Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

400-Meter-Lauf

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen. Außerdem ist er die fünfte Teildisziplin des Zehnkampfes der Männer und wird auch als Staffelwettbewerb durchgeführt, siehe 4-mal-400-Meter-Staffel.

Bei Freiluftwettkämpfen legt jeder Läufer die gesamte Distanz in einer eigenen Bahn zurück, wobei diese nicht verlassen werden darf. Bei Hallenwettkämpfen wird nur bis nach der zweiten Kurve (etwa 150 m) in eigenen Bahnen zurückgelegt. Danach dürfen alle Läufer auf die Innenbahn einschneiden und diese bis zum Ziel nutzen. Bei Staffelwettkämpfen läuft nur der Startläufer komplett in einer eigenen Bahn. Der zweite Läufer darf auf der Gegengeraden auf die Innenbahn einschneiden.

Der Start erfolgt im Tiefstart von Startblöcken und zum Ausgleich der Kurvenlänge der verschiedenen Bahnen versetzt.

Die schnellsten Männer erreichen Zeiten um 43 Sekunden. Das entspricht einer Geschwindigkeit von 9,30 m/s oder 33,49 km/h.

Die schnellsten Frauen erreichen Zeiten um 48 Sekunden. Das entspricht einer Geschwindigkeit von 8,33 m/s oder 30,0 km/h.

Bei Olympischen Spielen laufen die Männer seit 1896 und die Frauen seit 1964 die 400-Meter-Strecke.

Geschichte

Der 400-Meter-Lauf ist von der Viertelmeile (440 Yards = 402,34 m) abgeleitet – einer Strecke, die zu Beginn der modernen Leichtathletik Ende des 19. Jahrhunderts in den englischsprachigen Ländern üblich war. Der erste 400-Meter-Lauf in Deutschland wurde 1892 in Berlin ausgetragen.

Rekorde werden seit 1960 nur anerkannt, wenn auf einer 400-Meter-Bahn gelaufen wurde. Bis dahin wurden auch Rekorde auf 500- und 600-Meter-Bahnen registriert, die durch die kürzeren Kurvenstrecken Vorteile brachten. Frauenrekorde werden seit 1957 geführt.

Die erste 400-Meter-Bahn in Deutschland wurde am 28. August 1905 in Ricklingen bei Hannover eingeweiht, allerdings wegen ihrer ungünstigen Lage kaum genutzt.

Meilensteine

Männer

  • Erster Läufer unter 50 Sekunden: 49,2 s, Vereinigte Staaten 38 Lon Myers, 1879
  • Erster offiziell von der IAAF anerkannter Weltrekord: 47,8 s, Vereinigte Staaten 45 Maxie Long, 1900
  • Erster Läufer unter 47 Sekunden: 46,4 s, Vereinigte Staaten 48 Ben Eastman, 1932
  • Erster Läufer unter 46 Sekunden: 45,9 s, Jamaika 1906 Herb McKenley, 1948
  • Erster Läufer unter 45 Sekunden: 44,9 s, Vereinigte Staaten Otis Davis und Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Carl Kaufmann, 1960
  • Erster Läufer unter 44 Sekunden: 43,86 s, Vereinigte Staaten Lee Evans, 1968

Frauen

  • Erste Läuferin unter 54 Sekunden: 53,9 s, Sowjetunion 1955 Marija Itkina, 1955
  • Erste Läuferin unter 53/52 Sekunden: 51,9 s, Korea Nord Shin Kim Dan, 1962
  • Erste Läuferin unter 51/50 Sekunden: 49,9 s, Polen 1944 Irena Szewińska, 1974
  • Erste Läuferin unter 49 Sekunden: 48,94 s, Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch, 1978
  • Erste Läuferin unter 48 Sekunden: 47,99 s Tschechoslowakei Jarmila Kratochvílová, 1983

Erfolgreichste Sportler

International

Erfolgreichste Deutsche

  • Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch: Olympiasiegerin 1980, Inhaberin des gültigen Weltrekords (47,60 s; Stand: Juli 2022)
  • Deutschland Demokratische Republik 1949 Monika Zehrt: Olympiasiegerin 1972
  • Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Schönlebe: Weltmeister 1987

