Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

James Brown

James Brown (1973)

James Joseph Brown, Jr. (* 3. Mai 1933 in der Nähe von Barnwell, South Carolina; † 25. Dezember 2006 in Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer Musiker. Er spielte Orgel, Klavier, Gitarre und Schlagzeug, trat aber fast ausschließlich als Sänger und Tänzer auf. Außerdem war er Bandleader und Musikproduzent. James Brown besaß eine herausragende Stellung im Rhythm and Blues und Soul der 1950er- und 1960er-Jahre und hatte maßgeblichen Einfluss bei der Entstehung eines neuen Stils des Rhythm and Blues, des Funk, der seinerseits spätere Musikstile wie Disco, Hip-Hop und House stark beeinflusste.

Leben

Anfänge

James Brown wuchs in für afroamerikanische Familien der damaligen Zeit typischen ärmlichen Verhältnissen in Augusta im Bundesstaat Georgia auf. Er hat auch indianische Vorfahren (Apachen).[1] Als er vier Jahre alt war, verließ seine Mutter die Familie. Er kam zu seiner Tante nach Augusta und verbrachte seine weitere Jugend bei ihr. Nachdem er wegen bewaffneten Raubüberfalls vier Jahre im Gefängnis verbracht hatte und auf Bewährung entlassen worden war, schloss er sich den von Bobby Byrd geleiteten Gospel Starlighters an. In dieser Zeit änderte sich der Stil der Gruppe unter dem Einfluss von Louis Jordan, Ray Charles und Little Richard, den er kurzzeitig auch bei dessen Live-Band The Upsetters vertrat, von Gospel zu R&B, was sich auch in einer Namensänderung in The Famous Flames äußerte. Aufgrund seiner markanten Stimme und durch seinen leidenschaftlichen Gesang wurde James Brown bald zum herausragenden Künstler dieser Gruppe. Im November des Jahres 1955 hörte der Produzent Ralph Bass den Song Please, Please Please der Famous Flames und nahm die Band sofort unter Vertrag, worauf sich die Gruppe in James Brown and the Famous Flames umbenannte. Für James Brown begann damit eine ebenso erfolgreiche wie wechselhafte Karriere.

Aufstieg

James Brown – Please, Please, Please

Browns erste Platte Please, Please, Please erschien 1956 bei Federal Records, einem Tochterlabel von King Records, und wurde zum Millionenseller. Die leidenschaftlich vorgetragene, repetitive Ballade wurde später bei Live-Auftritten zu seinem Markenzeichen. Er veröffentlichte daraufhin einige weitere Singles, die jedoch floppten. Mit Titeln wie Try Me, I’ll Go Crazy oder Lost Someone gelangen ihm aber Ende der 1950er-Jahre Erfolge, die ihn im Showbusiness etablierten. Der endgültige Durchbruch gelang ihm 1963 mit der Veröffentlichung der LP Live at the Apollo, obwohl die Veröffentlichung gegen den Willen seiner Plattenfirma geschah, die nicht an den Erfolg eines Live-Albums glaubte. Brown finanzierte die LP daher aus eigener Tasche. Es wurde zwar keine Single ausgekoppelt, was für den damals von Singles dominierten Plattenmarkt sehr ungewöhnlich war. Dennoch wurde das Album ein enormer kommerzieller Erfolg. Mit I Got You (I Feel Good), It’s a Man’s Man’s Man’s World oder Cold Sweat konnte er danach weitere Hits landen. Im Oktober 1964 traten James Brown & The Famous Flames als Hauptact vor den Rolling Stones in der T.A.M.I. Show auf. 1968 veröffentlichte Brown ein zweites im New Yorker Apollo aufgenommenes Doppel-Album, das ebenso wie das erste heute als Klassiker gilt. Später veröffentlichte er noch weitere dort aufgenommene Alben. Diese Aufnahmen gelten als Dokumente von Browns ausgesprochen charismatischer Bühnenpräsenz, die entscheidend zu seinem Erfolg beitrug.

Höhepunkt

James Brown, 1973 in Hamburg

Seit den 1960er-Jahren traten die rhythmischen Elemente von Browns Musik mehr und mehr in den Vordergrund. Er skelettierte seine Stücke bis auf das rhythmische Gerüst, die Melodien wurden auf riffartige Kürzel reduziert. Dominierend wurde hingegen ein meist von Schlagzeug, E-Gitarre und Bass gespielter, scharf akzentuierter und treibender Groove, der oft minutenlang beibehalten und variiert wurde. Bei vielen Stücken wurde ein einziges Riff über die gesamte Länge ständig wiederholt. Ein Break oder die Bridge – von Brown häufig mit dem Zuruf „Take me to the bridge!“ von seiner Band gefordert – bildeten meist den Höhepunkt der Stücke. Browns Gesang entwickelte sich zu einem rhythmischen Sprechgesang, womit er Elemente des Rap vorwegnahm. Teilweise reduzierte Brown die Rolle seiner Stimme sogar auf kurze vokale Einwürfe wie „Hit Me!“ oder nur noch auf hervorgestoßenes Ächzen und Kreischen. Den Höhepunkt dieser Entwicklung erreichte er Anfang der 1970er-Jahre.

