Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Der fliegende Holländer

Werkdaten
Originaltitel: Der fliegende Holländer

Uraufführung in Dresden, 1843

Originalsprache: Deutsch
Musik: Richard Wagner
Libretto: Richard Wagner
Uraufführung: 2. Januar 1843
Ort der Uraufführung: Königliches Hoftheater Dresden
Spieldauer: ca. 2 ¼ Std.
Ort und Zeit der Handlung: Norwegische Küste, um 1650
Personen
  • Daland, ein norwegischer Seefahrer (Bass)
  • Senta, seine Tochter (Sopran)
  • Erik, ein Jäger (Tenor)
  • Mary, Sentas Amme (Alt)
  • Der Steuermann Dalands (Tenor)
  • Der Holländer (Bariton)
  • Matrosen des Norwegers. Die Mannschaft des Fliegenden Holländers. Mädchen (Chor)

Der fliegende Holländer, „Romantische Oper in drei Aufzügen“ (so die Originalbezeichnung), ist eine Oper von Richard Wagner, die 1843 uraufgeführt wurde.

Den Stoff für die Handlung lieferte die Geschichte des niederländischen Kapitäns Bernard Fokke (siehe die Sage vom Fliegenden Holländer). Diesem gelang es – anders als vielen anderen Seefahrern – nicht, das Kap der Guten Hoffnung zu umfahren. Er versuchte, Gott und den Kräften der Natur zu trotzen, rang sie aber nicht nieder, weil er sie verfluchte, und war seither dazu verdammt, für immer mit seinem Geisterschiff auf den Weltmeeren zu kreuzen. Jedem, dem dieses Schiff mit schwarzem Mast und blutroten Segeln begegnete, war Unglück vorbestimmt.

Richard Wagner schrieb die Oper unter dem Eindruck einer stürmischen Schiffsreise und verlegte die Handlung vom Kap der Guten Hoffnung in der Urfassung von 1841 nach Schottland, später dann nach Norwegen. Oft wird das Stück als sein Durchbruch zum eigenen Stil angesehen. Die Oper wurde in ihrer Urfassung 1841 vollendet und am 2. Januar 1843 mit mäßigem Erfolg am Königlichen Hoftheater Dresden uraufgeführt. Bereits nach vier Aufführungen wurde sie abgesetzt. Im Jahr 1860 überarbeitete Wagner dann die Urfassung, musikalisch wurden insbesondere die Ouvertüre und der Schluss verändert.

Hintergrund

Richard Wagner im Jahre 1842

Richard Wagner trat im August 1837 am Theater in Riga die Stelle des Musikdirektors an. Dort wurde er 1837/38 durch die Memoiren des Herren von Schnabelewopski von Heinrich Heine erstmals auf die Sage vom Fliegenden Holländer aufmerksam. 1839 verlor er seine Anstellung und sah sich aus Furcht vor seinen Gläubigern, die er nicht bezahlen konnte, dazu gezwungen, die russisch-ostpreußische Grenze zu überschreiten und zu fliehen. Er buchte eine Passage auf dem Schoner / Galeasse Thetis nach London. Die länger als drei Wochen dauernde Reise war durch stürmische See verzögert worden, das Schiff geriet fast in Seenot. Wagner lernte sowohl im Hafen von Pillau als auch bei der Überfahrt nach England durch die Matrosen einige charakteristische Motive und Seemannsbräuche kennen. Unterwegs lief das Schiff wegen des tobenden Sturmes zweimal norwegische Häfen an, von denen einer, Sandvika bei Tvedestrand, namentlich im Werk zitiert wird. Alles Erlebte war für Wagner lebendiges Kolorit für das spätere Werk.

