Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Fichtenau

Wappen Deutschlandkarte
Fichtenau
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Fichtenau hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 4′ N, 10° 13′ OKoordinaten: 49° 4′ N, 10° 13′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Schwäbisch Hall
Höhe: 528 m ü. NHN
Fläche: 31,28 km2
Einwohner: 4587 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 147 Einwohner je km2
Postleitzahl: 74579
Vorwahl: 07962
Kfz-Kennzeichen: SHA, BK, CR
Gemeindeschlüssel: 08 1 27 102
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 2
74579 Fichtenau
Website: www.fichtenau.de
Bürgermeisterin: Anja Schmidt-Wagemann
Lage der Gemeinde Fichtenau im Landkreis Schwäbisch Hall
KarteBayernHohenlohekreisLandkreis HeilbronnMain-Tauber-KreisNeckar-Odenwald-KreisOstalbkreisRems-Murr-KreisBlaufeldenBraunsbachBühlertannBühlerzellBühlerzellCrailsheimFichtenauFichtenbergFrankenhardtGaildorfGerabronnIlshofenIlshofenKirchberg an der JagstKreßbergLangenburgMainhardtMichelbach an der BilzMichelfeldOberrotObersontheimRosengarten (Landkreis Schwäbisch Hall)Rot am SeeSatteldorfSchrozbergSchwäbisch HallStimpfachSulzbach-LaufenUntermünkheimVellbergWallhausen (Württemberg)Wolpertshausen
Karte

Fichtenau ist eine Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Geografie

Geografische Lage

Der staatlich anerkannte Erholungsort Fichtenau liegt im Nordosten von Baden-Württemberg, direkt an der Grenze zu Bayern, und jeweils etwa 12 km bis 16 km (je nach Teilort) von der bayerischen Stadt Dinkelsbühl, der Stadt Ellwangen und dem Mittelzentrum Crailsheim entfernt.

Die Gemeinde hat Anteil an den Naturräumen Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Mittelfränkisches Becken sowie Frankenhöhe.[2] Das Gemeindegebiet wird durch die es von Norden nach Süden durchlaufende Europäische Hauptwasserscheide zwischen Nordsee und Schwarzem Meer in zwei Hälften geteilt; der westliche Teil entwässert über die Rechenberger Rot und den Reiglersbach zu Jagst, Neckar und dann Rhein, der östliche überwiegend über die Rotach und dann die Wörnitz zur Donau. Die Dörfer Matzenbach und Wildenstein liegen genau auf der Wasserscheide.

Nachbargemeinden

Nachbarstädte und -gemeinden Fichtenaus sind (im Uhrzeigersinn, beginnend im Westen): Stimpfach, Crailsheim und Kreßberg (alle drei Landkreis Schwäbisch Hall), Dinkelsbühl (Landkreis Ansbach, Bayern), Wört, Ellenberg und Jagstzell (alle drei Ostalbkreis).

Gemeindegliederung

Kirche in Wildenstein
Bürgerhaus in Wildenstein
Ansicht des Weilers Fichtenhof

Übersicht

Zur Gemeinde Fichtenau, bestehend aus den ehemaligen Gemeinden Lautenbach, Matzenbach, Unterdeufstetten und Wildenstein, gehören 26 Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser sowie einige Wüstungen. Nachdem die Gemeinde Fichtenau von der Möglichkeit der Einführung der Ortschaftsverfassung[3] keinen Gebrauch machte, haben die ehemaligen Gemeinden heute keine politische Bedeutung mehr. Die Grundbücher der ehemaligen Gemeinden wurden jedoch fortgeführt, so dass die Grundstücke der Gemeinde immer noch in Anlehnung an diese ehemaligen Gemeinden heute zu vier Gemarkungen zusammengefasst sind.[4]

Auf der Gemarkung Lautenbach liegen das Dorf Lautenbach, die Weiler Bernhardsweiler, Buckenweiler, Neustädtlein und Rötlein und die Wohnplätze Felsenmühle, Hammermühle, Ölmühle und Vorstadt.