Als für die damalige Zeit provozierend selbstbewusst auftretender Afroamerikaner wurde er ab Ende der 1960er-Jahre zu einer Identifikationsfigur der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA. Sein Lied Say It Loud – I’m Black And I’m Proud lieferte ein Schlagwort für diese Bewegung. Dies ließ ihn zwar zu einem Idol der schwarzen Bevölkerung der USA werden, kostete ihn aber auch Sympathien bei den Weißen. Auch sein offensives Zurschaustellen der eigenen Sexualität, beispielsweise mit Sex Machine, sorgte für Aufsehen. Brown galt lange Zeit als einer der meistbeschäftigten Künstler im Show-Business mit bis zu 300 Auftritten und oft mehreren LP-Veröffentlichungen im Jahr. „Soul Brother Number One“, „The Hardest Working Man in Show Business“, „The Godfather Of Soul“ und zuletzt „The Minister of New Heavy Super Funk“ sind die Ehrentitel, mit denen er im Laufe seiner fast 50-jährigen Karriere berühmt wurde.

Afrika

Im Herbst 1974 trat er mit Miriam Makeba, B.B. King, The Spinners und The Crusaders auf einem Großkonzert in Afrika auf. Es war Teil des Rahmenprogramms für den von Don King veranstalteten historischen Boxkampf Rumble in the Jungle („Der Kampf im Dschungel“) zwischen dem damaligen Schwergewichts-Weltmeister George Foreman und dem Ex-Weltmeister Muhammad Ali, der am 30. Oktober 1974 in Kinshasa (Zaire, heute: Demokratische Republik Kongo) stattfand. Die gesamte Veranstaltung war für das Selbstwertgefühl der indigenen Bevölkerung Afrikas von enormer Bedeutung, da bis zu jenem Zeitpunkt keine anderen Großereignisse wie Olympische Spiele oder eine Fußball-WM auf diesem Kontinent stattgefunden hatten.

Abstieg und Comeback

James Brown (1988)

Mitte der 1970er-Jahre ließ Browns Erfolg mit dem Aufkommen der Disco-Musik nach, deren Entstehen paradoxerweise ohne ihn kaum denkbar gewesen wäre. Bei Aufnahmen und Auftritten aus dieser Zeit sind auch Verschleißerscheinungen und nachlassende Inspiration festzustellen, was einige seiner Musiker bewog, sich andere Engagements zu suchen. Im Jahr 1976 blieb ihm daher nur noch ein Teil seiner bisherigen Band. Außerdem sackten die Verkaufszahlen seiner Platten ab, so dass Polydor schließlich seinen Plattenvertrag kündigte. Am 20. August 1983 gastierten Michael Jackson und Prince im Beverly Theater in Los Angeles bei Brown live auf der Bühne.[2]

Ab Mitte der 1980er-Jahre wurde seine Musik jedoch vor allem von Hip-Hop-Musikern wiederentdeckt und häufig gesampelt. Ein von seinem damaligen Schlagzeuger Clyde Stubblefield gespielter Drumbreak aus Browns Stück Funky Drummer aus dem Jahr 1969 gilt als eine der am häufigsten gesampelten Aufnahmen überhaupt. In der Folge des Revivals seiner Musik erlebte James Brown 1986 mit der Single Living in America ein kommerzielles Comeback, das jedoch nicht von Dauer war. Seine danach erschienenen Platten waren verglichen mit seinen klassischen Aufnahmen qualitativ unbeständig, wurden bei Kritik und Publikum teils entsprechend skeptisch aufgenommen und konnten nicht an seine früheren kommerziellen Erfolge anknüpfen. Dies hielt ihn jedoch nicht davon ab, weiterhin weltweit aufzutreten. Er blieb mit seiner Show nach wie vor ein Publikumsmagnet.

Wirkung

Brown mit dem schwedischen DJ Lars Jacob nach einem Konzert in Tampa, 1972

Browns Musik übte bedeutenden Einfluss auf Popmusiker wie Michael Jackson, Booker T. & the M.G.’s, The Meters, Sly Stone, George Clinton, Prince und viele andere aus. Auch viele Jazzmusiker, wie Grant Green und Idris Muhammad, nahmen Instrumentalversionen seiner Stücke auf. Der jamaikanische Reggaesänger Bob Marley coverte in den späten 60er-Jahren auch einige seiner Songs. Miles Davis bekannte, dass während seiner „elektrischen Phase“ Ende der 1960er-, Anfang der 1970er-Jahre Brown ein prägender Einfluss für ihn gewesen sei. Browns Bedeutung für die Entwicklung der afroamerikanischen Musik im Allgemeinen und insbesondere des Hip-Hop ist kaum zu überschätzen. Die Residents coverten It's a Man's Man's Man's World 1984.

Neben seiner Karriere im Musikbetrieb wirkte Brown auch in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit, sei es als Beiträger zur Filmmusik, sei es als Interpret seiner eigenen Stücke. Bekannte Beiträge dieser Art waren sein Auftritt als Showband in Rocky IV mit dem Stück Living in America sowie sein Auftritt als Reverend in den Filmen Blues Brothers und Blues Brothers 2000. Als einer der ersten afroamerikanischen Musiker, die sich aktiv für die Rechte Schwarzer in den USA einsetzten, ist Brown bis heute eine Symbolfigur schwarzen Selbstbewusstseins.