Statistik

Medaillengewinner der Olympischen Spiele

Männer

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1896 Vereinigte Staaten 45 Thomas Burke Vereinigte Staaten 45 Herbert Jamison Vereinigtes Konigreich 1801 Charles Gmelin
1900 Vereinigte Staaten 45 Maxie Long Vereinigte Staaten 45 William Holland Danemark Ernst Schultz
1904 Vereinigte Staaten 45 Harry Hillman Vereinigte Staaten 45 Frank Waller Vereinigte Staaten 45 Herman Groman
1906 Vereinigte Staaten 45 Paul Pilgrim Vereinigtes Konigreich 1801 Wyndham Halswelle Australien 1903 Nigel Barker
1908 Vereinigtes Konigreich 1801 Wyndham Halswelle
1912 Vereinigte Staaten 48 Charles Reidpath Deutsches Reich Hanns Braun Vereinigte Staaten 48 Edward Lindberg
1920 Transvaal Bevil Rudd Vereinigtes Konigreich 1801 Guy Butler Schweden Nils Engdahl
1924 Vereinigtes Konigreich 1801 Eric Liddell Vereinigte Staaten 48 Horatio Fitch Vereinigtes Konigreich 1801 Guy Butler
1928 Vereinigte Staaten 48 Ray Barbuti Kanada 1921 James Ball Deutsches Reich Joachim Büchner
1932 Vereinigte Staaten 48 Bill Carr Vereinigte Staaten 48 Ben Eastman Kanada 1921 Alex Wilson
1936 Vereinigte Staaten 48 Archie Williams Vereinigtes Konigreich Godfrey Brown Vereinigte Staaten 48 James LuValle
1948 Jamaika 1906 Arthur Wint Jamaika 1906 Herb McKenley Vereinigte Staaten 48 Mal Whitfield
1952 Jamaika 1906 George Rhoden Jamaika 1906 Herb McKenley Vereinigte Staaten 48 Ollie Matson
1956 Vereinigte Staaten 48 Charles Jenkins Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Karl-Friedrich Haas Finnland Voitto Hellsten
Sowjetunion 1955 Ardalion Ignatjew
1960 Vereinigte Staaten Otis Davis Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Carl Kaufmann Sudafrika 1928 Malcolm Spence
1964 Vereinigte Staaten Mike Larrabee Trinidad und Tobago Wendell Mottley Polen 1944 Andrzej Badeński
1968 Vereinigte Staaten Lee Evans Vereinigte Staaten Larry James Vereinigte Staaten Ron Freeman
1972 Vereinigte Staaten Vince Matthews Vereinigte Staaten Wayne Collett Kenia Julius Sang
1976 Kuba Alberto Juantorena Vereinigte Staaten Fred Newhouse Vereinigte Staaten Herman Frazier
1980 Sowjetunion 1955 Wiktor Markin Australien Rick Mitchell Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Schaffer
1984 Vereinigte Staaten Alonzo Babers Elfenbeinküste Gabriel Tiacoh Vereinigte Staaten Antonio McKay
1988 Vereinigte Staaten Steve Lewis Vereinigte Staaten Butch Reynolds Vereinigte Staaten Danny Everett
1992 Vereinigte Staaten Quincy Watts Vereinigte Staaten Steve Lewis Kenia Samson Kitur
1996 Vereinigte Staaten Michael Johnson Vereinigtes Konigreich Roger Black Uganda Davis Kamoga
2000 Vereinigte Staaten Michael Johnson Vereinigte Staaten Alvin Harrison Jamaika Gregory Haughton
2004 Vereinigte Staaten Jeremy Wariner Vereinigte Staaten Otis Harris Vereinigte Staaten Derrick Brew
2008 Vereinigte Staaten LaShawn Merritt Vereinigte Staaten Jeremy Wariner Vereinigte Staaten David Neville
2012 Grenada Kirani James Dominikanische Republik Luguelín Santos Trinidad und Tobago Lalonde Gordon
2016 Sudafrika Wayde van Niekerk Grenada Kirani James Vereinigte Staaten LaShawn Merritt
2020 Bahamas Steven Gardiner Kolumbien Anthony Zambrano Grenada Kirani James
2024 Vereinigte Staaten Quincy Hall Vereinigtes Konigreich Matthew Hudson-Smith Sambia Muzala Samukonga

Frauen

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1964 Australien Betty Cuthbert Vereinigtes Konigreich Ann Packer Australien Judy Amoore
1968 Frankreich Colette Besson Vereinigtes Konigreich Lillian Board Sowjetunion 1955 Natalja Petschonkina
1972 Deutschland Demokratische Republik 1949 Monika Zehrt Deutschland BR Rita Wilden Vereinigte Staaten Kathy Hammond
1976 Polen 1944 Irena Szewińska Deutschland Demokratische Republik 1949 Christina Brehmer-Lathan Deutschland Demokratische Republik 1949 Ellen Streidt
1980 Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch Tschechoslowakei Jarmila Kratochvílová Deutschland Demokratische Republik 1949 Christina Brehmer-Lathan
1984 Vereinigte Staaten Valerie Brisco-Hooks Vereinigte Staaten Chandra Cheeseborough Vereinigtes Konigreich Kathy Smallwood-Cook
1988 Sowjetunion Olga Bryzgina Deutschland Demokratische Republik 1949 Petra Müller Sowjetunion Olga Nasarowa
1992 Frankreich Marie-José Perec Vereintes Team Olga Bryzgina Kolumbien Ximena Restrepo
1996 Frankreich Marie-José Perec Australien Cathy Freeman Nigeria Falilat Ogunkoya
2000 Australien Cathy Freeman Jamaika Lorraine Graham Vereinigtes Konigreich Katharine Merry
2004 Bahamas Tonique Williams-Darling Mexiko Ana Guevara Russland Natalja Antjuch
2008 Vereinigtes Konigreich Christine Ohuruogu Jamaika Shericka Williams Vereinigte Staaten Sanya Richards
2012 Vereinigte Staaten Sanya Richards-Ross Vereinigtes Konigreich Christine Ohuruogu Vereinigte Staaten DeeDee Trotter
2016 Bahamas Shaunae Miller Vereinigte Staaten Allyson Felix Jamaika Shericka Jackson
2020 Bahamas Shaunae Miller-Uibo Dominikanische Republik Marileidy Paulino Vereinigte Staaten Allyson Felix
2024 Dominikanische Republik Marileidy Paulino Bahrain Salwa Eid Naser Polen Natalia Kaczmarek

