Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Landgericht Münster

Das Landgericht Münster mit dem Haupteingang Am Stadtgraben.

Das Landgericht Münster im westfälischen Münster ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von zehn Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm. Bei ihm sind 13 Zivilkammern, sechs Kammern für Handelssachen,[1] 20 Strafkammern und eine Strafvollstreckungskammer gebildet.

Gerichtssitz und -bezirk

Sitz des Gerichts ist Münster in Westfalen. Der Gerichtsbezirk umfasst 15 Amtsgerichte in den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und damit einen Großteil des Regierungsbezirks Münster außer den Städten Bottrop und Gelsenkirchen sowie dem Kreis Recklinghausen. Er entspricht damit der heutigen politischen Region Münsterland. Das Landgericht Münster ist für rund 1.586.000 Einwohner zuständig.

Gebäude

Das ursprüngliche Gebäude des Landgerichts und heutiger Sitz des Amtsgerichts Münster.

Das erste Gebäude des Landgerichts Münster wurde in den Jahren von 1875 bis 1879 südlich des Schlossplatzes erbaut. Ursprünglich sollte das Gebäude Sitz des königlich preußischen Appellationsgerichts Münster werden. Kurz nachdem das Gebäude 1879 fertiggestellt worden war, traten jedoch die Reichsjustizgesetze in Kraft, sodass es ab 1. Oktober 1879 Sitz des Landgerichts Münster wurde. Die Fassade wurde im sogenannten Rundbogenstil errichtet und zeigt Reminiszenzen sowohl an mittelalterliche (italienische Gotik) als auch an Renaissancearchitektur. Hinter dem Gerichtsgebäude befand sich ein in den Jahren 1872–1875 errichtetes Gefängnis, das für den späteren Neubau abgerissen wurde.[2] Das dreistöckige Gebäude wurde durch alliierte Bombentreffer am 25. März 1945 schwer getroffen und brannte bis auf die Grundmauern nieder. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde es rekonstruierend wiederaufgebaut und die noch bestehenden Teile dabei mit einbezogen. Insbesondere die Fassade wurde weitestgehend rekonstruiert. Der Wiederaufbau dauerte bis zum Oktober 1951.

Zu Beginn der 1970er Jahre begannen Planungen für den Neubau eines Gerichtsgebäudes, dessen endgültige Entscheidung erst nach 14-stündiger Beratung am 18. Dezember 1973 fiel. Der münstersche Architekt Harald Deilmann konnte sich letztendlich mit seinem Entwurf durchsetzen, auch wenn sich der Bau selbst noch verzögern sollte. Es entstand ab 1982 südlich des bisherigen Gerichtsgebäudes, wo bis 1980 noch die Zweiganstalt der Justizvollzugsanstalt Münster stand. Beim Ausheben der Baugrube wurden zwei Wasserbären aus der mittelalterlichen Stadtbefestigung entdeckt, die noch auf Alerdincks Vogelschauplan verzeichnet sind und nach der Niederlage der Stadt Münster gegen Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen beim Schleifen der Verteidigungsanlagen zugeschüttet wurden.

Das Landgericht von Süden aus gesehen. Im Hintergrund das alte Gerichtsgebäude und links im Vordergrund noch ein Teil des Gymnasiums Paulinum.

Während der Bauphase kam es zu einer Änderung des Bauplans. Der ursprüngliche Plan von Deilmann sah vor, das bisherige Gerichtsgebäude abzureißen, was aber nicht mehr möglich war, nachdem es im Jahre 1984 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Dieses Gebäude bezog daher das Amtsgericht Münster. Anfang des Jahres 1987 wurde der Neubau fertiggestellt, der rund 53 Mio. DM, umgerechnet 27,1 Mio. Euro gekostet hat. Die Kosten für die notwendige Verbindung zwischen den Gerichtsgebäuden, die am 12. Juni 1992 eröffnet wurde, übernahm das Land Nordrhein-Westfalen.