Auszeichnungen

Brown erhielt zahlreiche Musikpreise, darunter mehrere Grammy Awards wie etwa einen Grammy Award for Best R&B Performance 1966 für Papa’s Got a Brand New Bag und einen Grammy Award for Best Male R&B Vocal Performance 1988 für Living in America. Er wurde 1986 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. 2006 ehrte die Stadt Augusta, in der er aufgewachsen ist, James Brown, indem sie das „Augusta Civic Center“ in „James Brown Arena“ umbenannte.

Der Rolling Stone listete Brown auf Rang sieben der 100 größten Musiker sowie auf Rang zehn der 100 größten Sänger und Rang 26 der 100 größten Songwriter aller Zeiten.[3][4][5]

Die Band

Die erste wichtige Formation hinter James Brown waren die Famous Flames, die spätere und einflussreichste Band im Hinblick auf die Prägung des Funk waren die J.B.’s in den 70er Jahren. Über lange Jahre spielten die am Jazz geschulten Saxophonisten Maceo Parker und Pee Wee Ellis sowie der Posaunist Fred Wesley in seiner Band. Einige Zeit Anfang der 70er-Jahre war auch Bootsy Collins Bassist bei ihm. Mit Clyde Stubblefield und Jabo Starks spielten auch hervorragende Schlagzeuger in Browns Band. Die J.B.’s gingen aus den Pacemakers, eine Band aus Cincinnati, hervor und wurden von Brown angeheuert, nachdem ihn seine bisherige Band fast komplett verlassen hatte. Die J.B.’s veröffentlichten mit wechselnder Besetzung und teilweise unter anderen Namen (z. B. Maceo And The Macks, Fred & The New J.B.’s) auch eigene Aufnahmen, die ebenfalls von Brown produziert wurden.

Da Brown keine Noten lesen oder schreiben konnte, sang er seinen Musikern seine musikalischen Ideen vor. Für deren Umsetzung war er jedoch immer auf die Unterstützung durch einen professionellen Bandleader angewiesen. Er war aber auch bekannt für seinen impulsiven und autoritären Führungsstil, der immer wieder zu Konflikten mit seinen Musikern führte. So reagierte er auf die Forderung seines Bandleaders Fred Wesley nach einer pünktlichen Bezahlung der Band einmal mit dessen fristloser Entlassung – nur um ihn wenig später wieder einzustellen. Sowohl Fred Wesley als auch Maceo Parker, Pee Wee Ellis und Bootsy Collins verließen ihn Mitte der 70er-Jahre, um mit Mick Jagger in dessen Band Rolling Stones zu spielen oder Solokarrieren zu bestreiten.

Seine letzte Backing-Band waren die Soul Generals, die in Fantasieuniformen das Fundament seiner Bühnenshow bildeten. Mit zwei Drummern, Percussion, zwei Bassisten, drei Gitarristen, drei Bläsern und zwei Keyboardern sorgten sie mit den Sängerinnen Bittersweet für den nötigen Druck der detailliert durcharrangierten Konzerte. Langjährige Wegbegleiter wie Fred Thomas (Bass) und Tony Cook (Drums) trafen hier auf junge Talente.

Show

James Brown (2001)
James Brown (2001)

Brown war bekannt für seine mitreißenden Auftritte, von denen er auf dem Höhepunkt seiner Popularität mehrere Hundert im Jahr absolvierte. Er trat mit einer vielköpfigen Band auf, die meist durch Tänzer und Tänzerinnen ergänzt wurde. Der unumstrittene Star der Show war jedoch James Brown selbst, der mit seiner lebhaften, fieberhaften Art zu tanzen und seiner Fähigkeit, mit dem Publikum in direkten Kontakt zu treten, eine äußerst charismatische Ausstrahlung hatte. In seiner Art nicht nur mit seiner Band, sondern auch mit dem Publikum in der Form des Call and Response zu kommunizieren und die Stimmung seiner Zuhörer anzuheizen, waren bis zuletzt seine Wurzeln in der Gospelmusik zu erkennen.

Seine Shows waren von einem detailliert durcharrangierten Konzept geprägt, das über 50 Jahre immer wieder geändert wurde. Eine übliche James-Brown-Show begann damit, dass seine Band einige Instrumentalversionen seiner Kompositionen (Gimme’ some more, Soul Power ’74) spielte und anschließend Browns langjähriger Wegbegleiter, Modedesigner und MC Danny Ray, Brown mit den wichtigsten seiner Titel ansagte. Brown hatte in seinen Shows in der Regel keine feste Setlist, sondern gab seiner Band mit Handzeichen oder kurzen Stichworten zu verstehen, welches Stück als Nächstes zu spielen war. Wenn er während eines Stücks hörte, dass ein Musiker eine falsche Note spielte, benutzte er in der Regel diese Methode, um zum nächsten Stück zu wechseln.