Medaillengewinner der Weltmeisterschaften

Männer

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1983 Jamaika Bert Cameron Vereinigte Staaten Michael Franks Vereinigte Staaten Sunder Nix
1987 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Schönlebe Nigeria Innocent Egbunike Vereinigte Staaten Harry Reynolds
1991 Vereinigte Staaten Antonio Pettigrew Vereinigtes Konigreich Roger Black Vereinigte Staaten Danny Everett
1993 Vereinigte Staaten Michael Johnson Vereinigte Staaten Harry Reynolds Kenia Samson Kitur
1995 Vereinigte Staaten Michael Johnson Vereinigte Staaten Harry Reynolds Jamaika Gregory Haughton
1997 Vereinigte Staaten Michael Johnson Uganda Davis Kamoga Vereinigte Staaten Tyree Washington
1999 Vereinigte Staaten Michael Johnson Brasilien Sanderlei Parrela Mexiko Alejandro Cardenas
2001 Bahamas Avard Moncur Deutschland Ingo Schultz Jamaika Gregory Haughton
2003 Vereinigte Staaten Tyree Washington Frankreich Marc Raquil Jamaika Michael Blackwood
2005 Vereinigte Staaten Jeremy Wariner Vereinigte Staaten Andrew Rock Kanada Tyler Christopher
2007 Vereinigte Staaten Jeremy Wariner Vereinigte Staaten LaShawn Merritt Vereinigte Staaten Angelo Taylor
2009 Vereinigte Staaten LaShawn Merritt Vereinigte Staaten Jeremy Wariner Trinidad und Tobago Renny Quow
2011 Grenada Kirani James Vereinigte Staaten LaShawn Merritt Belgien Kevin Borlée
2013 Vereinigte Staaten LaShawn Merritt Vereinigte Staaten Tony McQuay Dominikanische Republik Luguelin Santos
2015 Sudafrika Wayde van Niekerk Vereinigte Staaten LaShawn Merritt Grenada Kirani James
2017 Sudafrika Wayde van Niekerk Bahamas Steven Gardiner Katar Abdalelah Haroun
2019 Bahamas Steven Gardiner Kolumbien Anthony Zambrano Vereinigte Staaten Fred Kerley
2022 Vereinigte Staaten Michael Norman Grenada Kirani James Vereinigtes Konigreich Matthew Hudson-Smith
2023 Jamaika Antonio Watson Vereinigtes Konigreich Matthew Hudson-Smith Vereinigte Staaten Quincy Hall

Frauen

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1983 Tschechoslowakei Jarmila Kratochvílová Tschechoslowakei Taťána Kocembová Sowjetunion Marija Pinigina
1987 Sowjetunion Olha Bryshina Deutschland Demokratische Republik 1949 Petra Müller Deutschland Demokratische Republik 1949 Kirsten Emmelmann
1991 Frankreich Marie-José Pérec Deutschland Grit Breuer Spanien Sandra Myers
1993 Vereinigte Staaten Jearl Miles Clark Vereinigte Staaten Natasha Kaiser-Brown Jamaika Sandie Richards
1995 Frankreich Marie-José Pérec Bahamas Pauline Davis Vereinigte Staaten Jearl Miles-Clark
1997 Australien Cathy Freeman Jamaika Sandie Richards Vereinigte Staaten Jearl Miles-Clark
1999 Australien Cathy Freeman Deutschland Anja Rücker Jamaika Lorraine Graham
2001 Senegal Amy Mbacké Thiam Jamaika Lorraine Fenton Mexiko Ana Guevara
2003 Mexiko Ana Guevara Jamaika Lorraine Fenton Senegal Amy Mbacké Thiam
2005 Bahamas Tonique Williams-Darling Vereinigte Staaten Sanya Richards Mexiko Ana Guevara
2007 Vereinigtes Konigreich Christine Ohuruogu Vereinigtes Konigreich Nicola Sanders Jamaika Novlene Williams
2009 Vereinigte Staaten Sanya Richards Jamaika Shericka Williams Russland Antonina Kriwoschapka
2011 Botswana Amantle Montsho Vereinigte Staaten Allyson Felix Vereinigte Staaten Francena McCorory
2013 Vereinigtes Konigreich Christine Ohuruogu Botswana Amantle Montsho Jamaika Stephenie Ann McPherson
2015 Vereinigte Staaten Allyson Felix Bahamas Shaunae Miller Jamaika Shericka Jackson
2017 Vereinigte Staaten Phyllis Francis Bahrain Salwa Eid Naser Vereinigte Staaten Allyson Felix
2019 Bahrain Salwa Eid Naser Bahamas Shaunae Miller-Uibo Jamaika Shericka Jackson
2022 Bahamas Shaunae Miller-Uibo Dominikanische Republik Marileidy Paulino Barbados Sada Williams
2023 Dominikanische Republik Marileidy Paulino Polen Natalia Kaczmarek Barbados Sada Williams

Siehe auch

Weltrekordentwicklung

Männer

In der Frühzeit der modernen Leichtathletik wurden ab 1865 bis 1900 Zeiten von 53½ Sekunden bis 47,0 Sekunden erzielt, häufig nicht auf einer der später normgerechten ovalen Bahnen.

Die früheste bekannte Bestzeit, 53 1/2 s auf der 440-Yards-Strecke (402,34 m), stammt von dem Iren Edward Hunt (17. Mai 1865 in Dublin).

Der US-Amerikaner Lon Myers, in den 1880er Jahren ein bekannter Läufer, lief die 440 Yards am 20. September 1879 in New York erstmals unter 50 Sekunden (49 1/5 s) und verbesserte seinen Rekord bis 1885 auf 48 4/5 s.

Wegen des Verbots sogenannter Bürstenschuhe wurden 1968 mehrere Bestzeiten auf Sprintstrecken nicht als Weltrekorde anerkannt. Darunter sind auch die 44,0 s (44,06 s) des späteren Olympiasiegers Lee Evans am 14. September 1968 in Echo Summit. Die Zeit des Zweitplatzierten, Larry James (44,1 s), USA, wurde hingegen offizieller Weltrekord.