Geschichte

Die Gründung des Landgerichts Münster geht auf den 1. Oktober 1879 zurück, als es unter Leitung des ersten Präsidenten Storck eröffnet wurde. Vorher bestand in Münster das Appellationsgericht Münster. Seit jeher befindet sich sein Standort südlich des münsterschen Schlosses und des Hindenburgplatzes. In den ersten Jahren war das Landgericht zusätzlich zum Präsidenten mit zwei Direktoren und neun Landrichtern besetzt. Sie waren übergeordnete Instanz für 22 Amtsgerichte und rund 443.000 Einwohner. Am 3. April 1888 schieden die Amtsgerichte Buer, Bottrop, Dorsten und Recklinghausen aus der Zuständigkeit des Landgerichts Münster aus. Die drei erstgenannten gehören seitdem zum Landgericht Essen; das Amtsgericht in Recklinghausen wurde nach kurzer Zugehörigkeit zum Landgerichtsbezirk Essen 1892 dem neu geschaffenen Landgericht Bochum zugeordnet. Seitdem lag die Anzahl der zu Münster gehörenden Amtsgerichte bei 18, was bis ins Jahr 1917 so blieb, als im westfälischen Gronau ein neues Amtsgericht eingerichtet wurde und die Zahl damit auf 19 anstieg.

Bedingt durch Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg am 25. März 1945 kam die Verwaltung vollständig zum Erliegen, bevor sie am 17. Juli 1945 unter temporäre Umquartierung in das ehemalige Divisionsstabsquartier an der Roxeler Straße die Arbeit wieder aufnahm. Erst nach dem Wiederaufbau des zerstörten Dienstgebäudes im Oktober 1951 konnte das Gericht wieder an seinen angestammten Platz zurückkehren. Gegen Ende der 1950er Jahre, im Herbst 1957, begannen die Bauarbeiten zu einem Erweiterungsbau westlich des bestehenden Gebäudes, in dem auch die Staatsanwaltschaft einziehen sollte.

Zum 31. Dezember 1974 kam es zu weiteren Veränderungen in der Verwaltungsstruktur, bei dem einerseits die Amtsgerichte in Oelde und Vreden aufgelöst wurden. Andererseits wurden die Amtsgerichtsbezirke von Werne und Haltern anderen Amtsgerichten zugewiesen. So kam der Bezirk von Werne zu Lünen und wechselte somit in den Landgerichtsbezirk Dortmund; Haltern wurde mit Marl vereinigt und kam somit zum Landgerichtsbezirk Essen. Die verbliebenen 15 Amtsgerichtsbezirke gehören seither zum Landgerichtsbezirk Münster.

Ab dem Jahr 1976 begannen die Planungen für einen Neubau eines Landgerichts. Als Standort wurde das Gelände südlich des bisherigen Gebäudes gewählt, auf dem sich zu diesem Zeitpunkt noch die Zweiganstalt der Justizvollzugsanstalt Münster befand. Erst nach deren Abbruch im Jahre 1980 und Beendigung der notwendigen Straßenbaumaßnahmen begannen im Oktober 1982 die Baumaßnahmen für den Neubau, die bis ins Jahr 1987 andauern sollten. Die offizielle Eröffnung des neuen Gerichtsgebäudes fand am 2. April 1987 statt.

Landesarbeitsgericht Münster

Gemäß Arbeitsgerichtsgesetz vom 23. Dezember 1926[3] wurden in Deutschland Arbeitsgerichte gebildet. Diese waren nur in der ersten Instanz unabhängig, die Landesarbeitsgerichte waren den Landgerichten zugeordnet. Am Landgericht Münster entstand so 1927 das Landesarbeitsgericht Münster als eines von fünf Landesarbeitsgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichtes Hamm. Dem Landesarbeitsgericht Münster waren folgende Arbeitsgerichte zugeteilt: Arbeitsgericht Bocholt, Arbeitsgericht Münster und Arbeitsgericht Rheine.[4]

Nach der Besetzung Deutschlands durch die Alliierten wurden 1945 zunächst alle Gerichte geschlossen. Die ordentlichen Gerichte wurden schon bald wieder eröffnet, während die Arbeitsgerichte zunächst nicht wieder eingerichtet wurden, so dass arbeitsgerichtliche Streitigkeiten von den ordentlichen Gerichten erledigt werden mussten. Gemäß Kontrollratsgesetz 21 sollten in Deutschland Arbeitsgerichte aufgebaut werden. Anstelle der früheren Landesarbeitsgerichte wurde nur noch ein Landesarbeitsgericht Düsseldorf für das Rheinland und das Landesarbeitsgericht Hamm für Westfalen gebildet, ein Landesarbeitsgericht Münster entstand nicht neu.