Ein fester Bestandteil seiner Shows war das erste Brown-Stück Please, Please, Please. Während des Refrains war Brown – scheinbar – erschöpft, sein MC hing ihm einen oder gleich mehrere Umhänge über, Brown ging von der Bühne und kam mit neuer Energie zurück, warf den Umhang ab, um dann eine von seinen Funk-Kompositionen wie etwa Papa’s Got a Brand New Bag folgen zu lassen. Zuletzt schloss Brown seine Shows mit einer 20-Minuten-Version von Sex Machine ab, die er live mit seinem Orgelspiel gekonnt ergänzte. Ein Veranstalter, der Brown buchte, musste sich gleichzeitig dazu bereit erklären, die gesamte Show aufzuzeichnen. Nach Aussagen seiner Musiker hörte sich Brown danach die gesamte Show an, um die Fehler seiner Musiker festzustellen.

Privatleben

Browns Privatleben war durch viele Höhen und Tiefen gekennzeichnet. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend und mit krimineller Vergangenheit arbeitete er sich im Show-Business zum Millionär hoch und stellte damit eine Verkörperung des Amerikanischen Traumes dar. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere besaß er einen Nachtclub, eine Restaurantkette, einen Privatjet und mehrere Radiostationen. Trotz seines enormen kommerziellen Erfolges als Musiker plagte er sich aufgrund seines aufwändigen Lebensstiles und Steuernachzahlungen in Millionenhöhe zeitweise mit finanziellen Problemen, die ihn dazu zwangen, Teile seines Eigentums zu verkaufen.

Brown war viermal verheiratet. Sein ältester Sohn Teddy kam im Jahr 1973 bei einem Autounfall ums Leben. Nicht nur am Anfang seiner Karriere geriet James Brown mit dem Gesetz in Konflikt. Unter anderem brachte ihn in den 90er-Jahren seine damalige Ehefrau vor Gericht, da er sie mit einer Waffe bedroht und sich anschließend eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert hatte. Brown wurde mehrfach wegen illegalen Waffenbesitzes und Drogendelikten verurteilt, verbüßte mehrere Haftstrafen, engagierte sich aber auch in gemeinnützigen Organisationen.

Letzte Arbeiten

Neben fast täglichen Auftritten mit seiner letzten Band, den Soul Generals, arbeitete Brown zuletzt an seinem neuen Album „World Against The Grain“. Es wurden sowohl Coverversionen von eigenen Stücken als auch neue Stücke eingespielt. Als Auskopplung wurde 2006 Gut Bucket in einer Ausgabe des MOJO-Magazins auf der dieser Zeitschrift beiliegenden CD James Browns Funky Summer veröffentlicht. Brown sagte 2006, die neue CD werde bald erscheinen.

Tod

Blumen am James-Brown-Denkmal in Augusta, Georgia (Dezember 2006)

Nachdem bei einem Zahnarzttermin sein schlechter Gesundheitszustand aufgefallen war, wurde James Brown ins Emory-Crawford-Long-Krankenhaus in Atlanta, Georgia, eingeliefert. Dort starb er in der Nacht zum 25. Dezember 2006 an Herzinsuffizienz, offenbar als Folge einer verschleppten Lungenentzündung. Seine letzten Worte sagte er zu seinem engen Freund und langjährigen Manager Charles Bobbitt: „I’m going away tonight.“ („Ich gehe heute Nacht fort.“)[6]

Brown wurde in einer Prozession durch Harlem in einem weißen Sarg auf einer Pferdekutsche zum Apollo Theater gefahren, wo einst seine Karriere begonnen hatte. Tausende von Trauernden nahmen Abschied am offenen Sarg. Am 30. Dezember wurde er in seine Heimatstadt Augusta überführt und in der James-Brown-Arena in einem goldenen Sarg aufgebahrt. 8000 Menschen in der Halle und weitere mehrere Tausend Trauernde davor im Regen erwiesen ihm die letzte Ehre. Unter den Kondolierenden befanden sich die Menschenrechtler Jesse Jackson und Al Sharpton sowie Michael Jackson und Don King. Michael Jackson bekannte: „Als ich ihn sich bewegen sah, war ich hypnotisiert. Ich wusste, dass ich das für den Rest meines Lebens auch tun wollte – wegen James Brown.“ („When I saw him move, I was mesmerized. I knew that’s what I wanted to do for the rest of my life because of James Brown.“)[7] Brown hinterließ seine Frau Tomie Rae Hynie, drei Ex-Ehefrauen, die Töchter Venisha, Deanna und die Söhne Daryl und James Brown Jr.

Wegen Erbstreitigkeiten zwischen Browns letzter Frau Tomie Rae Hynie, die keinen Anteil am Erbe erhielt,[8] und der Familie verzögerte sich seine Beerdigung.[9] Den größten Teil seines zwischen 100 und 200 Mio. Dollar geschätzten Vermögens überführte Brown in eine Stiftung für bedürftige Kinder, die ihnen ein Musikstudium ermöglichen soll. Browns letzter Wille war es, auf seinem Grundstück in Beech Island, South Carolina, beerdigt zu werden. Die Grablege fand am 3. März 2007 in einer Krypta auf dem Grundstück seiner Tochter Deanna Brown Thomas, etwa 3 km von Browns Zuhause entfernt, im Beisein von Rev. Al Sharpton statt.[10] Nach Angaben seiner Familie soll Brown jedoch seine endgültige Ruhestätte in einem öffentlichen Mausoleum bekommen.