Lee Evans lief einen Monat später bei den Olympischen Spielen mit den herkömmlichen, erlaubten Spikes einen Weltrekord der knapp 20 Jahre Bestand hatte – so lange wie kein anderer seit Beginn der Statistik. Der neue Weltrekord, von Butch Reynolds mit 43,29 s am 17. August 1988 in Zürich gelaufen, lag um über eine halbe Sekunde unter dem alten. Eine so große Rekordverbesserung war zuvor nur Emerson Spencer 1928 gelungen (von 47,6 s auf 47,0 s).

Bemerkungen zur Tabelle:

  • y: Zeit wurde als 440-Yards-Weltrekord (402,34 m) registriert und ist hier mit genannt, wenn sie unter dem folgenden 400-Meter-Weltrekord lag.
  • Klammerangaben: Automatisch gestoppte Zeit
Zeit (s) Name Datum Ort
Handgestoppte Zeiten
47 4/5 y Vereinigte Staaten 45 Maxie Long 29. September 1900 New York City
48,2 Vereinigte Staaten 48 Charles Reidpath 13. Juli 1912 Stockholm
47 2/5 y Vereinigte Staaten 48 Ted Meredith 27. Mai 1916 Cambridge (USA)
47,6 Vereinigtes Konigreich 1801 Eric Liddell 11. Juli 1924 Colombes
47,0 Vereinigte Staaten 48 Emerson Spencer 12. Mai 1928 Palo Alto
46,4 Vereinigte Staaten 48 Ben Eastman 26. März 1932 Palo Alto
46,2 (46,28) Vereinigte Staaten 48 Bill Carr 5. August 1932 Los Angeles
46,1 Vereinigte Staaten 48 Archie Williams 19. Juni 1936 Chicago
46,0 Deutsches Reich NS Rudolf Harbig 12. August 1939 Frankfurt am Main
46,0 Vereinigte Staaten 48 Grover Klemmer 6. Juni 1941 Philadelphia
45,9 (46,00) Jamaika 1906 Herb McKenley 2. Juli 1948 Milwaukee
45,8 Jamaika 1906 George Rhoden 22. August 1950 Eskilstuna
45,4 (45,68) Vereinigte Staaten 48 Lou Jones 18. März 1955 Mexiko-Stadt
45,2 Vereinigte Staaten 48 Lou Jones 30. Juni 1956 Los Angeles
44,9 (45,07) Vereinigte Staaten Otis Davis 6. September 1960 Rom
44,9 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Carl Kaufmann 6. September 1960 Rom
44,9 Vereinigte Staaten Mike Larrabee 12. September 1964 Los Angeles
44,5 Vereinigte Staaten Tommie Smith 20. Mai 1967 San José
44,1 (44,19) Vereinigte Staaten Larry James 14. September 1968 Echo Summit
Elektronisch gestoppte Zeiten
43,86 Vereinigte Staaten Lee Evans 18. Oktober 1968 Mexiko-Stadt
43,29 Vereinigte Staaten Harry Reynolds 17. August 1988 Zürich
43,18 Vereinigte Staaten Michael Johnson 26. August 1999 Sevilla
43,03 Sudafrika Wayde van Niekerk 14. August 2016 Rio de Janeiro

Frauen

Die frühesten 400-Meter-Zeiten von Frauen sind von Anfang des 20. Jahrhunderts aus Finnland bekannt. Für Hilja Heinonen wurde am 25. Juli 1900 eine Zeit von 1:47 min4/5 s gestoppt; diese Zeit verbesserten finnische Frauen bis 1911 auf 67,1 s. Ab 1917 sind 400-Meter-Läufe von Sportlerinnen aus Frankreich, Irland, Großbritannien und Russland bekannt.

Die internationale Frauen-Sportorganisation FSFI registrierte seit 1922 Weltrekorde für die 440-Yards-Strecke (402,34 m). Die internationale Leichtathletik-Föderation IAAF führte erst mit der Zulassung des 400-Meter-Laufs bei internationalen Höhepunkten Weltrekorde, den ersten im Jahr 1957.

In der Zeit davor war die Bestleistung vorwiegend im Besitz von Läuferinnen aus Großbritannien sowie aus osteuropäischen Ländern, dreimal auch Ursula Donath aus der DDR.

Von 1955 bis 1962 stellte die sowjetische Läuferin Marija Itkina fünf Weltrekorde auf (anfangs noch inoffiziell). Eine weitere dominierende 400-Meter-Läuferin dieser Zeit, die Australierin Betty Cuthbert stellte hingegen nie einen 400-Meter-Weltrekord auf, dafür aber vier 440-Yards-Rekorde (1959 bis 1963, hier nicht aufgeführt).

Shin Kim Dan

Fünf Bestleistungen erzielte Shin Kim Dan aus Nordkorea (1960: 53,0 s bis 1964: 51,2 s). Nordkorea war zu dieser Zeit noch nicht von der IAAF anerkannt, eine Leistung vom 23. Oktober 1962 wurde dennoch als Weltrekord registriert. Mit der Zeit von 51,9 s unterbot Shin Kim Dan die Marke von Marija Itkina um 1,5 Sekunden – die größte Weltrekordverbesserung in der Geschichte des 400-Meter-Laufs. Dieser Weltrekord hatte fast sieben Jahre Bestand (18. September 1969: Colette Besson (Frankreich), 51,7 s). Betty Cuthbert kam ihm bei ihrem Olympiasieg 1964 in Tokio sehr nahe, als 52,01 s elektronisch gestoppt wurden.