Richard Wagner beschrieb in seiner Autobiografie Mein Leben, wie nachhaltig diese zwei Wochen auf See ihm Stimmung und Charakter der Sage vor Augen führten und ihm zur Inspiration wurden. Er stützte sich zunächst auf Heines Erzählung, brachte aber eine entscheidende und wesentliche Änderung an: Er fügte die zusätzliche Figur des Erik ein, so dass seine weibliche Hauptfigur, die er dann Senta nannte, zwischen diesem tatsächlichen Geliebten und der erträumten mystischen Figur des Holländers hin- und hergerissen ist. Die Sehnsucht nach der ewigen Treue einer geliebten Frau ist das zentrale Thema dieses Werkes.

Nach kurzem Aufenthalt in London reiste Wagner nach Paris, seinem eigentlichen Ziel, weiter. Im damaligen Zentrum der Musikwelt konnte er sich nur mit Mühe und durch schlecht bezahlte schriftstellerische und übersetzerische Tätigkeiten seinen Lebensunterhalt verdienen. In dieser Notsituation musste er auch seinen Entwurf für den Fliegenden Holländer an die Pariser Oper verkaufen (er wurde unter dem Titel Le vaisseau fantôme – „Das Geisterschiff“ von Pierre-Louis Dietsch vertont), da es ihm nicht gelang, selbst einen Kompositionsauftrag dafür zu bekommen. Er machte sich ab Anfang 1841 allerdings selbst an die Komposition des Werks, dessen Orchesterskizze er im August mit der Bemerkung „In Noth und Sorgen“ beendete; im November war mit der Partitur auch das Werk vollendet. Versuche, es in Berlin zur Uraufführung bringen zu lassen, blieben erfolglos.

Richard Wagner verließ im April 1842 Paris Richtung Dresden, wo man sein Werk Rienzi zur Uraufführung angenommen hatte. Nach dem glänzenden Erfolg dieses Werks stand auch der Uraufführung seines Fliegenden Holländers nichts mehr im Wege, die dann bereits am 2. Januar 1843 ebenfalls am Dresdner Hoftheater stattfand.

Orchesterbesetzung

Handlung

Erster Aufzug

Bühnenbildentwurf von Helmut Jürgens für den 1. Aufzug, Bayerische Staatsoper München 1950

Das Schiff des Daland gerät in einen schweren Sturm und geht unweit des Heimathafens in einer geschützten Bucht vor Anker. Während die Mannschaft ruht, taucht dort auch gespenstisch wie aus dem Nichts das Schiff des Holländers auf, der einst gotteslästerlich geschworen hatte, er werde in Ewigkeit nicht ablassen, das Kap der Guten Hoffnung zu umrunden, und der deswegen tatsächlich dazu verdammt worden ist, für ewig auf See zu sein. Nur alle sieben Jahre ist ihm vergönnt, an Land zu gehen. Fände er dort eine Frau, die ihm treu bliebe, so wären er und seine Mannschaft erlöst. Gerade sind wieder einmal sieben Jahre vergangen (Die Frist ist um – und abermals verstrichen sind sieben Jahr. Voll Überdruß wirft mich das Meer an Land …); der Holländer hofft verzweifelt auf die uneingeschränkte Liebe einer Frau, damit er seine Sterblichkeit zurückerlangt und endlich sterben kann:

„Nur eine Hoffnung soll mir bleiben,
nur eine unerschüttert stehn:
so lang der Erde Keime treiben,
so muss sie doch zugrunde gehen.
Tag des Gerichtes! Jüngster Tag!
Wann brichst du an in meiner Nacht?
Wann dröhnt er, der Vernichtungsschlag,
mit dem die Welt zusammenkracht?
Wann alle Toten auferstehn,
dann werde ich in Nichts vergehn, in Nichts vergehn…
Ihr Welten, endet euren Lauf!
Ew’ge Vernichtung, nimm mich auf!“

Trotzdem wirbt er bei Daland um die Hand von dessen Tochter Senta. Daland, beeindruckt von den reichen Schätzen, die der Holländer auf seiner Fahrt gesammelt hat, stimmt zu. Nachdem der Sturm nachgelassen hat, segeln die beiden Schiffe in Richtung Dalands Heimat.