Zur Gemarkung Matzenbach gehören das Dorf Matzenbach, die Weiler Fichtenhof, Hahnenberg und Krettenbach, die Wohnplätze Melbersmühle und Neuhaus sowie die abgegangene Ortschaft Abtsbach.

Zur Gemarkung Unterdeufstetten gehören das Dorf Unterdeufstetten, der Weiler Oberdeufstetten und der Wohnplatz Birkenhof, sowie die abgegangene Ortschaft Zum alten Hof.

Auf der Gemarkung Wildenstein liegen das Dorf Wildenstein, die Weiler Großenhub, Gunzach und Wäldershub, die Wohnplätze Spitzenmühle, Völkermühle und Zankhof.[5]

Die Gemeinde ist heute aufgrund der in Fichtenau eingeführten Unechten Teilortswahl in folgende sieben Wohnbezirke unterteilt: Lautenbach/Buckenweiler/Rötlein, Neustädtlein/Bernhardsweiler, Matzenbach, Krettenbach/Fichtenhof, Unterdeufstetten/Oberdeufstetten, Wildenstein/Gunzach und Wäldershub/Großenhub.[6]

Wildenstein

Wildenstein
Wildenstein
Im Ortsteil Wildenstein befindet sich die Gemeindeverwaltung in dem Ende der 1970er-Jahre gebauten Rathaus. Dort findet auch jedes Jahr am Wochenende vor Ostern ein weithin bekannter Ostereiermarkt statt. Neben dem Rathaus gibt es in Wildenstein noch einen gemeindeeigenen Kindergarten und ein renoviertes Schloss. Hasso von Haldenwang beschreibt in seinem Buch Die Jenischen, Erinnerungen an die Wildensteiner Hausierhändler die Traditionen, das Gewerbe und das Alltagsleben der Wildensteiner Hausierer.

Unterdeufstetten

Unterdeufstetten
Unterdeufstetten
Im Ortsteil Unterdeufstetten gibt es eine Grundschule mit etwa 350 Schülern, eine Sonderschule für lernbehinderte Schüler und eine Turnhalle mit einem kleinen Hallenbad. Zudem gibt es in diesem Ortsteil einen weiteren kirchlichen Kindergarten und ein Kinderheim, das ursprünglich unter Trägerschaft der katholischen Kirche betrieben wurde, aber seit 2001 von einer Stiftung geführt wird. Auch in Unterdeufstetten gibt es ein Schloss, das aber bislang nicht renoviert wurde. Die ehemalige Synagoge wurde zum Wohnhaus umgebaut.

In Unterdeufstetten lebte der Handwerker-Poet Johannes Lämmerer und der Kirchenlied-Dichter Christoph Karl Ludwig von Pfeil (1712–1784). Letzterer ist in der dortigen Schlosskapelle beigesetzt.

Matzenbach

Matzenbach
Matzenbach
Im Ortsteil Matzenbach bestehen Reste des Schlosses Matzenbach. Neben dem kirchlichen Kindergarten gibt es eine im Rahmen der Eingemeindung angelegte, Stadion genannte Sportanlage. Sie besteht aus einer Turnhalle, einem großen und einem mittleren Fußballplatz, einer Hartgummilaufstrecke, einem Hartgummiplatz und einer Sandgrube für Weitsprung. An das Stadion grenzen ein Tennisplatz mit zwei Plätzen, ein Squashplatz und ein Minigolfplatz.

Wäldershub

Im Ortsteil Wäldershub steht noch das ehemalige Wasserschloss Wäldershub aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, das heute zwischen mehreren Familien aufgeteilt ist. Ein ehemaliges Schulgebäude dient heute als Dorfgemeinschafts- und Jugendraum. Auf dem Gelände des ehemaligen Schulgebäudes ist auch ein Kinderspielplatz angelegt. Auf einem neu angelegten Sportgelände befinden sich ein Fußballfeld und ein Volleyballplatz.

