Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Boxdorf (Nürnberg)

Boxdorf
Statistischer Bezirk 78
Statistischer Distrikt 781Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname falsch
Kreisfreie Stadt Nürnberg
Wappen von Boxdorf
Koordinaten: 49° 31′ N, 11° 1′ OKoordinaten: 49° 30′ 59″ N, 11° 1′ 29″ O
Höhe: 299 m ü. NHN
Fläche: 3,4 km²
Einwohner: 2835 (31. Dez. 2015)[1]
Bevölkerungsdichte: 834 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 90427
Vorwahl: 0911
Karte
Lage des statistischen Bezirks 78 Boxdorf in Nürnberg
Boxdorfer Weiher
Boxdorfer Weiher

Boxdorf (fränkisch: Bogs-doaf[2]) gehört zur kreisfreien Stadt Nürnberg (Statistischer Stadtteil 7 – Nordwestliche Außenstadt).

Lage

Statistische Nachbarbezirke
Großgründlach
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Neunhof
Buch Kraftshof

Geographie

Boxdorf liegt im Nordwesten des Nürnberger Stadtgebietes, unmittelbar westlich der autobahnähnlich ausgebauten Bundesstraße 4. Der Ort gehört noch zum westlichen Randbereich des Knoblauchslandes. Durch den Ort fließt der Bachgraben, der ein linker Zufluss der Gründlach ist.

Die Bundesstraße 4 tangiert den Ort östlich und verläuft zu einer Anschlussstelle der A 3 (2,2 km nördlich) bzw. an Buch vorbei zum Altstadtring in Nürnberg (6 km südöstlich). Die Kreisstraße N 3 verläuft nach Großgründlach (1 km westlich) bzw. nach Neunhof (1 km östlich). Eine Gemeindeverbindungsstraße verläuft nach Schmalau (1,5 km westlich) bzw. nach Kraftshof (1,7 km südöstlich). Eine weitere Gemeindeverbindungsstraße verläuft nach Braunsbach (1,7 km südlich).[3]

Geschichte

Der Ort gehörte vermutlich schon im 8. Jahrhundert zur Königsmark Fürth des Fränkischen Reichs. 1293 wurde ein „Chunradus de Pokkesdorf“ urkundlich erwähnt, was zugleich die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist.[4] Die Urkunde ist im Nürnberger Urkundenbuch unter Nr. 853 aufgeführt. Die Übersetzung der lateinischen Urkunde lautet:

„Ich, Konrad Truchseß von Limburg und mit Frau Guta, meine Gemahlin, bekennen mit dieser Urkunde, dass wir unseren Hof in Leichendorf, den Konrad genannt von Boxdorf dort bewirtschaftet und besitzt, und der uns zu Eigentum gehört, verkauft haben mit allen seinen Zugehörungen an Feldern, Wiesen, Weiden, Wäldern und Hölzern, angebaut oder unbewirtschaftet, bekannt oder erst noch festzustellen, dem Ulrich genannt Haller, Bürger zu Nürnberg, und seinen Erben um 81 Pfund Haller, die wir von ihm vollständig empfangen haben.“

1342 wurde der Ort als „Pokstorf“ erwähnt, 1430 als „Bockstorff“. Das Bestimmungswort des Ortsnamens ist das mittelhochdeutsche Wort „bock“ (=Rehbock), der wohl als Beiname für den Gründer der Siedlung verwendet wurde.[4]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Boxdorf 24 Anwesen und ein Gemeindehirtenhaus. Das Hochgericht übte die Reichsstadt Nürnberg aus, was aber vom brandenburg-bayreuthischen Oberamt Baiersdorf bestritten wurde. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das Landpflegamt Nürnberg. Grundherren waren das Landesalmosenamt Nürnberg (1 Gut); die Nürnberger Eigenherren von Fürer (3 Güter, 1 Seldengut), von Grundherr (3 Güter, 2 Seldengüter), von Imhoff (1 Gut), von Kreß (2 Höfe, 5 Seldengüter, 2 Halbhöfe), von Löffelholz (1 Seldengut), Burkhard v. Löffelholzscher Familienfideikommiß (1 Gut, 1 Seldengut) und von Viatis (1 Gut).[5] Die Herrenhöfe verfügten jedoch offenbar nicht über Herrensitze.[6]

Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Erlangen. 1810 kam Boxdorf zum Königreich Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Boxdorf dem 1813 gebildeten Steuerdistrikt Buch und der im selben Jahr gegründeten Ruralgemeinde zugeordnet. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) entstand die Ruralgemeinde Boxdorf, zu der Herboldshof und Steinach gehörten. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Erlangen zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Erlangen. In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstanden 5 Anwesen von 1823 bis 1835 dem Patrimonialgericht (PG) Boxdorf, 1 Anwesen von 1822 bis 1827 dem PG Buch, 5 Anwesen von 1822 bis 1836 dem PG Haimendorf, 5 Anwesen von 1802 bis 1846 dem PG Neunhof, 2 Anwesen von 1821 bis 1835 dem PG Steinach und 1 Anwesen bis 1812 und von 1823 bis 1835 dem PG Zerzabelshof.[7][8] Ab 1862 gehörte Boxdorf zum Bezirksamt Fürth (1939 in Landkreis Fürth umbenannt). Die Gerichtsbarkeit ging 1862 an das Landgericht Fürth über (1879 in das Amtsgericht Fürth umgewandelt), seit 1972 ist das Amtsgericht Nürnberg zuständig. Die Finanzverwaltung wurde 1871 vom Rentamt Fürth übernommen (1919 in Finanzamt Fürth umbenannt), seit 1972 ist das Finanzamt Nürnberg zuständig. Die Gemeinde hatte 1961 eine Gebietsfläche von 5,112 km².[9]

Am 1. Juli 1972 wurde die Gemeinde Boxdorf im Rahmen der Gebietsreform aufgelöst: Herboldshof und Steinach wurden nach Fürth eingegliedert und Boxdorf nach Nürnberg.[10][11] Der letzte Bürgermeister vor der Eingemeindung war Alfred Rohrmüller.

Baudenkmäler

  • Boxdorfer Hauptstraße 1: Zugehörige Fachwerkscheune auf Sandsteinsockel; wohl erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; Satteldach.[12]
  • Boxdorfer Hauptstraße 18: Zweigeschossiges massives, verputztes Wohnhaus, um 1905, mit Krüppelwalmdach; offener Holzdachreiter mit Kuppeldach. Großer Giebelerker mit Jugendstilfachwerk.[12]
  • Erich-Ollenhauer-Straße 1: Zugehörige Fachwerkscheune des 18. Jahrhunderts; zum Teil verbrettert. Satteldach.[12]
  • Hasengasse 7: Bauernhaus
  • Hasengasse 9: Ehemaliges Bauernhaus
  • Steinacher Straße 8: Hofanlage
  • Steinacher Straße 12: Ehemaliges Wohnstallhaus

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Boxdorf

Jahr 1818 1840 1852 1855 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1952 1961 1970
Einwohner 255 323 340 353 370 363 373 405 439 442 456 465 549 544 529 496 549 662 721 867 933 953 1212 2711
Häuser[13] 52 57 66 79 77 86 91 115 204
Quelle [14] [15] [16] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [16] [24] [16] [25] [16] [26] [16] [16] [16] [27] [16] [9] [28]

Ort Boxdorf

Jahr 001818 001840 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987 002015
Einwohner 150 212 239 261 318 419 418 700 1014 2493 2474 2835
Häuser[13] 32 38 56 62 67 88 171 644
Quelle [14] [15] [17] [19] [22] [24] [26] [27] [9] [28] [29] [1]

Religion

Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und war ursprünglich nach St. Georg (Nürnberg-Kraftshof) gepfarrt,[5][9] heute ist die Pfarrei Zum Guten Hirten (Boxdorf) zuständig. Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach St. Thomas (Boxdorf) gepfarrt.

Vereine

Der größte Verein in Boxdorf ist der ASC Boxdorf mit einem breiten Sportangebot und dem Schwerpunkt Fußball. Außerdem werden Tischtennis, Volleyball, Wandern, Laufen, Judo, Ju-Jutsu, Taekwondo, Kickboxen, Rock'n'Roll, Gymnastik, Tennis und Theater angeboten.