1970er und 1980er Jahre

Seit 1972 war der Weltrekord überwiegend im Besitz von DDR-Sportlerinnen (9 von 14 Rekorden seit 1972). Die überragende Läuferin Mitte der 1970er Jahre war die Polin Irena Szewińska mit drei Weltrekorden und dem ersten Lauf unter 50 Sekunden (1974). Ab 1978 stellte Marita Koch sieben Weltrekorde auf, den letzten mit 47,60 s (1985). Er ist nach wie vor die gültige Bestzeit und der zweitälteste bestehende Leichtathletik-Weltrekord für olympische Disziplinen (Stand jeweils zum 18. August 2016). Älter ist nur der 800-Meter-Weltrekord von Jarmila Kratochvílová (Tschechoslowakei) vom Juli 1983. Zwei Wochen nach diesem Rekord unterbrach sie die Weltrekordserie von Marita Koch: Neben Koch ist Kratochvilová die einzige Frau, der ein 400-Meter-Lauf unter 48 Sekunden gelang (47,99 s am 10. August 1983).

Tabelle der Weltrekorde

Bemerkung:

  • y: Weltrekorde für 440 Yards, hier zum Vergleich mit dem später registrierten ersten 400-Meter-Weltrekord genannt
Zeit (s) Name Datum Ort
Handgestoppte Zeiten
57,0 y Australien Marlene Mathews 6. Januar 1957 Sydney
57,0 y Neuseeland Marise Chamberlain 16. Februar 1957 Christchurch
56,3 y Australien Nancy Boyle 24. Februar 1957 Sydney
55,2 Sowjetunion 1955 Polina Lasarewa 10. Mai 1957 Moskau
54,0 Sowjetunion 1955 Marija Itkina 8. Juni 1957 Minsk
53,6 Sowjetunion 1955 Marija Itkina 6. Juli 1957 Moskau
53,4 Sowjetunion 1955 Marija Itkina 12. September 1959 Krasnodar
53,4 Sowjetunion 1955 Marija Itkina 14. September 1962 Belgrad
51,9 Korea Nord Shin Kim Dan 23. Oktober 1962 Pjöngjang
51,7 (51,77) Frankreich Nicole Duclos 18. September 1969 Athen
51,7 (51,79) Frankreich Colette Besson 18. September 1969 Athen
51,0 (51,02) Jamaika Marilyn Neufville 25. Juli 1970 Edinburgh
51,0 (51,08) Deutschland Demokratische Republik 1949 Monika Zehrt 4. Juli 1972 Colombes
49,9 Polen 1944 Irena Szewińska 22. Juni 1974 Rom
Elektronisch gestoppte Zeiten
50,14 Finnland Riitta Salin 4. September 1974 Rom
49,77 Deutschland Demokratische Republik 1949 Christina Brehmer 9. Mai 1976 Dresden
49,75 Polen 1944 Irena Szewińska 22. Juni 1976 Bydgoszcz
49,29 Polen 1944 Irena Szewińska 29. Juli 1976 Montreal
49,19 Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch 2. Juli 1978 Leipzig
49,03 Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch 19. August 1978 Potsdam
48,94 Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch 31. August 1978 Prag
48,89 Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch 29. Juli 1979 Potsdam
48,60 Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch 4. August 1979 Turin
48,16 Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch 8. September 1982 Athen
47,99 Tschechoslowakei Jarmila Kratochvílová 10. August 1983 Helsinki
47,60 Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch 6. Oktober 1985 Canberra

Weltbestenliste

Männer

Alle Läufer mit einer Zeit von 44,21 s oder schneller. A = Zeit wurde unter Höhenbedingungen erzielt.

