ke agama Islam tetapi kemudian dikembalikan kembali ke agama Hindu. Harilal meninggal dengan penyakit hati pad...

Isabel FitzClarence Información personalNacimiento 17 de enero de 1801 Fallecimiento 16 de enero de 1856 (54 años)Edimburgo (Reino Unido de Gran Bretaña e Irlanda) Nacionalidad BritánicaFamiliaPadres Guillermo IV del Reino Unido Dorotea Jordan Cónyuge William Hay, 18th Earl of Erroll (desde 1820, hasta valor desconocido) [editar datos en Wikidata] Isabel FtzClarence (17 de enero de 1801-Edimburgo, 16 de enero de 1856), conocida de casada como Isabel Hay, condesa de Erroll,...

 

Railway station in Maharashtra, India Solapur Railway StationIndian Railways stationStation entranceGeneral informationLocationStation Road, Solapur, MaharashtraIndiaCoordinates17°39′50″N 75°53′35″E / 17.664°N 75.893°E / 17.664; 75.893Elevation455.000 metres (1,492.782 ft)Owned byIndian RailwaysOperated byCentral RailwayLine(s)Mumbai–Chennai lineMumbai Dadar–Solapur sectionSolapur–Guntakal sectionPlatforms5Tracks7ConnectionsDRM - Shailesh Gupta.C...

 

Train in Kerala, India Rajya Rani ExpressOverviewService typeRajya Rani Express[1]First service11 November 2011; 12 years ago (2011-11-11)Current operator(s)Southern RailwaysRouteTerminiKochuveli (KCVL)Nilambur Road (NIL)Stops21Distance travelled385 km (239 mi)Average journey time8 hrs 45 minsService frequencyDailyTrain number(s)16349 / 16350On-board servicesClass(es)General Unreserved, AC 2 Tier, AC 3 Tier, Sleeper classSeating arrangementsYesSleeping arra...

TompiLahirTeuku Adifitrian22 September 1978 (umur 45)Lhokseumawe, Aceh, IndonesiaKebangsaanIndonesiaNama lainTompiAlmamaterFakultas Kedokteran Universitas IndonesiaPekerjaanDokterpembawa acarapenulis lagupenyanyiproduser filmsutradaraTahun aktif2002–sekarangSuami/istriArti Indira ​(m. 2006)​Anak3Karier musikGenrePopjazzreligiInstrumenVokal LabelE-Motion Entertainment Artis terkaitEcoutez!Dian SastroGlenn FredlySandhy SondoroTrio Lestari dr. Teuku ...

 

Santiago de los Caballeros Santiago de los Caballeros merupakan sebuah kota di Republik Dominika. Kota ini letaknya di bagian utara. Tepatnya di Provinsi Santiago. Pada tahun 2002, kota ini memiliki jumlah penduduk sebesar 1.329.078 jiwa dan memiliki luas wilayah 75 km². Kota ini memiliki angka kepadatan penduduk sebesar 5.187 jiwa/km². Terletak di ketinggian 175 m. Pranala luar Wikimedia Commons memiliki media mengenai Santiago de los Caballeros. Official site of the Santiago City Cou...

 

DráculaPoster rilis layar lebarSutradara George Melford Produser Paul Kohner Carl Laemmle Jr. Ditulis oleh Baltasar Fernández Cué SkenarioBaltasar Fernández CuéBerdasarkanNovel:Bram StokerDrama Panggung:Hamilton DeaneJohn L. BalderstonPemeranCarlos VillaríasLupita TovarBarry NortonPablo Álvarez RubioEduardo ArozamenaSinematograferGeorge RobinsonPenyuntingArthur Tavares (sebagai Arturo Tavares)DistributorUniversal PicturesTanggal rilis 24 April 1931 (1931-04-24) Durasi104 meni...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2016. Dalam sejarah Kristen, Gerakan Konsiliar adalah suatu gerakan pembaruan dalam Gereja Katolik pada abad ke-14 dan 15 yang menyatakan bahwa otoritas tertinggi dalam masalah-masalah rohani terletak pada sidang Konsili Gereja, bukan pada Paus. Gerakan ini ...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Bahasa Kanton – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Bahasa Kanton 廣東話 / 广东话Gwóngdūng Wah / gwong2 dung1 waa6 廣州話 / 广州话Gwóngjàu Wah / gwong2 zau1 waa6 Gwóngd...

 

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) هذه ال...

Early railway in British Malaya Johore Wooden RailwayKeretapi Kayu Johorكريتاڤي كايو جوهرOverviewStatusCeased operationOwnerJohor governmentLocaleJohor, MalayaTerminiJohor Bahru, JohorGunung Pulai, JohorStations2ServiceTypeWooden light railServices1Operator(s)Johor governmentRolling stock1 steam locomotive; unknown number of railroad carsHistoryOpenedEarly to mid-1870sClosed1880sTechnicalLine length18 miles (29 km) planned; 10 miles (16 km) completed as of 1875Number ...

 

Ктесибий Дата рождения 284 до н. э. Место рождения Александрия Дата смерти 221 до н. э. Место смерти Александрия Научная сфера пневматика  Медиафайлы на Викискладе Водяные часы Ктесибия, представленные французским архитектором XVII века Клодом Перро. Ктеси́бий[1], также ...

 

Santa Cruz Map The Santa Cruz Map (Also known as the Uppsala map) is the earliest known city map of Mexico City as the capital of New Spain. The map depicts the city’s layout with its buildings, streets, and waterways surrounded by the lakes of the basin of the Valley of Mexico and the countryside beyond. In the map one can also see images of daily life, animals and plants. It is a watercolor map that was painted between 1550 and 1556. The map gets its name from Alonso de Santa Cruz, court ...

This article contains wording that promotes the subject in a subjective manner without imparting real information. Please remove or replace such wording and instead of making proclamations about a subject's importance, use facts and attribution to demonstrate that importance. (January 2019) (Learn how and when to remove this template message) Public high school in Brockton, Massachusetts, United StatesBrockton High SchoolAddress470 Forest AvenueBrockton, Massachusetts 02301United StatesCoordi...

 

Eastern Catholic diocese in Great Britain Eparchy of Great BritainSyro-Malabar Cathedral of Marth Alphonsa, Preston (formerly St. Ignatius Church)Logo of the eparchyLocationCountryGreat BritainTerritoryEngland and Wales & ScotlandStatisticsArea229,848 km2 (88,745 sq mi)Population- Total- Catholics(as of 2013)60,003,00038,000InformationDenominationCatholic ChurchSui iuris churchSyro-Malabar Catholic ChurchRiteEast Syriac RiteEstablished28 July 2016; 7 ...

 
Kembali kehalaman sebelumnya