Weiterhin gibt es den Schützenverein Gut Schuß Boxdorf; hier wurde bis zum Jahresende 2013 Schießen mit Luftdruckwaffen (Luftgewehr, Luftpistole, 5-schüssige Pistole) und Bogenschießen angeboten. Seit 2014 wird nur noch Bogenschießen angeboten. Der Verein schießt unter anderem in der 1. Bundesliga Bogenschießen Gruppe Süd.

Die Freiwillige Feuerwehr wurde 1884 gegründet.

Wirtschaft

Bedeutende Unternehmen mit Sitz in Boxdorf sind

  • das Tagungshotel Schindlerhof
  • die SoftMaker Software GmbH
  • der Spielwarenimporteur Postler Hans GmbH & Co. KG

Literatur

Commons: Boxdorf (Nürnberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Stadt Nürnberg 2016. Dezember 2015, ISSN 0944-1514, 18 Statistische Stadtteile und Bezirke, S. 244–245, S. 245 (nuernberg.de [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 1. November 2017]).
  2. W. Wiessner: Stadt und Landkreis Fürth, S. 14. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: bogsdoʳf.
  3. Boxdorf im BayernAtlas. Entfernungsangaben jeweils Luftlinie.
  4. a b W. Wiessner: Stadt und Landkreis Fürth, S. 14.
  5. a b H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 102f.
  6. Vgl. Herrensitze.com
  7. H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 227.
  8. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 31 (Digitalisat).
  9. a b c d Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 779 (Digitalisat).
  10. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 602.
  11. Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Stadt Nürnberg 2016. Dezember 2015, ISSN 0944-1514, 18 Statistische Stadtteile und Bezirke, S. 19–20, S. 20 (nuernberg.de [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 1. November 2017]).
  12. a b c G. P. Fehring u. a.: Die Stadt Nürnberg, S. 273. Denkmalschutz aufgehoben, Objekt evtl. abgerissen.
  13. a b Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 werden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser, 1871 bis 1987 als Wohngebäude.
  14. a b Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 15 (Digitalisat). Für die Gemeinde Boxdorf zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Herboldshof (S. 39) und Steinach (S. 88).
  15. a b Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 87 (Digitalisat). Laut Historischem Gemeindeverzeichnis hatte die Gemeinde 319 Einwohner.
  16. a b c d e f g h i Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 172, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  17. a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1027, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  18. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 161 (Digitalisat).
  19. a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1191, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  20. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 63 (Digitalisat).
  21. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 181 (Digitalisat).
  22. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1123 (Digitalisat).
  23. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 182 (Digitalisat).
  24. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1191 (Digitalisat).
  25. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 182 (Digitalisat).
  26. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1227 (Digitalisat).
  27. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1060–1061 (Digitalisat).
  28. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 167 (Digitalisat).
  29. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 323 (Digitalisat).

Read other articles:

Non-profit community health system located in Meadville, Pennsylvania This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) Some of this article's listed sources may not be reliable. Please help this article by looking for better, more reliable sources. Unreliable citations may be challenged or deleted. (May 2021) (Learn how and when to remove this template message) This article relies excessiv...

 

Bahasa Arab Libya ليبي Pengucapan[ˈliːbi]Dituturkan diLibya, Tunisia, Aljazair, Mesir, Niger, ChadPenutur4 juta di Libya (2006)[1]20.000 di Mesir (2001),[2] 5.000 di Niger[butuh rujukan] (1998)Rumpun bahasaAfroasiatik SemitSemit TengahArabArab MaghribBahasa Arab Libya Sistem penulisanAbjad ArabKode bahasaISO 639-3aylGlottologliby1240[3]Lokasi penuturanCakupan bahasa Arab Libya[tepercaya?] Artikel ini mengandung simbol fonetik IPA. Tanpa ...

 

جزء من سلسلة مقالات حولالتصويت الاقتراعورقة اقتراع اقتراع غيابي اقتراع مؤقت نموذج ورقة اقتراع  [لغات أخرى]‏ المرشحون و‌مقاييس الاقتراع مرشح الكتابة  [لغات أخرى]‏ دائرة انتخابية قائمة المرشحين المؤقتة بطاقة الجمع صندوق أوراق الاقتراع تصويت إجباري تصويت مبك

This article may rely excessively on sources too closely associated with the subject, potentially preventing the article from being verifiable and neutral. Please help improve it by replacing them with more appropriate citations to reliable, independent, third-party sources. (January 2020) (Learn how and when to remove this template message) Skyline High SchoolLocation2250 North Maple Road Ann Arbor, Michigan 48103United StatesCoordinates42°18′18″N 83°46′40″W / 42.30...