Zweiter Aufzug

Bühnenbildentwurf von Helmut Jürgens für den 2. Aufzug, Bayerische Staatsoper München 1950

In einer Stube erwarten die Mädchen singend und spinnend die Rückkehr ihrer zur See fahrenden Liebsten. Nur Senta verweigert sich und trägt stattdessen die Ballade vom „Fliegenden Holländer“ vor, dessen Schicksal sie rührt. Senta wird vom jungen Jäger Erik umworben, der besorgt die Träumereien seiner Liebsten wahrnimmt, die immer vor dem düsteren Bild des Seefahrers alles Andere zu vergessen scheint. Senta fühlt sich berufen, den „armen Mann“ zu erlösen. Verzweifelt verlässt Erik das Mädchen, als Sentas Vater mit dem Holländer das Zimmer betritt. Senta weiß nun, dass ihr beschieden ist, das Erlösungswerk zu vollbringen. Zwischen ihr und dem Holländer entsteht ein inniges Einverständnis, und die Verbindung wird vorbereitet.

Dritter Aufzug

Im dritten Aufzug rüsten die Seeleute zum Fest (Steuermann lass die Wacht). Verwegen versuchen sie auch die Mannschaft des Holländer-Schiffes einzuladen, doch aus dem Schiff schallt ihnen nur beängstigendes geisterhaftes Dröhnen entgegen, so dass sie entsetzt und verängstigt fliehen. Erik bittet Senta noch einmal, sich ihrer früheren Vertrautheit und Liebe zu entsinnen, und erinnert sie daran, dass sie ihm ewige Treue gelobt habe, was Senta erschrocken leugnet. Der eintretende Holländer hat das Gespräch mitgehört und ist sich sicher, dass auch Senta ihm nicht die erhoffte Treue halten kann und wird. Um sie vor der Verdammnis zu bewahren, erzählt er ihr (was sie längst weiß) von seinem Fluch (Erfahre das Geschick, vor dem ich Dich bewahr). Er eilt zu seinem Schiff, um auf ewig unerlöst zu bleiben. Doch Senta setzt ihm nach, verkündet nochmals laut, ihm treu […] bis zum Tod zu sein, und stürzt sich von dem Felsen ins Meer. Augenblicklich versinkt das Schiff des Holländers in den Fluten. Der Holländer ist erlöst. – In einer späteren Korrektur des Schlusses (1860) sieht man zur Musik mit dem „Erlösungsmotiv“ den Holländer und Senta aus dem Meer zum Himmel aufsteigen.

Musik

Erinnerungsblatt an Mitwirkende der Zürcher Wagner-Konzerte 1853

Wagners Holländer, seine vierte vollendete Oper, steht an der Schwelle zum durchkomponierten Musikdrama. Während man ab Lohengrin von einer „unendlichen Melodie“ sprechen kann, herrscht im Holländer noch der „Nummernoper-Charakter“ vor. Rezitative, Balladen, Arien, Duette und Chornummern sind noch deutlich zu erkennen. Um den „Balladencharakter“ des Werkes zu unterstreichen, sollte es nach der Intention Wagners ohne Pausen durchgespielt werden, was jedoch nicht immer praktiziert wird. Im Zentrum des Werks steht die Ballade der Senta, die den eher schroffen Charakter des gesamten Werks gut zusammenfasst. Der düstere und impulsive Ton wird aber bereits durch die stürmische Ouvertüre des Werks angeschlagen. In diesem Ton ist auch die Arie des Holländers bei seinem Auftritt im ersten Aufzug gehalten. Die Vorherrschaft geschlossener Liedformen zieht sich über die ersten beiden Bilder. Charakteristisch für die gesamte Oper ist die musikalisch eindrückliche Darstellung der Naturgewalten. Streicher lassen hohe Wogen an die zerklüftete norwegische Küste donnern, Unwetter und Blitze werden durch Blechbläser, vor allem Posaunen und Trompeten, und prägnante musikalische Motive bezeichnet. Fast schaurig wirkt das „Johohoe“ der Matrosen des Geisterschiffs, während die Welt Dalands und seiner Männer eher biedermeierlich gemütlich gezeichnet ist. Als einer der berühmtesten Opernchöre zeigt der Matrosenchor zu Beginn des dritten Bildes die Unvereinbarkeit von Wirklichkeit und Vision: das scheinbar so kräftige Lied der Matrosen Dalands wird langsam überlagert und geradezu aufgesogen von den unwirklichen Klängen aus dem Holländerschiff.