Letzte Veränderung: 8. August 2024

  1. 43,03 s Sudafrika Wayde van Niekerk, Rio de Janeiro, 14. August 2016
  2. 43,18 s Vereinigte Staaten Michael Johnson, Sevilla, 26. August 1999
  3. 43,29 s Vereinigte Staaten Harry Reynolds, Zürich, 17. August 1988
  4. 43,40 s Vereinigte Staaten Quincy Hall, Paris, 7. August 2024
  5. 43,44 s Vereinigtes Konigreich Matthew Hudson-Smith, Paris, 7. August 2024 (Europarekord)
  6. 43,45 s Vereinigte Staaten Jeremy Wariner, Osaka, 31. August 2007
  7. 43,45 s Vereinigte Staaten Michael Norman, Torrance, 20. April 2019
  8. 43,48 s Bahamas Steven Gardiner, Doha, 4. Oktober 2019
  9. 43,50 s Vereinigte Staaten Quincy Watts, Barcelona, 5. August 1992
  10. 43,64 s Vereinigte Staaten Fred Kerley, Des Moines, 27. Juli 2019
  11. 43,65 s Vereinigte Staaten LaShawn Merritt, Peking, 26. August 2015
  12. 43,70 s Vereinigte Staaten Champion Allison, Eugene, 25. Juni 2022
  13. 43,72 s Botswana Isaac Makwala, La Chaux-de-Fonds, 5. Juli 2015
  14. 43,74 s Grenada Kirani James, Lausanne, 3. Juli 2014
  15. 43,74 s Sambia Muzala Samukonga, Paris, 7. August 2024
  16. 43,78 s Trinidad und Tobago Jereem Richards, Paris, 7. August 2024
  17. 43,81 s Vereinigte Staaten Danny Everett, New Orleans, 26. Juni 1992
  18. 43,85 s Vereinigte Staaten Randolph Ross, Eugene, 11. Juni 2021
  19. 43,86 s A Vereinigte Staaten Lee Evans, Mexiko-Stadt, 18. Oktober 1968
  20. 43,87 s Vereinigte Staaten Steve Lewis, Seoul, 28. September 1988
  21. 43,93 s Saudi-Arabien Youssef Masrahi, Peking, 23. August 2015
  22. 43,93 s Jamaika Rusheen McDonald, Peking, 23. August 2015
  23. 43,93 s Kolumbien Anthony Zambrano, Tokio, 2. August 2021
  24. 43,94 s Jamaika Akeem Bloomfield, Eugene, 8. Juni 2018
  25. 43,97 s A Vereinigte Staaten Larry James, Mexiko-Stadt, 18. Oktober 1968
  26. 44,01 s Trinidad und Tobago Machel Cedenio, Rio de Janeiro, 14. August 2016
  27. 44,02 s Botswana Baboloki Thebe, Lausanne, 6. Juli 2017
  28. 44,03 s Vereinigte Staaten Michael Cherry, Brüssel, 3. September 2021
  29. 44,05 s Vereinigte Staaten Angelo Taylor, Indianapolis, 23. Juni 2007
  30. 44,05 s Kanada Christopher Morales Williams, Gainesville, 11. Mai 2024
  31. 44,07 s Katar Abdalelah Haroun, London, 21. Juli 2018
  32. 44,09 s Vereinigte Staaten Alvin Harrison, Atlanta, 19. Juni 1996
  33. 44,09 s Vereinigte Staaten Jerome Young, New Orleans, 21. Juni 1998
  34. 44,10 s Kongo Demokratische Republik Gary Kikaya, Stuttgart, 9. September 2006
  35. 44,10 s A Botswana Bayapo Ndori, Nairobi, 20. April 2024
  36. 44,10 s Vereinigte Staaten Vernon Norwood, London, 20. Juli 2024
  37. 44,11 s Dominikanische Republik Luguelín Santos, Peking, 26. August 2015
  38. 44,13 s Vereinigte Staaten Derek Mills, Eugene, 4. Juni 1995
  39. 44,13 s Jamaika Nathon Allen, Eugene, 8. Juni 2018
  40. 44,13 s Jamaika Antonio Watson, Budapest, 22. August 2023
  41. 44,14 s Kuba Roberto Hernández, Sevilla, 30. Mai 1990
  42. 44,15 s Vereinigte Staaten Anthuan Maybank, Lausanne, 3. Juli 1996
  43. 44,15 s Belgien Alexander Doom, Rom, 10. Juni 2024
  44. 44,16 s Vereinigte Staaten Otis Harris, Athen, 23. August 2004
  45. 44,17 s Nigeria Innocent Egbunike, Zürich, 19. August 1987
  46. 44,18 s Kenia Samson Kitur, Barcelona, 3. August 1992
  47. 44,20 s A Kenia Charles Gitonga, Nairobi, 29. Juni 1996
  48. 44,20 s Vereinigte Staaten Quincy Wilson, Gainesville, 19. Juli 2024
  49. 44,21 s Trinidad und Tobago Ian Morris, Barcelona, 3. August 1992
  50. 44,21 s Kenia Emmanuel Korir, Nairobi, 23. Juni 2018
  51. 44,21 s Vereinigte Staaten Rai Benjamin, Los Angeles, 8. April 2023

Frauen

Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 49,51 s oder schneller. A=Zeit wurde unter Höhenbedingungen erzielt.