In einer von CNN im Februar 2019 veröffentlichten Internet-Serie wurden Zweifel an den bisherigen offiziellen Todesumständen geäußert, selbst ein Mord an Brown nicht ausgeschlossen. Der Berichterstattung liegt eine zweijährige Recherche zugrunde, in der Familie, Freunde und Bekannte des Sängers interviewt und Dokumente ausgewertet wurden.[11]

Tribute Fit For the King of King Records

Am 22. Dezember 2007 wurde im Madison Theater in Covington, Kentucky, das erste alljährliche Tribute Fit For the King of King Records zu Ehren des verstorbenen Meisters veranstaltet; die Leitung übernahm Bootsy Collins. Seinem Ruf folgten Künstler wie Afrika Bambaataa, Chuck D von Public Enemy, Buckethead, Freekbass, Triage, The Soul Generals sowie viele der noch lebenden Familienangehörigen. Cincinnatis Bürgermeister erklärte den 22. Dezember zum James-Brown-Tag.[12]

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[13][14][15]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  R&BTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1958 Please Please Please
Erstveröffentlichung: Dezember 1958
1959 Try Me!
Erstveröffentlichung: 14. Juli 1959
1960 Think!
1961 The Amazing James Brown
1962 Good, Good, Twistin
1963 als Shout & Shimmy und 1979 bzw. 1983 als Excitement - Mr. Dynamite wiederveröffentlicht
James Brown and His Famous Flames Tour the U.S.A.
1963 Prisoner of Love US73
(17 Wo.)US
1964 Showtime US61
(18 Wo.)US
Grits & Soul US124
(10 Wo.)US
R&B9
(3 Wo.)R&B
Instrumentalalbum
Out of Sight
1965 Papa’s Got a Brand New Bag US26
(27 Wo.)US
R&B2
(20 Wo.)R&B
James Brown Plays James Brown – Today & Yesterday US42
(19 Wo.)US
R&B3
(11 Wo.)R&B
Instrumentalalbum
1966 I Got You (I Feel Good) US36
(17 Wo.)US
R&B2
(15 Wo.)R&B
Mighty Instrumentals
James Brown Plays New Breed (The Boo-Ga-Loo) US101
(11 Wo.)US
R&B11
(6 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: März 1966
Instrumentalalbum
It’s a Man’s Man’s Man’s World US90
(9 Wo.)US
R&B11
(15 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: 1. August 1966
James Brown Sings Christmas Songs
Erstveröffentlichung: November 1966
Weihnachtsalbum
Handful of Soul US135
(3 Wo.)US
R&B24
(3 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: November 1966
Instrumentalalbum
1967 James Brown Sings Raw Soul US88
(14 Wo.)US
R&B7
(9 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: März 1967
James Brown Plays the Real Thing US164
(5 Wo.)US
R&B27
(3 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: Juni 1967
Instrumentalalbum
Cold Sweat US35
(17 Wo.)US
R&B5
(14 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: 12. September 1967
1968 I Can’t Stand Myself When You Touch Me US17
(14 Wo.)US
R&B4
(15 Wo.)R&B
I Got the Feelin’ US135
(14 Wo.)US
R&B8
(15 Wo.)R&B
James Brown Plays Nothing but Soul US150
(5 Wo.)US
R&B20
(6 Wo.)R&B
Instrumentalalbum
Thinking About Little Willie John and a Few Nice Things
A Soulful Christmas
Weihnachtsalbum
1969 Say It Loud – I’m Black and I’m Proud US53
(22 Wo.)US
R&B6
(19 Wo.)R&B
Gettin’ Down to It US99
(14 Wo.)US
R&B14
(16 Wo.)R&B
(James Brown Plays & Directs) The Popcorn US40
(22 Wo.)US
R&B4
(27 Wo.)R&B
Instrumentalalbum
It’s a Mother US26
(14 Wo.)US
R&B2
(28 Wo.)R&B
1970 Ain’t It Funky US43
(12 Wo.)US
R&B5
(19 Wo.)R&B
Instrumentalalbum
Soul on Top US125
(10 Wo.)US
R&B12
(14 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: April 1970
mit dem Louie Bellson Orchestra
It’s a New Day so Let a Man Come In US121
(6 Wo.)US
R&B11
(17 Wo.)R&B
Hey America
1971 Super Bad US61
(15 Wo.)US
R&B4
(20 Wo.)R&B
Sho Is Funky Down Here US137
(4 Wo.)US
R&B26
(4 Wo.)R&B
Instrumentalalbum
Hot Pants US22
(18 Wo.)US
R&B4
(21 Wo.)R&B
1972 There It Is US60
(21 Wo.)US
R&B10
(18 Wo.)R&B
Get on the Good Foot US68
(17 Wo.)US
R&B8
(19 Wo.)R&B
1973 The Payback US34
Gold
Gold