Lautenbach

Lautenbach
Lautenbach
Im Ortsteil Lautenbach gibt es einen Weiher (Storchenweiher), an dem jährlich am 1. Juliwochenende ein Seefest stattfindet. Dieser Weiher ist als Badegewässer ausgebaut worden. Im Juni 2011 musste die Gemeindeverwaltung dort auf Betreiben des Haller Gesundheitsamtes Schilder mit der Warnung "Kein Badegewässer!", "Vom Baden wird abgeraten!" anbringen. Zum Ortsteil gehört auch das Dorf Neustädtlein, das durch seine direkte Lage an der Autobahn (A 7) bekannt ist.

Großenhub

In Großenhub steht eine kleine Kirche, welche 2002 restauriert wurde, mit einem anliegenden Friedhof. Außerdem ist ein altes Schulhaus vorhanden, das heute als Gemeindehaus verwendet wird.

Flächenaufteilung

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[7]

Geschichte

Das Gebiet der Gemeinde Fichtenau mit den Ortschaften Lautenbach, Matzenbach, Unterdeufstetten und Wildenstein ist altes Grenzgebiet. Schon zur Römerzeit lag es als bewaldetes Grenzland nur wenige Kilometer nördlich des römischen Grenzwalls, des Limes. Nach der Völkerwanderungszeit liefen die Grenzen des zum Herzogtum Schwaben gehörigen Riesgaus und des zum Herzogtum Franken gehörigen Maulachgaus durch das Gemeindegebiet. Parallel dazu liefen die Grenzen der Bistümer Würzburg und Augsburg. Die Grenzlage wird bis heute dadurch verdeutlicht, dass durch Fichtenau auch eine Mundartgrenze läuft. In den Orten Matzenbach und Unterdeufstetten wird überwiegend schwäbische Mundart mit fränkischen Einsprengseln gesprochen, in allen übrigen Ortschaften hohenlohisch-fränkischer Dialekt.

Im Mittelalter entwickelten sich in diesem Grenzland die Rittergüter Wäldershub, Wildenstein, Matzenbach, Unterdeufstetten, Lautenbach und Bernhardsweiler, auf die jedoch die Markgrafschaft Ansbach und teilweise auch die Fürstpropstei Ellwangen ihren Einfluss geltend zu machen versuchten.

Die Rittergutsbesitzer in Lautenbach und Wildenstein, jedoch vor allem von Matzenbach und Unterdeufstetten, siedelten nach dem Dreißigjährigen Krieg fahrendes Volk, die sogenannten Jenischen, auf ihren Gütern an. Diese haben eine lange Tradition, Waren für den Hausierhandel in Heimarbeit oder Manufakturbetrieben herzustellen und zu vertreiben.[5]

Wäldershub ging bereits 1700 durch Verkauf an Ansbach über, Lautenbach 1730. Nach Abdankung des letzten Ansbacher Markgrafen 1791 zwang Preußen in Nachfolge des Markgrafen den übrigen Rittergütern seine Oberhoheit auf.

Mit der Markgrafschaft Ansbach wurde das Gemeindegebiet 1806 ein Teil des Königreichs Bayern und nach dem Grenzausgleichsvertrag zwischen Bayern und Württemberg 1810 württembergisch und dem Oberamt Crailsheim zugeordnet. Erst das Königreich Württemberg richtete die „Schultheißereien“ Wildenstein, Lautenbach, Matzenbach und Unterdeufstetten ein, so dass damals alle übrigen größeren Orte ihre gemeindliche Selbstständigkeit verloren. Um 1850 gab es noch Pläne, die Gemeinden Unterdeufstetten und Matzenbach zusammenzuschließen und die Matzenbacher Teilgemeinden Gunzach an Wildenstein und Krettenbach sowie Fichtenhof an Rechenberg anzuschließen. Auch wollte sich Bernhardsweiler zusammen mit Rötlein und Neustädtlein von der Gemeinde Lautenbach lösen und eine eigene Gemeinde bilden. Aus diesen Plänen wurde jedoch nichts, so dass sich erst 1973 durch die Gemeindereform der heutige Zustand ergab.

Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangten die Ortschaften 1938 zum neu umrissenen Landkreis Crailsheim. 1945 wurden die vier Gemeinden Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging. Fichtenau entstand im Zuge der Verwaltungsreform in Baden-Württemberg am 1. Januar 1973 durch den Zusammenschluss der vier bis dahin selbständigen Gemeinden.[8] 1973 erfolgte dann auch die Kreisreform in Baden-Württemberg, bei der die neue Gemeinde Fichtenau zum Landkreis Schwäbisch Hall kam.

Religion

In Fichtenau gibt es die evangelischen Kirchengemeinden Bernhardsweiler, Unterdeufstetten und Wildenstein und die römisch-katholischen Kirchengemeinden Großenhub, Matzenbach und Unterdeufstetten. In Wald bei Matzenbach steht außerdem die Wallfahrtskapelle Matzenbacher Bild. Die Marienwallfahrt geht zurück auf das 18. Jahrhundert, die heutige Kapelle ist ein Neubau aus dem Jahr 1973.[9]

Politik

Bürgermeister

  • die Bürgermeister der "alten" Gemeinden:
    • Karl Lindner – Gemeinde Wildenstein bis 31. März 1966; ab 1. April 1966 bis 31. Dezember 1972: Hilmar Brattke
    • Karl Ohr – Gemeinde Lautenbach
    • Ernst Meyer – Gemeinde Matzenbach
    • Xaver Blank – Gemeinde Unterdeufstetten
  • Bis 2005: Dieter Wolf
  • 2005–2015: Martin Piott (am 8. März 2015 zum Bürgermeister von Bretzfeld gewählt)
  • seit 1. August 2015: Anja Schmidt-Wagemann

Schmidt-Wagemann wurde im Juni 2015 im ersten Wahlgang mit 62,8 Prozent der Stimmen zur Bürgermeisterin gewählt.[10] Am 7. Mai 2023 wurde sie mit 58,8 Prozent der Stimmen für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.[11]

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Fichtenau hat 14 Mitglieder. Er besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und der Bürgermeisterin als Vorsitzende. Die Bürgermeisterin ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Endergebnis. Die Wahlbeteiligung betrug 59,67 % (2019: 57,6 %).

Partei Stimmen Sitze
Freie Wählervereinigung 50,93 % 7
Fichtenauer Bürgerliste 49,07 % 7
Wappen von Fichtenau

Wappen

Blasonierung: In Gold aus erniedrigtem grünem Wellenschildfuß wachsend eine grüne Fichte, oben rechts ein rot bewehrter schwarzer Bussardkopf.

Gemeindepartnerschaften

Fichtenau unterhält eine Partnerschaft zur sächsischen Gemeinde Bad Schandau.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Fichtenau ist mit der Anschlussstelle Dinkelsbühl/Fichtenau (112) der Bundesautobahn 7 (FlensburgFüssen) an das überregionale Straßennetz angebunden.

Bildung

Im Schulzentrum befinden sich mit der Christoph-von-Pfeil-Schule eine Grundschule und mit der Oberlinschule eine Förderschule. In Matzenbach und Unterdeufstetten besteht jeweils ein römisch-katholischer Kindergarten. Der Kindergarten in Wildenstein wird von der Gemeinde Fichtenau selbst getragen.

Soziales

Das Kinderheim St. Raphael bietet unter anderem betreute Jugendwohnungen an.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Das Schloss Wildenstein im gleichnamigen Ortsteil stammt aus dem 16. Jahrhundert. Im Bürgerhaus, der ehemaligen Schule von 1841, befindet sich neben der Gemeindebücherei auch der Bürgersaal, der für Veranstaltungen und für Kurse der Volkshochschule genutzt wird.