Letzte Veränderung: 9. August 2024

  1. 47,60 s Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch, Canberra, 6. Oktober 1985
  2. 47,99 s Tschechoslowakei Jarmila Kratochvílová, Helsinki, 10. August 1983
  3. 48,14 s Bahrain Salwa Eid Naser, Doha, 3. Oktober 2019
  4. 48,17 s Dominikanische Republik Marileidy Paulino, Paris, 9. August 2024
  5. 48,25 s Frankreich Marie-José Perec, Atlanta, 29. Juli 1996
  6. 48,27 s Sowjetunion Olha Bryshina, Canberra, 6. Oktober 1985
  7. 48,36 s Bahamas Shaunae Miller-Uibo, Tokio, 6. August 2021
  8. 48,57 s Jamaika Nickisha Pryce, London, 20. Juli 2024
  9. 48,59 s Tschechoslowakei Taťána Kocembová, Helsinki, 10. August 1983
  10. 48,63 s Australien Cathy Freeman, Atlanta, 29. Juli 1996
  11. 48,70 s Vereinigte Staaten Sanya Richards, Athen, 17. September 2006
  12. 48,74 s Vereinigte Staaten Sydney McLaughlin-Levrone, Eugene, 8. Juli 2023
  13. 48,83 s Vereinigte Staaten Valerie Brisco-Hooks, Los Angeles, 6. August 1984
  14. 48,89 s Mexiko Ana Guevara, Saint-Denis, 27. August 2003
  15. 48,90 s Polen Natalia Kaczmarek, London, 20. Juli 2024
  16. 49,05 s Vereinigte Staaten Chandra Cheeseborough, Los Angeles, 6. August 1984
  17. 49,07 s Bahamas Tonique Williams-Darling, Berlin, 12. September 2004
  18. 49,07 s Irland Rhasidat Adeleke, Rom, 10. Juni 2024
  19. 49,10 s Nigeria Falilat Ogunkoya, Atlanta, 29. Juli 1996
  20. 49,11 s Sowjetunion Olga Nasarowa, Seoul, 25. September 1988
  21. 49,13 s Vereinigte Staaten Britton Wilson, Baton Rouge, 13. Mai 2023
  22. 49,13 s Vereinigte Staaten Kaylyn Brown, Eugene, 8. Juni 2024
  23. 49,16 s Russland Antonina Kriwoschapka, Tscheboksary, 5. Juli 2012
  24. 49,17 s Niederlande Femke Bol, Glasgow, 2. März 2024 (Hallenweltrekord)
  25. 49,19 s Sowjetunion Marija Pinigina, Helsinki, 10. August 1983
  26. 49,19 s Niger Aminatou Seyni, Lausanne, 5. Juli 2019
  27. 49,22 s Namibia Christine Mboma, Windhoek, 17. April 2021
  28. 49,24 s Deutschland Demokratische Republik 1949 Sabine Busch, Erfurt, 2. Juni 1984
  29. 49,26 s Vereinigte Staaten Allyson Felix, Peking, 27. August 2015
  30. 49,28 s Bahamas Pauline Davis-Thompson, Atlanta, 29. Juli 1996
  31. 49,28 s Russland Julija Guschtschina, Tscheboksary, 5. Juli 2012
  32. 49,29 s Polen 1944 Irena Szewińska, Montréal, 29. Juli 1976
  33. 49,29 s Nigeria Charity Opara, Rom, 14. Juli 1998
  34. 49,29 s Vereinigtes Konigreich Amber Anning, Paris, 9. August 2024
  35. 49,30 s Deutschland Demokratische Republik 1949 Petra Schersing-Müller, Jena, 3. Juni 1988
  36. 49,30 s Jamaika Lorraine Fenton, Monaco, 19. Juli 2002
  37. 49,32 s Jamaika Shericka Williams, Berlin, 18. August 2009
  38. 49,33 s Botswana Amantle Montsho, Monaco, 19. Juli 2013
  39. 49,34 s Jamaika Stephenie Ann McPherson, Tokio, 4. August 2021
  40. 49,40 s Vereinigte Staaten Jearl Miles Clark, Indianapolis, 14. Juni 1997
  41. 49,41 s Vereinigtes Konigreich Christine Ohuruogu, Moskau, 12. August 2013
  42. 49,42 s Deutschland Grit Breuer, Tokio, 27. August 1991
  43. 49,43 s Vereinigtes Konigreich Kathy Smallwood-Cook, Los Angeles, 6. August 1984
  44. 49,43 s A Nigeria Fatima Yusuf, Harare, 15. September 1995
  45. 49,46 s Vereinigte Staaten Kendall Ellis, Eugene, 23. Juni 2024
  46. 49,47 s Sowjetunion Aelita Jurtschenko, Moskau, 4. September 1988
  47. 49,47 s Jamaika Shericka Jackson, Doha, 3. Oktober 2019
  48. 49,48 s Vereinigte Staaten Francena McCorory, Sacramento, 28. Juni 2014
  49. 49,49 s Russland Olga Saizewa, Tula, 16. Juli 2006
  50. 49,51 s Jamaika Candice McLeod, Tokio, 4. August 2021

Quellen

Siehe auch

Read other articles:

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يونيو 2021) مقاطعة بريطانيا داخل الإمبراطورية الرومانية الأوسع ، كما كانت موجودة عام 125 م. كانت المسيحية حاضرة في بريطانيا الرومانية من القرن الثالث على الأقل حتى نهاية ح

 

Questa voce sugli argomenti castelli della Lombardia e provincia di Mantova è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Castello di CastellucchioUbicazioneRegioneLombardia CittàCastellucchio Coordinate45°08′56″N 10°38′44″E / 45.148889°N 10.645556°E45.148889; 10.645556Coordinate: 45°08′56″N 10°38′44″E / 45.148889°N 10.645556°E45.148889; 10.645556 Informazioni generaliTipoCastello medievale Ini...

 

51°30′51″N 0°13′40″W / 51.51430°N 0.22790°W / 51.51430; -0.22790 ألعاب أولمبية صيفية 1908 لندن، المملكة المتحدة الألعاب الأولمبية الصيفية 1908 1904 1912 الدول المشاركة 22 الرياضيون المشاركون 2008 المسابقات 110، في 22 رياضة انطلاق الألعاب 27 أبريل 1908  المفتتح الرسمي إدوارد السابع ملك المملكة ال

Cet article est une ébauche concernant la pharmacie et la médecine. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Plantes psychoactives : diagramme phylogénétique montrant la descendance commune et la parenté génétique d'organismes communs qui produisent des composés psychoactifs couramment consommés. La pharmacodynamique, ou pharmacodynamie, décrit les effets qu'un principe actif produit sur l'o...

 

Ellen WongWong di San Diego Comic-Con International 2010Lahir1984/1985 (umur 38–39)Scarborough, Ontario, KanadaPekerjaanAktrisTahun aktif2005–sekarang Ellen Wong (kelahiran 1984 atau 1985)[1] adalah seorang aktris Kanada. Ia dikenal karena perannya sebagai Knives Chau dalam film tahun 2010 Scott Pilgrim vs. the World dan Jill Mouse Chen dalam serial The CW The Carrie Diaries. Kehidupan awal Wong lahir di Scarborough, Ontario, dari orang tua keturunan Kamboja. Ia mulai be...

 

South African socio-economic policy framework Reconstruction and Development Programme (RDP) was a South African socio-economic policy framework implemented by the African National Congress (ANC) government of Nelson Mandela in 1994 after months of discussions, consultations and negotiations between the ANC, its Alliance partners the Congress of South African Trade Unions and the South African Communist Party, and mass organisations in the wider civil society.[1] The ANC's chief aim i...