(36 Wo.)US
R&B1
(37 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: Dezember 1973
1974 Hell US35
(19 Wo.)US
R&B2
(22 Wo.)R&B
Reality US56
(10 Wo.)US
R&B5
(11 Wo.)R&B
1975 Sex Machine Today US103
(8 Wo.)US
R&B10
(9 Wo.)R&B
Everybody’s Doin’ the Hustle & Dead on the Double Bump US193
(2 Wo.)US
R&B22
(7 Wo.)R&B
1976 Hot R&B25
(8 Wo.)R&B
Get Up offa That Thing US147
(8 Wo.)US
R&B14
(10 Wo.)R&B
Body Heat US126
(10 Wo.)US
R&B20
(13 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: 30. Dezember 1976
1977 Mutha’s Nature R&B31
(7 Wo.)R&B
1978 Jam 1980’s US121
(22 Wo.)US
R&B30
(22 Wo.)R&B
1979 Take a Look at Those Cakes R&B58
(3 Wo.)R&B
The Original Disco Man US152
(6 Wo.)US
R&B37
(9 Wo.)R&B
1980 People R&B68
(3 Wo.)R&B
Soul Syndrome
Erstveröffentlichung: November 1980
1981 Nonstop!
1983 Bring It On!
1986 Gravity DE23
(7 Wo.)DE
UK85
(3 Wo.)UK
US156
(6 Wo.)US
R&B39
(27 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: 15. September 1986
1988 I’m Real DE39
(5 Wo.)DE
AT28
(4 Wo.)AT
CH19
(1 Wo.)CH
UK27
(5 Wo.)UK
US96
(14 Wo.)US
R&B15
(21 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: Juni 1988
1991 Love Over-Due AT39
(2 Wo.)AT
CH35
(1 Wo.)CH
R&B51
(10 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: 23. Juli 1991
1993 Universal James CH34
(2 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 9. März 1993
1998 I’m Back
Erstveröffentlichung: 17. November 1998
1999 The Merry Christmas Album
2002 The Next Step R&B72
(2 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: 27. August 2002

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Literatur und Buchveröffentlichungen

  • James Brown, Bruce Tucker: James Brown. The Godfather of Soul. MacMillan, New York 1986 (Autobiografie; englisch).
  • Geoff Brown: James Brown: Let’s Get Personal – Die Biografie. Bosworth Music, Berlin 2008, ISBN 978-3-86543-364-0 (deutsch).
  • Duane Tudahl: Prince and the Purple Rain Era Studio Sessions 1983 and 1984 (Expanded Edition). Rowman & Littlefield, London 2018, ISBN 978-1-5381-1462-9.

Filme

  • James Brown hatte in beiden Filmen der Blues Brothers einen Auftritt als Reverend Cleophus James aus Little Rock. Diese Auftritte verhalfen ihm zu einem Comeback.
  • In der Filmkomödie Dr. Detroit, ebenfalls mit Dan Aykroyd, spielt er bei einem Bandauftritt sich selber. (wird nur im engl. Wiki-Artikel über den Film erwähnt)
  • Auch in dem Spielfilm Rocky IV – Der Kampf des Jahrhunderts ist Brown zu sehen.
  • Er hatte unter anderem Gastauftritte in Miami Vice, z. B. in der Folge 4/1987 Verlorene Zeit / Wie ein Orkan, spielte Brown die Rolle des Lou de Long.
  • Der Dokumentarfilm When We Were Kings über den im Herbst 1974 in Kinshasa veranstalteten Boxkampf Rumble in the Jungle enthält Konzertaufnahmen von James Brown. (Regie: Leon Gast, erhielt 1997 den Oscar für den besten Dokumentarfilm)
  • Mr. Brown. Dokumentation, Frankreich, 2008, 57 Min., Buch: Philippe Manoeuvre, Regie: Philip Priestley, Produktion: ARTE France, Morgan Group, von arte. Inhaltsangabe. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 3. Mai 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.arte.tv (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  • James Brown – Body Heat. Konzertmitschnitt, USA, 1991, 60 Min., Regie: Alan Douglas, Inhaltsangabe von arte
    − Konzert in Monterey, Kalifornien im Januar 1979
  • Im Film The Tuxedo – Gefahr im Anzug spielte Brown sich selbst.
  • In der Komödie The New Guy (2002), zeigte man Ausschnitte aus Archivaufnahmen von James Brown.
  • James Brown spielt sich selbst in Beat the Devil, einem Kurzfilm aus der BMW Werbefilmreihe The Hire.
  • Die Filmbiografie Get on Up von Tate Taylor war im Jahr 2014 in deutschen Kinos zu sehen.
  • Der Dokumentarfilm Mr. Dynamit (2014) von Alex Gibney, co-produziert von Mick Jagger, zeigt den musikalischen Aufstieg von James Brown mit reichlich Archivmaterial und Interviews mit Weggefährten.
Commons: James Brown – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Musikbeispiele

Einzelnachweise

  1. welt.de
  2. Tudahl (2018), S. 143.
  3. 100 Greatest Artists of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
  4. 100 Greatest Singers of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
  5. The 100 Greatest Songwriters of All Time. Rolling Stone, August 2015, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
  6. Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. (Suche in Webarchiven.) @1@2Vorlage:Toter Link/www.cnn.com „James Brown, the 'Godfather of Soul,' dies at 73“, Associated Press / CNN, 25. Dezember 2006 mit zwei Videos
  7. Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. (Suche in Webarchiven.) @1@2Vorlage:Toter Link/www.buffalonews.com „A soulful farewell for James Brown“@1@2Vorlage:Toter Link/www.buffalonews.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven), Buffalo News, 31. Dezember 2006.
  8. Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. (Suche in Webarchiven.) @1@2Vorlage:Toter Link/www.tagesanzeiger.ch „Endlich Ruhe für James Brown“, Tages-Anzeiger, 21. Februar 2007.
  9. Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. (Suche in Webarchiven.) @1@2Vorlage:Toter Link/www.cnn.com „Brown not buried as family tackles estate issues“, CNN.com 9. Januar 2007.
  10. „James Brown’s body placed in S.C. crypt“, USA Today, 10. März 2007.
  11. Was the Godfather of Soul murdered? Abgerufen am 6. Februar 2019.
  12. Freekbass, Buckethead and Chuck D Pay Tribute to James Brown with Bootsy Collins (Memento vom 9. Februar 2008 im Internet Archive)
  13. Chartquellen: DE AT CH UK US US2
  14. Joel Whitburn: The Billboard Albums. 6. Auflage, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  15. Joel Whitburn: Top R&B Albums 1965–1998, ISBN 0-89820-134-9.