Über- und nachgeordnete Gerichte

Dem Landgericht Münster übergeordnet ist das Oberlandesgericht Hamm. Nachgeordnet sind die Amtsgerichte Ahaus, Ahlen, Beckum, Bocholt, Borken, Coesfeld, Dülmen, Gronau, Ibbenbüren, Lüdinghausen, Münster, Rheine, Steinfurt, Tecklenburg und Warendorf.

Besonderheiten

Innerhalb des Gebäudes des Landgerichts besteht die Möglichkeit, Kunstausstellungen vorzunehmen. Dabei ist die Besichtigung für jedermann innerhalb der Öffnungszeiten des Gerichts möglich.

Richter

Landgerichtspräsidenten

  • Storck (1879–1886)
  • Buchholtz (1886–1890)
  • Thomsen GehOJR mit dem Rang der Räte II. Klasse (1890–1904)
  • Krobitsch GehOJR mit dem Rang der Räte II. Klasse (1904–1918)
  • Dr. Münster (1918–1935)
  • Dr. Biermann (1935–1943)
  • Bückendorf (1944/45)
  • Dr. Drüen (1945–1948)
  • Dr. Fröhlich (1948–1951)
  • Dr. Niemann (1951–)
  • Walter Drerup (1974–1986)
  • Ulrich Schambert (akt.)

Direktoren

  • Dr. Plate GehJR (1879–1884)
  • Freiherr von Ledebur (1879–1881)
  • Schulz (1882–1895)
  • Franz Christoph Büscher (1894–1899)
  • Wilhelm (1895–1905)
  • Brüning Karl GehJR (1899–1920)
  • Pellinghoff GehJR (1905–1919)
  • Dr. Gerbaulet GehJR (1905–1925)
  • Georg Loerbrocks GehJR (1908 bis 1921)
  • Bueren GehJR (1918/21–1924)
  • Wentrup (1919–1937)
  • Broicher (1920–1927)
  • Dr. Schaefer (1922–1937)
  • Kropff (1924/1945)
  • Litten (1924–1933)
  • Langes (1925–1938)
  • Bergmann (1927–1945)
  • Dr. Niermann (1927–1935)
  • Dr. Spillner (1927–1936)
  • Holthöfer (1933–1959)
  • Dr. Potthoff (1933–1948)
  • Dr. Rüsenberg (seit 1936)
  • Coenen (1937–1942)
  • Dr. Seiler (1937–1954)
  • Dr. Huchzermeier (1938–1945)
  • Krämer (1942–1944)
  • Reichling (1945–1949)
  • Dr. Flöttmann (seit 1951)
  • Homoet (1946–1951)
  • Dr. Erman (1946–1947)
  • Behnes (1949–1952)
  • Niesen (1949–1952)
  • Stieve (1946–1948)
  • Dr. Pösentrup (seit 1949)
  • Fritz Hauß (1949–1952)
  • Beusker (seit 1952)
  • Bödding (seit 1952)
  • Dr. Pardon (seit 1952)
  • Dr. Stürmann (seit 1953)
  • Dr. Verspohl (seit 1953)
  • Beckerhoff (seit 1953)
  • Dr. Jungkamp (seit 1953)
  • Dr. Kösters (seit 1953)
  • Sparla (seit 1954)
  • Dr. Heukamp (seit 1957)[5]

Richter

Siehe auch

Literatur

  • Landgericht Münster (Hrsg.): Alles was Recht ist. Zur Geschichte des Gerichtswesens in Münster 793–1993. Regensberg, Münster 1993, ISBN 3-7923-0650-6.
Commons: Landgericht Münster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. AV d. JM vom 30. November 2009, JMBl. NRW 2010, S. 2@1@2Vorlage:Toter Link/www.justiz.nrw.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 96 kB)
  2. Schlagheck, Gerichtsgebäude in Westfalen-Lippe zwischen 1816 und 1945, Münster 2010 (zugl. Diss. Univ. Münster 2010), II.7.2.2, Appellationsgericht Münster (S. 113–120).
  3. RGBl. I S. 507
  4. Verordnung über die Errichtung von Arbeitsgerichten und Landesarbeitsgerichten vom 10. Juni 1927, GS S. 97 f., Digitalisat
  5. Karl Oppenheim: Verzeichnis der Richter und Staatsanwälte der Gerichte des Münsterlandes seit 1815, Digitalisat

Koordinaten: 51° 57′ 39″ N, 7° 37′ 1″ O

Read other articles:

American engineering firm For the medical college, see Albert Einstein College of Medicine. Not to be confused with Aecon or AKOM. AECOMFormerlyAECOM Technology CorporationTypePublicTraded asNYSE: ACMS&P 400 componentIndustryArchitectureUrban PlanningEngineeringConstructionFounded1910; 113 years ago (1910)HeadquartersDallas, Texas, U.S.Area servedWorldwideKey peopleDouglas W. Stotlar (Chairman)W. Troy Rudd (CEO)Lara Poloni (President)Services Architectural engineering …

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (نوفمبر 2019) NA-1 (Chitral)البلد  باكستان المقاطعة مقاطعة جتراليالمنطقة خيبر بختونخواجمهور الناخبين 269,579[1]الدائرة الانتخابيةتأسست في 3 مايو 2018 الأعضاء عبد الأكبر جترال

Roket Kosmos (Cosmos juga dieja, Rusia: Космос) adalah serangkaian roket Soviet dan kemudian Rusia, berasal dari rudal R-12 dan R14,[1][2] yang paling terkenal di antaranya adalah Kosmos-3M, yang telah membuat lebih dari 440 peluncuran, dan masih dalam pelayanan. Keluarga Kosmos berisi sejumlah roket, baik roket pembawa dan roket sounding, untuk masing-masing spaceflight orbital dan sub-orbital. Varian pertama, Kosmos-2I, pertama terbang pada 27 Oktober 1961. Lebih dari rok…

Wappen Deutschlandkarte 49.0110.846666666667424Koordinaten: 49° 1′ N, 10° 51′ O Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Weißenburg-Gunzenhausen Verwaltungs­gemeinschaft: Altmühltal Höhe: 424 m ü. NHN Fläche: 14,56 km2 Einwohner: 1333 (31. Dez. 2022)[1] Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner je km2 Postleitzahl: 91801 Vorwahl: 09146 Kfz-Kennzeichen: WUG, GUN Gemeindeschlüssel: 09 5 …

American writer (1919–2010) J. D. SalingerSalinger in 1950BornJerome David Salinger(1919-01-01)January 1, 1919New York City, U.S.DiedJanuary 27, 2010(2010-01-27) (aged 91)Cornish, New Hampshire, U.S.OccupationNovelistshort-story writerEducationNew York UniversityUrsinus CollegeColumbia UniversityNotable worksThe Catcher in the Rye (1951)Nine Stories (1953)Franny and Zooey (1961)Raise High the Roof Beam, Carpenters and Seymour: An Introduction (1963)Spouse Sylvia Welter ​ ​…

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) المرانة الاسم الرسمي المرانة الإحداثيات 35°12′48″N 36°5′14″E / 35.21333°N 36.08722°E / 35.21333; 36.08722 تقسيم إدا…

ラシュモア山 アメリカ合衆国の指定する記念建造物(きねんけんぞうぶつ、National Memorial)は、アメリカ合衆国の文化遺産保護制度の一つ。議会が定めた記念建造物を指す。国定メモリアルなどとも訳される。 概要 国定記念建造物は、アメリカ合衆国下院が、アメリカ合衆国の歴史上の人物や出来事を記念する記念建造物の建造を立法化するか、または既存の重要な物件…

American judge (1924–2001) Jesse Nealand Stone Jr.Born(1924-06-17)June 17, 1924Gibsland, Bienville ParishLouisiana, USADiedMay 14, 2001(2001-05-14) (aged 76)Shreveport Caddo Parish, LouisianaAlma materSouthern University Southern University Law CenterOccupation(s)Attorney; Educator University system presidentPolitical partyDemocraticSpouseWilla Dean Anderson StoneChildrenShonda Deann Stone Jesse N. Stone Jr., Lecture Hall at Southern University at Shreveport Jesse Nealand Stone Jr. (…

Canton de Montval-sur-Loir Situation du canton de Montval-sur-Loir dans le département de la Sarthe. Administration Pays France Région Pays de la Loire Département Sarthe Arrondissement(s) La Flèche Bureau centralisateur Montval-sur-Loir Conseillersdépartementaux Mandat Galiène CohuRégis Vallienne 2021-2028 Code canton 72 03 Histoire de la division Création 15 février 1790[1] Modifications 1 : 1801[3],[4]2 : 22 mars 2015[2] Démographie Population 23 512 hab. (2020) …

هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر مغاير للذي أنشأها؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقديم طلب لمراجعة المقالة في الصفحة المخصصة لذلك. (مايو 2021) هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا…