Gedenkstätten

Im Ortsteil Lautenbach am Ortsausgang Richtung Wildenstein erinnert ein steinernes Kreuz an den Landwirt Friedrich Späth, der hier im April 1945 von SS-Männern ermordet wurde.[12]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Otto von Arlt (1818–1892), geboren in Matzenbach, preußischer Generalmajor
  • Paul Lang (1846–1898), geboren in Wildenstein, Pfarrer und Schriftsteller
  • Karl Walter (1858–1930), Landgerichtsrat, Landtagsabgeordneter (ZENTRUM), Präsident des württembergischen Landtags; ist im Ortsteil Unterdeufstetten geboren
  • Wilhelm August Dollinger (1873–1959), hessischer Landtagsabgeordneter (DVP)
  • Alma Hagenbucher (1922–2012), Unternehmerin; ist im Ortsteil Lautenbach geboren
  • Otto Heinrich Walliser (1928–2010), Paläontologe und Hochschullehrer; ist im Ortsteil Krettenbach geboren

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

  • Friedrich von Praun (* 21. Juli 1888 in Hersbruck; † 19. April 1944 in NS-Gefangenschaft), Kirchenjurist, seit 1936 Direktor der Ansbacher Evangelischen Landeskirchenstelle, wurde auf dem Friedhof in Unterdeufstetten, dem Heimatdorf seiner Frau,[13] beigesetzt.
  • Hans von Keler war von 1953 bis 1957 evangelischer Pfarrer in Wildenstein.

Literatur

Commons: Fichtenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Naturräume Baden-Württembergs. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Stuttgart 2009.
  3. § 67 baden-württembergische Gemeindeordnung. (dejure.org).
  4. § 1 der Verordnung des Justizministeriums zur Ausführung des Landesgesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit im Bereich des Grundbuchwesens (GBVO)vom 21. Mai 1975. (wedebruch.de).
  5. a b Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 457–462.
  6. Hauptsatzung der Gemeinde Fichtenau vom 27. Januar 2003 (Memento des Originals vom 20. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fichtenau.de, abgerufen am 20. Januar 2017.
  7. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Fichtenau.
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 448 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  9. Matzenbacher Bildkapelle auf der Webpräsenz der Gemeinde Fichtenau
  10. swp.de (Memento des Originals vom 31. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swp.de
  11. Bürgermeisterwahl in Fichtenau: Wie Amtsinhaberin Anja Schmidt-Wagemann ihren knappen Sieg erlebt. In: swp.de. 7. Mai 2023, abgerufen am 8. Mai 2023.
  12. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 34.
  13. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser 1922. Gerader Jahrgang. Deutscher Uradel. In: GGT. "Der Gotha". 72. Auflage. Seckendorff, II. Linie. 2. Ast. 1. Zweig. Justus Perthes, Gotha 1921, S. 792 (archive.org [abgerufen am 2. Mai 2023]).

Read other articles:

Dover International Speedway. De Dover International Speedway is een racecircuit gelegen in Dover in de Amerikaanse staat Delaware. Het is een ovaal circuit met een lengte van 1 mijl (1,6 km). De bouw startte in 1967 en in 1969 werd het voor de eerste keer gebruikt. Momenteel worden er onder meer races gehouden uit de NASCAR Sprint Cup, de NASCAR Nationwide Series en de Camping World Truck Series. In 1998 en 1999 werd er een race gehouden uit de IndyCar Series. Winnaars op het circuit Wi...

 

السطح قنتيس خريطة البلدية الإحداثيات 34°59′54″N 7°18′30″E / 34.9984°N 7.30829°E / 34.9984; 7.30829  [1] تقسيم إداري  البلد  الجزائر  ولاية ولاية تبسة  دائرة دائرة العقلة خصائص جغرافية  المساحة 1٬124 كم2 (434 ميل2) عدد السكان (2008[2])  المجموع 3٬689  الكثافة ا�...

 

Office skyscraper in Manhattan, New York Daily News BuildingViewed from 42nd Street, looking southeastGeneral informationTypeOfficeArchitectural styleArt Deco, ModernistLocation220 East 42nd Street, New York, New YorkCoordinates40°45′00″N 73°58′24″W / 40.75000°N 73.97333°W / 40.75000; -73.97333GroundbreakingSeptember 1928CompletedJuly 23, 1930Renovated1957–1960 (annex)OwnerSL Green (51%), Meritz Alternative Investment Management (49%)HeightRoof476 ft...