Ihorombe adalah sebuah kawasan di Madagaskar. Kawasan tersebut berbatasan dengan kawasan Haute Matsiatra di utara, Atsimo-Atsinanana di timur, Anosy di selatan dan Atsimo-Andrefana di barat. Ibu kotanya adalah Ihosy dan populasinya berjumlah sekitar 312,307 pada 2013.[1] Luas Ihorombe adalah 26.391 km2 (10.190 sq mi) dan memiliki salah satu kepadatan penduduk terendah dari kawasan-kawasan Malagasi.[2] Referensi ^ Institut National de la Statistique, Abtananarivo...

 

British author, translator Vyvyan HollandOBEBornVyvyan Oscar Beresford Wilde(1886-11-03)3 November 1886London, United Kingdom of Great Britain and IrelandDied10 October 1967(1967-10-10) (aged 80)London, United KingdomNationalityBritishOccupation(s)Author, translatorSpouses Violet Mary Craigie ​ ​(m. 1914; died 1918)​ Dorothy Thelma Helen Besant ​ ​(m. 1943)​ ChildrenMerlin HollandParent(s)Oscar WildeConsta...

 

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (يوليو 2023) الاستفتاء الرئاسي العراقي 2002  →1995 16 أكتوبر 2002    الحزب حزب البعث تصويت...

Schreibstube, Deutschland, Julius Bernhard von Rohr (1719) Bürokratie (deutsch „Herrschaft der Verwaltung“) ist eine staatliche oder nicht-staatliche Verwaltung, die durch klare Hierarchien, Entscheidungen nach Gesetz und Vorschriften und geplantem Verwaltungshandeln innerhalb festgelegter Kompetenzen gekennzeichnet ist. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Wortherkunft und Konnotation 3 Definition nach Meyers Konversationslexikon von 1894 4 Bürokratie bei Max Weber 5 Neuere Bürokra...

 

This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (August 2022) (Learn how and when to remove this template message) Two buildings of Fort Cambridge Apartments (white-green colour) and the former Hote...

 

La versión actual de este artículo o sección parece estar escrita a modo de publicidad.Para satisfacer los estándares de calidad de Wikipedia y procurar un punto de vista neutral, este artículo o sección puede requerir limpieza. Por favor discute este problema en la página de discusión. Este aviso fue puesto el 4 de junio de 2021. En este artículo se detectaron varios problemas. Por favor, edítalo y/o discute los problemas en la discusión para mejorarlo: Necesita ser wikificado con...

РезолюцииСовета Безопасности ООН Постоянные члены СБ ООН Великобритания • КитайРоссия • США • Франция Резолюции СБ ООН 1—1000 001—100 (1946—1953) 101—200 (1953—1965) 201—300 (1965—1971) 301—400 (1971—1976) 401—500 (1976—1982) 501—600 (1982—1987) 601—700 (1987—1991) 701—800 (1991—1993) 801—900 (1993—1994) 901—1000 (1994—1995) Резолюции СБ...

 

Este artigo não cita fontes confiáveis. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Julho de 2020) Fachada do King's College Hospital King's College Hospital é um hospital de urgências localizado no borough londrino de Southwark. É conhecido por moradores locais simplesmente como King ou, abreviadamente, KCH. Atende a uma população de cer...

 

Traditional Thai New Year's holiday For the observance elsewhere, see Songkran. SongkranNew Year celebration, Rot Nam Dam Hua, a traditional celebration of eldersOfficial nameSongkran FestivalObserved byThai and Malaysian SiameseSignificanceMarks the Thai New YearBegins13 AprilEnds15 AprilDateApril 13FrequencyAnnualRelated toSouth and Southeast Asian solar New Year Songkran in Thailand, traditional Thai New Year festivalUNESCO Intangible Cultural HeritagePeople performing water pour...

English cricketer For the journalist and broadcaster, see Alistair Cooke. For the historian and politician, see Alistair Cooke, Baron Lexden. SirAlastair CookCBECook in 2016Personal informationFull nameAlastair Nathan CookBorn (1984-12-25) 25 December 1984 (age 38)Gloucester, Gloucestershire, EnglandNicknameCookie, Chef, Captain CookHeight6 ft 2 in (188 cm)BattingLeft-handedBowlingRight-arm slow seamRoleOpening batsmanInternational information National sideEngland (20...

 

Political force in the antebellum United States Part of a series onSlavery Contemporary Child labour Child soldiers Conscription Debt Forced marriage Bride buying Child marriage Wife selling Forced prostitution Human trafficking Peonage Penal labour Contemporary Africa 21st-century jihadism Sexual slavery Wage slavery Historical Antiquity Egypt Babylonia Greece Rome Medieval Europe Ancillae Balkan slave trade Byzantine Empire Kholop Serfs History In Russia Emancipation Thrall Muslim world Con...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Millionaires discography – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2010) (Learn how and when to remove this template message) Millionaires discographyStudio albums1Music videos6EPs3Singles8Mixtapes1 The discography of the Millionaires consists of on...

此條目需要擴充。 (2015年9月22日)请協助改善这篇條目,更進一步的信息可能會在討論頁或扩充请求中找到。请在擴充條目後將此模板移除。 此條目需要补充更多来源。 (2015年9月22日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:毒梟 (電視劇) — 网页、新闻、书籍、学术、图像�...

 

2014 single by Lil Boosie and Webbie featuring KiaraShow da WorldSingle by Lil Boosie and Webbie featuring KiaraReleasedJanuary 9, 2014Recorded2009-13GenreHip hopLength4:23LabelTrill Entertainment, Asylum Records, Atlantic RecordsProducer(s)J.ReidLil Boosie singles chronology Better Believe It (2009) Show da World (2014) Webbie singles chronology Better Believe It(2009) Show Da World(2014) Show da World is a song by American rappers Lil Boosie and Webbie. It was intended to be the fir...

 
Kembali kehalaman sebelumnya