Kantor percetakan Sumatra Bode di Pondok Sumatra-Bode adalah surat kabar harian berbahasa Belanda yang terbit pada masa Hindia Belanda di Kota Padang, Sumatera Barat. Surat kabar ini terbit pertama kali pada 1892. Pendirinya adalah seorang Jerman, Karl Bäumer, yang telah bermigrasi ke Indonesia bertahun-tahun sebelumnya.[1][2][3] Ia bersama saudaranya, Paul Bäumer, merupakan pemilik penerbit dan toko buku Paul Baumer & Co di Pondok.[4] Salah seorang wartawan…

جغرافيا ماليزيامعلومات عامةالبلد ماليزيا القارة آسيا الحدود تايلاندبرونايإندونيسياسنغافورةالفلبين الأرض والتضاريسالمساحة 330٬803 كم² أعلى نقطة جبل كينابالو أدنى نقطة المحيط الهندي تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات خريطة ماليزيا. تقع ماليزيا في منطقة جنوب شرق آسيا، وأ…

Defunct flying squadron of the Royal Air Force No. XXXV (Madras Presidency) Squadron RAFXXXV Squadron badgeActive1 February 1916 – 26 June 19191 March 1929 – 8 April 19405 November 1940 – 23 February 19501 September 1951 – 11 September 19611 December 1962 – 1 March 1982Country United KingdomBranch Royal Air ForceMotto(s)Latin: Uno animo agimus(We act with one accord)[1]Battle honoursWestern Front, 1917-18*: Arras: Lys: Ypres, 1917*: Cambrai, 1917*: Somme, 1918*: Amiens: Bi…

Bilateral relationsBritish–Iraqi relations United Kingdom Iraq Diplomatic missionEmbassy of the United Kingdom, BaghdadEmbassy of Iraq, London British–Iraqi relations are foreign relations between Iraq and the United Kingdom. The current ambassador to Iraq is Stephen Hickey. History The history of British–Iraqi relations date back to the creation of Iraq in 1920, when it was controlled by Great Britain; by establishing separate provinces from Mosul to Basra.[1] In the 19th century …

Constitutional decision of Supreme Court R (Miller) v Secretary of State for Exiting the European UnionCourtSupreme Court of the United KingdomFull case nameR (on the application of Miller and another) v Secretary of State for Exiting the European UnionR (on the application of the Attorney General for Northern Ireland) v Secretary of State for Exiting the European Union and the Secretary of State for Northern Ireland, ex parte Agnew and others (Northern Ireland)R (on the application of McCord) v…

English surgeon and writer Stephen TownesendBorn1860DiedMay 1914Colney HeathOccupation(s)Surgeon, writer Stephen Chapman Townesend[a] (1860 – May 1914) F.R.C.S. was an English surgeon, stage actor, anti-vivisectionist and writer. Townesend was educated at St Bartholomew's Hospital and the University of Edinburgh.[1] He qualified M.R.C.S. in 1883 and F.R.C.S. in 1887. He was surgeon on the Orient Steamship Company's line, house surgeon at St Mark's Hospital and at Birmingham Gen…

Two national anthems of New Zealand Part of a series on theCulture of New ZealandKiwiana History Timeline Independence Colonial Pākehā settlers Pākehā Māori Dominion Māori Military People Kiwi Māori culture Languages English Māori NZ Sign Language Traditions Humour Māori mythology Cuisine Alcohol Dishes Hāngī Festivals Music festivals Religion Christianity Māori religion Art Architecture Māori art Literature Māori poetry Music and Performing arts Kapa haka Media Radio Television Ci…

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Haul Guru Sekumpul – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Haul Abah Guru SekumpulNama lain Haul Abah Guru Sekumpul Haul Sekumpul JenisIslamKegiatan Zikir nasyid Selawat Doa Kegiatan bakti sosial Mem…

Gele is a traditional head tie of Yoruba women.[1] The gele which comes in specific shapes and designs, is originally from Mali, then got to Yoruba culture later on. Gele is worn with other Yoruba women's outfits, like Iro ati buba, Komole and Asoebi. Yoruba woman wearing Gele Yoruba woman in GeleYoruba woman in a Gele styleYoruba woman in Gele It is a tied or wrapped around and styled piece of clothing around Yoruba women's head, used for fashion and occasions.[2] It has also be…

Indian philanthropist (1952–2015) This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Leo Muthu – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2015) (Learn…

Kembali kehalaman sebelumnya