Conan novelette by Robert E. Howard This article is about a short story. For the collection of the same title that contains this story, see Jewels of Gwahlur (collection). Jewels of GwahlurShort story by Robert E. HowardCover of Weird Tales, March 1935. Art by Margaret BrundageOriginal titleServants of Bit-YakinCountryUnited StatesLanguageEnglishGenre(s)FantasyPublicationPublished inWeird TalesPublication typePulp magazinePublisherRural PublishingPublication dateMarch 1935ChronologySerie...

 

Sophie GarenauxLahir1990/1991 (umur 31–32)Harnes, Nord Pas de Calais, FranceTinggi172 m (564 ft 3+1⁄2 in)Pemenang kontes kecantikanGelarMiss France 2012 2nd Runner upMiss Earth France 2013KompetisiutamaMiss Earth 2013(Top 16)Miss France 2012 Sophie Garenaux adalah model dan peserta kontes kecantikan berkebangsaan Prancis yang menerima gelar runner-up kedua dalam Miss Prancis 2012[1] dan mewakili negaranya untuk mengikuti kontes Miss Earth 2013. Dia merupaka...

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Yoo In-na – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Ini adalah nama Korea; marganya adalah Yoo. Yoo In-naYoo In-na pada 2017Lahir5 Juni 1982 (umur 41) Seongnam, Gyeonggi, Korea SelatanPekerjaan...

Ice speedway championship Individual Ice Speedway World ChampionshipTournament informationSportIce SpeedwayEstablished1966AdministratorFédération Internationale de Motocyclisme (FIM)Websitehttps://www.fim-moto.com/en/ The Individual Ice Speedway World Championship is an Ice speedway championship held annually to determine an individual World Champion.[1][2][3][4] History The first Championships were held in 1966. A European Championship was held for the two y...

 

The Triumphs of Providence, 1696 broadsheet celebrating William III's escape from assassination. vteJacobite risings 1689 War in Ireland 1696 1708 1715 1719 1721 1744 1745 1759 George Barclay led an unsuccessful attempt to ambush and kill William III and II of England, Scotland and Ireland in early 1696. Background One of a series of plots by Jacobites to reverse the Glorious Revolution of 1688–1689, the plot of 1696 had been preceded by the Ailesbury plot of 1691–1692. Strictly the Fenwi...

 

English handball club Oxford University HCFull nameOxford University Handball ClubShort nameOUHaCFounded2001ArenaIffley Road Sports CentrePresidentZoé LacourHead coachJan KropfLeagueRegional League South EastClub colours   Website Official site The team of Oxford University Handball Club in the Varsity Match against Cambridge University, January 2018 OUHaC after the end of the 2006 season. Oxford University Handball Club (OUHaC) was founded and registered as a c...

For other uses, see Nurobod (disambiguation). Urban-type settlement in Tashkent Region, UzbekistanNurobodurban-type settlementNurobodLocation in UzbekistanCoordinates: 40°54′20″N 69°48′12″E / 40.90556°N 69.80333°E / 40.90556; 69.80333Country UzbekistanRegionTashkent RegionCityAngrenUrban-type settlement1984Population (2003) • Total6,500Time zoneUTC+5 (UZT)Postal code110313[1] Nurobod (Uzbek: Нуробод, Nurobod, Russian: Нур�...

 

2009 Chinese historical drama television series Ancestral TempleAlso known asDà cí tángTraditional Chinese大祠堂Simplified Chinese大祠堂 GenreHistorical DramaWritten byZhou Kui, Ouyang Qin Shu, Li Yi BoDirected byYan Jian GangNie ZhaoStarringRuby Lin Wang Yu Zhao Hong Fei Pan Hong Gao Ming Zhao Liang Opening themeDeng Dai (Waiting-等待) by Ruby Lin & Wang YuCountry of originChinaOriginal languageMandarinNo. of episodes43ProductionProducerDeng TaoProduction locationsHuangsh...