Read other articles:

German Formula E team TAG Heuer Porsche Formula E TeamFounded2019BaseGermanyTeam principal(s)Florian ModlingerCurrent seriesFormula ECurrent drivers Pascal Wehrlein António Félix da Costa Simona de Silvestro[N 1] Thomas Preining[N 2]Websitemotorsports.porsche.com The TAG Heuer Porsche Formula E Team is a German racing team that competes in Formula E, which is organized by the Fédération Internationale de l'Automobile (FIA). The team made its debut in the category at the 20...

 

Ōgistazione ferroviaria青木 Vista della stazione LocalizzazioneStato Giappone LocalitàHigashinada-ku, Kōbeprefettura di Hyōgo Coordinate34°43′01.46″N 135°16′50.24″E / 34.717072°N 135.280622°E34.717072; 135.280622Coordinate: 34°43′01.46″N 135°16′50.24″E / 34.717072°N 135.280622°E34.717072; 135.280622 Linee■ Linea principale Hanshin StoriaStato attualeIn uso Attivazione1905 CaratteristicheTipoStazione in superficie passante Bi...

 

Pre-Confederation political party in Canada For other uses, see Blue Party. Parti bleu Founded1854 (1854)Dissolved1867 (1867)Preceded byReform Movement (Upper Canada)Merged intoConservative Party of Quebec, Liberal-Conservative PartyHeadquartersMontreal, Canada EastIdeologyConservatismUltramontanism[citation needed]Quebec nationalismPolitical positionRight-wingColours  BluePolitics of QuebecPolitical partiesElections This article is part of a series onCon...

The Jerusalem BibleNama lengkapThe Jerusalem BibleSingkatanJB atau TJBTerbitanlengkap1966Naskah sumberPL: La Bible de Jerusalem, teks Masoret dengan pengaruh kuat Septuaginta (khususnya dalam Mazmur) dan beberapa pengaruh Vulgata. Deuterokanonika: Septuaginta dengan pengaruh Vulgata. PB: La Bible de Jérusalem, teks eklektik dengan banyak kesesuaian pada Nestle-Aland Novum Testamentum Graece dengan memasukkan ragam bacaan pokok dari teks Mayoritas dan tradisi suci (yaitu: Comma Johanneum dan ...

 

BayleyBayley di bulan April 2016Nama lahirPamela Rose MartinezLahir15 Juni 1989 (umur 34)Newark, California, Amerika Serikat[1]Tempat tinggalOrlando, Florida, Amerika Serikat[2]Karier gulat profesionalNama ringBayley[1][3]Davina Rose[1]Luchadora[4]Tinggi5 ft 6 in (1,68 m)[3]Berat119 pon (54 kg)[4]Asal dariNewark, California[5]San Jose, California[3]Dilatih olehJason Styles[6]&...

 

1996 filmPublic EnemiesVHS cover artDirected byMark L. LesterWritten byC. Courtney JoynerProduced byMark L. LesterDana DubovskyStarringTheresa RussellEric RobertsAlyssa MilanoCinematographyMisha SuslovMusic byChristopher FrankeDistributed byTrimark PicturesRelease date November 1996 (1996-11) Running time95 minutesLanguageEnglish Public Enemies is a 1996 film directed by Mark L. Lester. The movie, which centers on the 1930s figure Ma Barker and her criminal sons, was filmed in Guthr...

Weißenkirchberg Stadt Leutershausen Koordinaten: 49° 16′ N, 10° 20′ O49.27194444444410.338611111111456Koordinaten: 49° 16′ 19″ N, 10° 20′ 19″ O Höhe: 456 m ü. NHN Einwohner: 31 (25. Mai 1987)[1] Postleitzahl: 91578 Vorwahl: 09868 Weißenkirchberg Pfarrkirche St. Wenzelaus Obelisk-Grabdenkmal für Magdalena Susanne Strebeln († 1712), errichtet zwischen 1735 und 1764 Weißenkirchberg ist ein ...

 

شمس الدين كي أومرث بن معز الدين كيقباذ معلومات شخصية تاريخ الميلاد 1285 الوفاة 1290دلهي  عائلة مماليك الهند  مناصب الحياة العملية المهنة عسكري  تعديل مصدري - تعديل   شمس الدين كي أومرث بن معز الدين كيقباذ يعد السلطان الحادي عشر في ترتيب سلاطين مماليك الهند في سلطنة دل�...