Bemerkenswert erscheint, dass der Komponist noch 1880, drei Jahre vor seinem Tod (1883), an eine Umarbeitung und Verbesserung seines längst überall erfolgreich gespielten Werks von 1841 dachte. Bei den Bayreuther Festspielen wurde Der fliegende Holländer erstmals 1901 in einer Inszenierung von Siegfried Wagner und unter der musikalischen Leitung von Felix Mottl aufgeführt. Damit war der „Kanon“ der bis heute in Bayreuth zur Aufführung kommenden Werke Wagners vollständig.

Spieldauer (Bayreuther Festspiele)

Bei den Bayreuther Festspielen war es üblich, die Länge der einzelnen Aufzüge zu dokumentieren, jedoch wurden dort nicht alle Jahre erfasst.[1] Die Dauer unterschied sich auch beim gleichen Dirigenten von Jahr zu Jahr und Aufführung zu Aufführung. Einfluss auf die Dauer hatten auch die Art der Stimme und das Temperament der Sänger.[2]

Übersicht (1901 bis 1971)

Spieldauer bei einzelnen Dirigenten

Jahr Dirigent Gesamtdauer (Std.)
1901 Felix Mottl 2:27
1914 Siegfried Wagner 2:23
1939 Karl Elmendorff 2:22
1942 Richard Kraus 2:17
1955 Joseph Keilberth 2:25
Hans Knappertsbusch 2:31
2:33
1959 Wolfgang Sawallisch 2:06 1
1965 Otmar Suitner 2:06 2
1969 Silvio Varviso 2:15
2:11
1971 Karl Böhm 2:12
2:14
Hans Wallat 2:17
1 
Summe aus den protokollierten Aktlängen 48 min., 52 min. und 26 min
2 
Summe aus den protokollierten Aktlängen 47 min., 53 min. und 26 min

Ur- und Erstaufführungen

Rolle Stimmlage Uraufführung, Dresden
2. Januar 1843
Wiener Erstaufführung
2. November 1860
Bayreuther Erstaufführung
22. Juli 1901
Rollen
Holländer Bariton Michael Wächter Johann Nepomuk Beck Anton van Rooy, Theodor Bertram
Senta Sopran Wilhelmine Schröder-Devrient Gabrielle Krauss Emmy Destinn
Daland, ihr Vater Bass Carl Risse Karl Mayerhofer Peter Heidkamp
Mary, ihre Amme Alt Thérèse Wächter Amalie Weiss Ernestine Schumann-Heink
Erik Tenor Friedrich Traugott Reinhold Gustav Walter Alois Burgstaller, Ernst Kraus
Steuermann Tenor Wenzel Bielezizky Josef Erl Franz-Josef Petter
Musikalische Leitung
Dirigent Richard Wagner Felix Mottl
Choreinstudierung Siegfried Wagner
Inszenierung
Inszenierung Cosima Wagner, Siegfried Wagner
Bühnenbilder Max Brückner
Kostüme
Licht Siegfried Wagner

Originalsprache

Bereits ein halbes Jahr nach der Uraufführung am 2. Januar 1843 in Dresden brachten zwei weitere Bühnen das Werk zur Aufführung:

  • Riga (3. Juni 1843) und
  • Kassel (5. Juni 1843).

Es folgten Inszenierungen in

  • Berlin (1844),
  • Zürich (1852),
  • Weimar (1853), Dirigent: Franz Liszt
  • Prag (1856),
  • Wien (1860),
  • München (1864), sogenannte Münchener Mustervorstellungen
  • Rotterdam (1869) und vielen anderen Orten.