 

Initialism for lesbian, gay, bisexual, and transgender This article is about the initialism. For the comprehensive directory to all LGBT articles, see Outline of LGBT topics. For other uses, see LGBT (disambiguation). A six-band rainbow flag representing the LGBT community Part of a series onLGBT topics       LesbianGayBisexualTransgender Sexual orientation and gender Aromanticism Asexuality Gray asexuality Biology Bisexuality Pansexuality Demographics Environmen...

Gait abnormality Medical conditionFoot dropShown here, the right foot drops due to paralysis of the tibialis anterior muscle, while the left foot demonstrates normal lifting abilities.SpecialtyNeurology  A patient recovering from surgery to treat foot drop, with limited plantar and dorsiflexion. Foot drop is a gait abnormality in which the dropping of the forefoot happens due to weakness, irritation or damage to the deep fibular nerve (deep peroneal), including the sciatic nerve, or para...

 

First edition title page The Eventful History of the Mutiny and Piratical Seizure of H.M.S. Bounty: Its Cause and Consequences (1831) by Sir John Barrow is considered the classic account of the mutiny on the Bounty. It includes a description of the island of Tahiti, and a narrative of events from the embarkation of the Bounty in 1787 through to the trial of some of the mutineers in 1792 and the survival of others on Pitcairn Island. The story is told through the medium of the original documen...

 

Patricio Ballagas Patricio Ballagas Palacio (Camagüey, 17 March 1879 – Havana, 15 February 1920) was a Cuban composer and guitarist, considered an important innovator in trova music.[1] His compositions were written in 44 time when most others were composing in 24 time; and more important, he invented 'double text', where the melody is superimposed over the lead vocal, which then becomes the second voice. He introduced contracanto into the trova form, so that the second voice c...

Disused railway station in North Yorkshire, England ScarboroughLondesborough RoadLondesborough Road with station building (2008)General informationLocationScarborough, ScarboroughEnglandCoordinates54°16′30″N 0°24′38″W / 54.275114°N 0.410500°W / 54.275114; -0.410500Grid referenceTA034877Other informationStatusDisusedHistoryOriginal companyNorth Eastern RailwayPre-groupingNorth Eastern RailwayPost-groupingLondon and North Eastern RailwayKey dates8 June 1908op...

 

Species of songbird native to islands in southwestern Pacific Pacific robin[1] P. p. kleinschmidti, Viti Levu, Fiji Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[2] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Aves Order: Passeriformes Family: Petroicidae Genus: Petroica Species: P. pusilla Binomial name Petroica pusillaPeale, 1849 Synonyms Petroica multicolor The Pacific robin (Petroica pusilla), is a red-breasted Australasian...

 

Spherical Neutral Detector in Budker INP, partially unmounted (2008). Spherical Neutral Detector (SND) is a detector for particle physics experiments, successor of the Neutral Detector (ND),[1] created by the team of physicists in the Budker Institute of Nuclear Physics (BINP), Novosibirsk, Russia. There are three major periods in evolution of the SND experiment; from 1995 to 2000 - data collection at the e+e− storage ring VEPP-2M in the energy range 2E=0.4-1.4 GeV, from 2001 to 200...

This article is about a version of the Logo programming language. For the logo of Atari, see Atari § Logo. Atari LogoStartup screenDeveloper(s)LCSIInitial release1983; 40 years ago (1983)[1][2]PlatformAtari 8-bitAvailable inEnglishTypeLogo interpreterLicenseCopyright © 1983 LCSI, Proprietary[3] Atari Logo is ROM cartridge-based version of the Logo programming language for the Atari 8-bit family published by Atari, Inc. in 1983. It was developed...

 

Voce principale: Forlì Football Club. Associazione Calcio ForlìStagione 1977-1978Sport calcio Squadra Forlì Allenatore Attilio Santarelli Presidente Giovanni Bianchi Serie C9º posto nel girone B. Coppa Italia Serie COttavi di finale Maggiori presenzeCampionato: Morra (38) Miglior marcatoreCampionato: Angeloni (12) StadioStadio Tullo Morgagni 1968-1969 1978-1979 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti l'Associazione Calcio Forlì nelle ...

 
Kembali kehalaman sebelumnya