 

У Вікіпедії є статті про інших людей із прізвищем Соколов. Щодо інших людей з таким самим іменем та прізвищем див. Соколов Іван Іванович. Соколов Іван Івановичрос. Соклов Иван Иванович Народження 10 червня 1823(1823-06-10)Астрахань, Російська імперіяСмерть 12 листопада 1910(1910-11-12) (87

King and sculptor in Greek mythology For other uses, see Pygmalion (disambiguation). Pygmalion Adoring His Statue by Jean Raoux, 1717 In Greek mythology, Pygmalion (/pɪɡˈmeɪliən/; Ancient Greek: Πυγμαλίων Pugmalíōn, gen.: Πυγμαλίωνος) was a legendary figure of Cyprus. He is most familiar from Ovid's narrative poem Metamorphoses, in which Pygmalion was a sculptor who fell in love with a statue he had carved. In Ovid In book 10 of Ovid's Metamorphoses, Pygmalion was a...

 

«Астор-Плейс»Astor Placeлиния Лексингтон-авеню, Ай-ар-тиНью-Йоркский метрополитен Расположение платформ 40°43′48″ с. ш. 73°59′28″ з. д.HGЯO Дата открытия 27 октября 1904 Прежние названия Astor Place — Cooper Union Боро Манхэттен Округ Нохо Тип(по данным MTA) подземная Количество плат...

 

Type of interchangeable lens mount This article is about the lens mount announced in 2012 for use in Fujifilm X series MILCs. For another type of lens mount that was created by Fujifilm in the late 1970s for their Fujica SLRs, see Fujica X-mount. This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Fujifilm X-mount – news · newspapers · books · scholar · JST...

Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Janeiro de 2011) O teste t de Student ou somente teste t é um teste de hipótese que usa conceitos estatísticos para rejeitar ou não uma hipótese nula quando a estatística de teste ( t {\displaystyle t\;} ) segue uma distribuição t ...

 

Эта статья об округе в штате Южная Дакота; другие значения: Стэнли (округ). ОкругСтэнлиангл. Stanley County 44°24′00″ с. ш. 100°45′00″ з. д.HGЯO Страна  США Входит в штат Южная Дакота Адм. центр Форт-Пирр[en] История и география Дата образования 1873 Площадь 3929,034 км² Часово...

 

Asterix and the Cauldron (Asterix et le Chaudron)Date1976SeriesAsterixCreative teamWritersRene GoscinnyArtistsAlbert UderzoOriginal publicationDate of publication1969LanguageFrenchChronologyPreceded byAsterix at the Olympic GamesFollowed byAsterix in Spain Asterix and the Cauldron is the thirteenth volume of the Asterix comic book series, by René Goscinny (stories) and Albert Uderzo (illustrations). It was first serialized in the magazine Pilote, issues 469–491, in 1968, and...

National dance company of Guinea Les Ballets Africains performing in Bonn, West Germany, 18 October 1962 Les Ballets Africains is the national dance company of Guinea[1] and is based in Conakry. It is one of the first African national dance companies.[2] It has toured extensively around the world.[2] Although the French name might suggest the idea of European ballet to English speakers, the focus of the company is actually on promoting traditional African dance and cul...

 

NFL seasonal playoff games 1978–79 NFL playoffsDatesDecember 24, 1978–January 21, 1979Season1978Teams10Games played9Super Bowl XIII siteMiami Orange BowlMiami, FloridaDefending championsDallas CowboysChampionsPittsburgh SteelersRunners-upDallas CowboysConferencerunners-upHouston OilersLos Angeles Rams NFL playoffs ← 1977–78 1979–80 → The National Football League playoffs for the 1978 season began on December 24, 1978. The postseason tournament concluded with the Pittsburgh Steeler...

 

2018 children's film Andy the Talking HedgehogPromotional posterDirected byJoel Paul ReisigWritten byAllison RoweProduced byJoel Paul ReisigStarring Tara Reid Dean Cain CinematographyJohnathan Robert HartEdited byJeffrey T. MorganMusic byGabriel PilonDistributed byBe Your Own HollywoodRelease date7 May 2019Running time76 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglish Andy the Talking Hedgehog is a 2018 American children's film. The film stars Tara Reid, Dean Cain, and newcomer child actor Karina ...

Family of liverworts Cephaloziaceae Nowellia curvifolia Scientific classification Kingdom: Plantae Division: Marchantiophyta Class: Jungermanniopsida Order: Jungermanniales Suborder: Cephaloziineae Family: CephaloziaceaeMig. Genera 13 to 16, see text Cephaloziaceae is a family of liverworts. Liverworts of this family are dioecious plants which have creeping or upright forms. They are green, brown, reddish, or purplish in color. The leaves are alternately arranged and succubous. Oil bodies are...

 

Endless running video game 2013 video gameStride & PrejudiceDeveloper(s)No Crusts InteractivePublisher(s)No Crusts InteractiveDirector(s)Carla Engelbrecht FisherPlatform(s)iOS, Fire OSReleaseiOSOctober 31, 2013Fire OSApril 1, 2014Genre(s)Endless runningMode(s)Single-player Stride & Prejudice is an endless running game developed by No Crusts Interactive and directed by Carla Engelbrecht Fisher. It is based on the 1813 novel Pride and Prejudice by Jane Austen. Players control Austen's c...

 
Kembali kehalaman sebelumnya