Übersetzungen

Ab 1870 wurde die Oper auch in Übersetzungen gespielt:

  • Italienisch: London (1870), Dublin (1877), Bologna (1877), Barcelona (1885), Turin (1885), Rom (1887), Florenz (1887), Buenos Aires (1887), New York Met (1892), Mailand (1893), Lissabon (1893), Moskau (1894), Madrid (1896)
  • Englisch: London, (1870), New York (1877), Edinburgh (1877), Mexiko (1891), Montreal (1895)
  • Schwedisch: Stockholm (1872)
  • Französisch: Brüssel (1872), New Orleans (1877), Lille (1893), Genf (1893), Rouen (1896), Paris (1897)
  • Ungarisch: Budapest (1873)
  • Dänisch: Kopenhagen (1884)
  • Niederländisch: Antwerpen (1895)
  • Kroatisch: Zagreb (1896)
  • Slowenisch: Ljubljana (1900)

Siehe auch

Zur Aufführungsgeschichte:

Rezeption

Literatur

  • Der fliegende Holländer. In: Illustrirte Zeitung. Nr. 15. J. J. Weber, Leipzig 7. Oktober 1843, S. 233–237 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  • Attila Csampai, Dietmar Holland (Hrsg.): Der fliegende Holländer. Hamburg 1982
  • Udo Bermbach: Der fliegende Holländer – Erlösung durch Selbstvernichtung. In Blühendes Leid. Politik und Gesellschaft in Richard Wagners Musikdramen, Metzler, Stuttgart 2003.
  • Peter Berne: Wagners Ringen um ein neues Menschenbild. Der fliegende Holländer | Tannhäuser | Lohengrin. Hollitzer Verlag, Wien 2023, ISBN 978-3-99094-177-5.
  • Sven Friedrich: Der Klassik(ver)führer, Sonderband Wagner: Der fliegende Holländer. Auricula, Berlin 2012
  • Heinz Gelking: „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner. In: platte11 vom 29. Dezember 2009, online. (Einführung und vergleichende Diskographie historischer Aufnahmen)
  • Bernd Laroche: Der fliegende Holländer – Wirkung und Wandlung eines Motivs: Heinrich Heine – Richard Wagner – Edward Filzball – Paul Voucher und Henry Revoil/Pierre-Louis Dietsch. Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. – Berlin – Bern – New York – Paris – Wien 1993, ISBN 3-631-45891-6

Aufnahmen

Commons: Der fliegende Holländer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Egon Voss: Die Dirigenten der Bayreuther Festspiele, 1976, Gustav Bosse Verlag, Regensburg; S. 97 f.
  2. So begründet bei Egon Voss (Ebenda)

Read other articles:

Conrad of Urach (also named Conrad von Urach, German: Konrad von Urach, also known as Konrad or Kuno von Zähringen) (born in the 1170s;[1] died 29 September 1227, probably in Bari) was a Cistercian monk and abbot, and Cardinal Bishop of Porto and Santa Rufina; he declined the papacy.[2] Infancy Conrad was the second son of Count Egino IV of Urach and his wife Agnes, sister of Berthold V of Zähringen, in the early generations of the line of Dukes of Württemberg. His early educa…

У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Петрушки. село Петрушки Країна  Україна Область Черкаська область Район Звенигородський район Громада Селищенська сільська громада Облікова картка картка  Основні дані Засноване до 1742[1] Населення 452 Площа 0…

Untuk kegunaan lain, lihat Valencia. ValenciaNama lengkapValencia Club de Fútbol S.A.D.JulukanLos che (Kelelawar)[1]Nama singkatVCF, VALBerdiri18 Maret 1919; 104 tahun lalu (1919-03-18) sebagai Valencia Futbol ClubStadionMestalla(Kapasitas: 48.600[2])Pemilik Peter Lim[3][4]Presiden Layhoon ChanKepala pelatih Rubén BarajaLigaLa Liga2022–2023La Liga, ke-16 dari 20Situs webSitus web resmi klub Kostum kandang Kostum tandang Kostum ketiga Musim ini Valenc…