 

?Poritidae Porites sp. Біологічна класифікація Домен: Еукаріоти (Eukaryota) Царство: Тварини (Animalia) Підцарство: Справжні багатоклітинні (Eumetazoa) — Кишковопорожнинні (Coelenterata) Тип: Кнідарії (Cnidaria) Клас: Коралові поліпи (Anthozoa) Підклас: Шестипроменеві корали (Hexacorallia) Ряд: Мадрепорові корали (Scle...

 

New Zealand politician (1891-1982) For other people named John Lee, see John Lee (disambiguation). John A. LeeDCMMember of the New Zealand Parliamentfor Grey LynnIn office2 December 1931 – 25 September 1943Preceded byJohn FletcherSucceeded byFred HackettMember of the New Zealand Parliamentfor Auckland EastIn office7 December 1922 – 14 November 1928Preceded byClutha MackenzieSucceeded byJames Donald Personal detailsBorn(1891-10-31)31 October 1891Dunedin, New ZealandDied13...

Astrolabio de al-Sahlî Anverso del astrolabio de al-Sahlî.Material latónAltura 33,50 cmAncho 24,20 cmProfundidad 24,20 cm[1]​Peso 1996 grRealización Fundición, grabadoPeríodo Arte islámicoCivilización Al-ÁndalusFecha 1067Ubicación actual Museo Arqueológico Nacional de MadridRegistro 50762[editar datos en Wikidata] El astrolabio de al-Sahlî es una pieza que forma parte del llamado arte islámico, y data de la época de la Taifa de Toledo, una de las taifas de Al-Án...

 

Abbazia imperiale di Gandersheim Abbazia imperiale di Gandersheim - Localizzazione Dati amministrativiNome completoLibera fondazione secolare imperiale di Gandersheim Nome ufficialeKaiserlich freie weltliche Reichsstift Gandersheim CapitaleGandersheim Dipendente da Sacro Romano Impero PoliticaForma di StatoMonarchia elettiva Forma di governoTeocrazia Nascita852 con Hathumoda di Sassonia, figlia di Liudolfo CausaFondata dal duca Liudolfo di Sassonia Fine1803 con Augusta Dorotea di Brunswick-Wo...

 

المتلازمة المتراكبة معلومات عامة الاختصاص طب الروماتزم  من أنواع مرض مناعي ذاتي  تعديل مصدري - تعديل   المتلازمة المتراكبة هي أحد أمراض المناعة الذاتية التي تصيب النسيج الضام، وفيه يظهر على المريض أعراض مرضين أو أكثر. تشمل أمثلة أنواع المتلازمة المتراكبة كلاً من دا...

Spanish Nationalist general nicknamed Butcher of Badajoz In this Spanish name, the first or paternal surname is Yagüe and the second or maternal family name is Blanco. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Juan Yagüe – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2023) (Learn how...

 

Pour les articles homonymes, voir Alphonse III et Alphonse d'Aragon. Cet article est une ébauche concernant le Moyen Âge et la couronne d'Aragon. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Alphonse III d'Aragon Portrait d'Alphonse III par Jaume Mateu, 1427. Musée national d'art de Catalogne. Titre Roi d'Aragon 11 novembre 1285 – 18 juin 1291(5 ans, 7 mois et 7 jours) Couron...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Down in the Bottomlands – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2016) (Learn how and when to remove this template message) Short story by Harry TurtledoveDown in the BottomlandsShort story by Harry TurtledoveCountryUnited StatesLanguageEnglish...

Een gewone putter Carbonetti met lange putter Rumford met lange putter Het putten is een term uit de golfsport. Met de putt wordt de slag bedoeld die gedaan wordt op (of direct naast) de green naar de hole. Om te putten gebruikt de speler een speciale club: de putter. Deze heeft een bijna verticaal slagvlak waardoor de bal de hele afstand rollend aflegt. Essentieel voor succes is het lezen van de green (hoe lopen de welvingen) en de kracht van de slag. Regels De belangrijkste regels op de gre...