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) حارة صافية طامش  - حارة -  تقسيم إداري البلد  اليمن المحافظة محافظة صنعاء المديرية مديرية ضواح

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مارس 2019) بروس هولاند روجرز   معلومات شخصية الميلاد سنة 1958 (العمر 64–65 سنة)  توسان، أريزونا  مواطنة الولايات المتحدة  الحياة العملية المدرسة الأم جامعة ولاية

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: IV Željko Joksimović album – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2019) (Learn how and when to remove this template message) 2005 studio album by Željko JoksimovićIV Ima nešto u tom što me nećešStudio album by Željko JoksimovićReleased11 December…

British operation during World War II Operation GrogPart of the Battle of the Mediterranean of World War IIArmour-piercing shell fired by HMS Malaya, in the nave of Genoa CathedralDateFebruary 9, 1941LocationGenoa, ItalyResult British victoryBelligerents  United Kingdom  ItalyCommanders and leaders James Somerville Ferdinando CasardiStrength Royal Navy Force H 1 Aircraft carrier 1 Battleship 1 Battlecruiser 1 Cruiser 4 destroyers Anti-aircraft and coastal artilleryCasualties and l…

For the similarly named American horror film, see Intruders (2015 film). 2015 Canadian filmThe IntrudersPromotional release posterDirected byAdam MasseyWritten byJason JuravicProduced byJeff SackmanNicholas TabarrokStarringMiranda CosgroveDonal LogueAustin ButlerTom SizemoreJenessa GrantCinematographyBrendan SteacyEdited byDavid OstryMusic byJoseph MurrayLodewijk VosProductioncompanyDarius FilmsDistributed bySony Pictures Home EntertainmentRelease date February 24, 2015 (2015-02-2…

Vasili Dokoetsjajev, 1888. Vasili Vasilievitsj Dokoetsjajev (Russisch: Василий Васильевич Докучаев; Engels: Vasily Dokuchaev) (Miljoekovo (gouvernement Smolensk), 17 februari (G.K.: 1 maart) 1846 – Sotsji, 26 oktober (G.K.: 8 november) 1903) was een Russisch geograaf die als de grondlegger van de bodemkunde beschouwd wordt. Dokoetsjajev studeerde aan de staatsuniversiteit van Sint-Petersburg, waar hij later ook zelf les gaf. Een van zijn leerlingen was Vladimir Vernads…

Гідрографія України Гідрографія України описує всю сукупність внутрішніх вод країни в рідкому, водотоків (річок, струмків, каналів) і водойм (озер, водосховищ, ставів, боліт і прибережних маршів), та твердому стані, як на земній поверхні, так і під нею (підземні води), також п

Artikel ini memerlukan pemutakhiran informasi. Alasannya: 2021 data from EDGAR at https://edgar.jrc.ec.europa.eu/. Harap perbarui artikel dengan menambahkan informasi terbaru yang tersedia. Emisi karbon dioksida global menurut negara pada tahun 2015. Sumber: Basis Data Emisi untuk Penelitian Atmosfer Global. Halaman ini berisi artikel tentang only carbon dioxide. Untuk the carbon dioxide equivalent of all greenhouse gases combined, lihat List of countries by greenhouse gas emissions. Negara deng…

Fairway NineFairway Nine saat masih bernama Lenmarc Mall pada bulan Agustus 2021 (saat itu Transmart masih menjadi salah satu penyewa utamanya)LokasiSurabaya, IndonesiaAlamatJalan Mayjen Yono Suwoyo No. 9Kelurahan Pradah Kalikendal, Kecamatan Dukuh PakisKota Surabaya, Jawa Timur 60226Tanggal dibuka8 Desember 2010 (sebagai Lenmarc Mall)April 2024 (sebagai Fairway Nine)PengembangPT Adhibaladika AgungPemilikPT Bukit Darmo Property TbkJumlah toko dan jasa65Total luas pertokoan81.969,86 m2[1]…