 

Perang penyatuan QinBagian dari Periode Negara PerangTanggal230–221 SMLokasiTiongkokHasil Kemenangan menentukan bagi QinPerubahanwilayah Penyatuan Tiongkok di bawah Dinasti QinPihak terlibat Negara Qin Negara HanNegara ZhaoNegara Dai[a]Negara YanNegara WeiNegara ChuNegara QiTokoh dan pemimpin Ying ZhengLi XinMeng WuMeng TianWang BenWang JianHuang yiLu Buwei Han AnZhao QianZhao JiaWei JiaYan XiMi YuanTian JianLi Mu Perang penyatuan Qin adalah serangkaian kampanye militer yang dilanca...

 

Erwin GutawaLahirErwin Gutawa Sumapradja16 Mei 1962 (umur 61)Jakarta, IndonesiaKebangsaanIndonesiaNama lainErwin GutawaAlmamaterFakultas Teknik Universitas IndonesiaPekerjaanAktormusikuskomponispenulis laguproduser rekamanTahun aktif1985–sekarangSuami/istriLutfi Andriani ​(m. 1992)​Anak Aluna Sagita Gutawa Aura Aria Gutawa Karier musikGenrePopjazzInstrumenBasskiborpianoArtis terkaitKarimataChrisyeHarvey MalaiholoKrisdayantiRossaRuth SahanayaTiti D...

 Nota: Se procura visão geral do catolicismo neste país, veja Igreja Católica na Etiópia. A Igreja Católica Etíope é uma igreja particular oriental sui iuris em comunhão com a Igreja Católica, mas com autonomia própria. Isto quer dizer que ela, nunca abandonando as suas veneráveis tradições e ritos litúrgicos orientais, aceita a autoridade e primazia do Papa. Unida formal e oficialmente à Santa Sé em 1839 (ou em 1846), esta Igreja foi fruto de uma cisão ocorrida na Igrej...

 

1977 work of performance art and activism by Suzanne Lacy Three Weeks in May: Speaking Out On Rape, A Political Art PieceEvery day of the performance Lacy marked a map of Los Angeles with a large red RAPE stamp to indicate where rapes had been reported the previous day.ArtistSuzanne Lacy, Leslie Labowitz, Jill Soderholm, Melissa Hoffman, Barbara CohenYear1977MediumperformanceLocationHammer Museum Three Weeks in May: Speaking Out On Rape, A Political Art Piece was an extended work of performan...

 

Not to be confused with De Bilt. Municipality in Friesland, Netherlandshet BildtMunicipalityChurch and water tower of Sint Jacobiparochie FlagCoat of armsLocation in FrieslandCoordinates: 53°17′N 5°40′E / 53.283°N 5.667°E / 53.283; 5.667CountryNetherlandsProvinceFrieslandGovernment[1] • BodyMunicipal council • MayorGerrit Krol (CDA)Area[2] • Total116.48 km2 (44.97 sq mi) • Land92.37&...

Primary game controller for the Xbox 360 Xbox 360 controllerA wireless black Xbox 360 S controllerManufacturerMicrosoftTypeGamepadGenerationSeventhRelease date November 22, 2005 NA: November 22, 2005EU: December 2, 2005JP: December 10, 2005MEX/COL: February 2, 2006KOR: February 24, 2006HKG/SGP/TWN: March 16, 2006AU: March 23, 2006CHL: July 7, 2006IND: September 25, 2006ZAF: September 29, 2006CZE/POL: November 3, 2006BRA: December 1, 2006RU: February 10, 2007PER: February 26, 2008ARE: October ...

 

Manuskrip karya Beda, Historia Ecclesiastica Gentis Anglorum. Sinode Whitby adalah sebuah sinode yang diselenggarakan di Northumbria pada abad ke-7 pada zaman Raja Oswiu dari Northumbria memerintahkan agar perhitungan tanggal perayaan Paskah dan model Tonsura biara harus mengikuti tata cara Roma, bukan tata cara yang dipraktikkan di Iona dan sekitarnya. Sinode ini dimaklumatkan pada 664 di biara ganda dari Santa Hilda di Streonshalh (Streanoeshalch), yang kelak disebut Biara Whitby. Sumber Ad...

 
Kembali kehalaman sebelumnya