Chilean footballer (born 1981) In this Spanish name, the first or paternal surname is Valdés and the second or maternal family name is Zapata. Jaime Valdés Valdés with Deportes La Serena in 2020Personal informationFull name Jaime Andrés Valdés ZapataDate of birth (1981-01-11) 11 January 1981 (age 42)Place of birth Santiago, ChileHeight 1.75 m (5 ft 9 in)Position(s) MidfielderYouth career PalestinoSenior career*Years Team Apps (Gls)1998–2000 Palestino 39 (15)200…

American multinational entertainment and record label conglomerate Warner Music Group Corp.Logo used since November 2021[1]Headquarters in 1633 Broadway, New York CityTrade nameWarner Music GroupFormerly Warner Bros. Records (1958–1967, 1970–1971) Warner Bros.-Seven Arts (1967–1970) Kinney Record Group International (1970–1972) Warner-Elektra-Atlantic (1972–1991) Warner Music (1991–2001) TypePublic subsidiaryTraded asNasdaq: WMG (Class A)ISINUS9345502036IndustryMusicEnte…

Chemical compound CarbutamideClinical dataAHFS/Drugs.comInternational Drug NamesRoutes ofadministrationOralATC codeA10BB06 (WHO) Identifiers IUPAC name 4-amino-N-(butylcarbamoyl)benzenesulfonamide CAS Number339-43-5 YPubChem CID9564ChemSpider9189 NUNIIE3K8P4869PChEMBLChEMBL448570 YCompTox Dashboard (EPA)DTXSID8022741 ECHA InfoCard100.005.841 Chemical and physical dataFormulaC11H17N3O3SMolar mass271.33 g·mol−13D model (JSmol)Interactive image SMILES O=S(=O)(c1ccc(…

USS United States, the first of the original six frigates of the United States Navy, seen here defeating HMS Macedonian in battle, before taking her as a prize during the War of 1812 USS Gerald R. Ford, as of 2018, is the US Navy's latest and most advanced nuclear powered aircraft carrier, and the largest naval vessel in the world. This article is part of a series on theHistory of the United States Timeline and periodsPrehistoric and Pre-Columbian Erauntil 1607Colonial Era 1607–…

Tramremise Westervoortsedijk Dec remise in 1912 met directeur Nieuwenhuizen en personeel Locatie Locatie Westervoortsedijk 4, Arnhem Opening 1911 Sluiting 1944 Portaal    Civiele techniek en bouwkunde De tramremise Westervoortsedijk was een remise in de Nederlandse gemeente Arnhem voor het Arnhemse tramnet. In 1944 werd de remise en het daarin aanwezige trammaterieel verwoest, waarna Arnhem na de oorlog overschakelde op een trolleynetwerk. De remise is gebouwd in 1911 naar ontwerp van …

1950 film by George Archainbaud Hunt the Man DownTheatrical release posterDirected byGeorge ArchainbaudWritten byDeVallon ScottProduced byLewis J. RachmilStarringGig YoungCarla BalendaMary AndersonCinematographyNicholas MusuracaEdited bySamuel E. BeetleyMusic byPaul SawtellDistributed byRKO Radio PicturesRelease date February 16, 1951 (1951-02-16) (US)[1] Running time69 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglish Hunt the Man Down is a 1951 American crime film directed …

Canadian politician This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Rita de Santis – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2012) (Learn how and when to remove this template message)…

American freestyle skier Madison OlsenPersonal informationBorn (1995-04-07) April 7, 1995 (age 28)SportCountry United StatesSportFreestyle skiingEventAerials Madison Olsen (born April 7, 1995) is an American freestyle skier who competes internationally. She was raised in Park City, Utah.[1] She participated at the 2018 Winter Olympics.[2] References ^ Meet the Utah athletes who will compete in the Pyeongchang Olympic Games. The Salt Lake Tribune. February 4, 2018. ^ Ath…

Kembali kehalaman sebelumnya