Liste der Baudenkmäler in Georgensgmünd
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Georgensgmünd zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern . Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste , die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.
[ Anm. 1]
In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
Ensembles
Ensemble Marktplatz
Das Ensemble (Lage ) umfasst die zum Straßenplatz erweiterte Durchgangsstraße zwischen Rezatbrücke und dem Anstieg zum Kirchberg. Diese angerartige Anlage, die dem Lauf des offen fließenden Steinbaches folgt, ist die tragende Achse und das Zentrum des ausgedehnten, seit 1417 ansbachischen Dorfes, das als Marktort und Sitz einer ehemaligen großen jüdischen Gemeinde seit der Mitte des 19. Jahrhunderts einen starken Aufschwung genommen hat. In lockerer Folge reihen sich zu beiden Seiten des Marktes Handwerker- und bäuerliche Häuser meist des 18./19. Jahrhunderts, an der Nordseite vorwiegend zweigeschossige Giebelbauten, zwischen denen das Walmdachhaus Nr. 8 einen besonderen Akzent setzt, auf der Südseite vorwiegend traufseitige Bauten, zum Teil noch mit Hausgärten. Der Wechsel von Sandstein-, Fachwerk- und Putzfassaden bzw. Fassadenteilen vermittelt ein lebendiges Bild. Im Westen wird das Ensemble von der Pfarrkirche am Kirchenbuck, einem Bau im Stil der Markgrafenkirchen, und von den beiden Pfarrhäusern überragt; die schmale Westseite des Platzes wird durch neuere zweigeschossige Bauten, zum Teil störend modernisiert, begrenzt. Im Osten, zu beiden Seiten der Brücke, bildet das Ensemble eine Wasserfront aus. Aktennummer: E-5-76-121-1.
Ensemble Ortskern Hauslach
Das Ensemble (Lage ) umfasst das aus vierzehn alten Anwesen bestehende, sich an einen Höhenrücken anlehnende Hopfenbauerndorf Hauslach. Der Ort wird 1322 zuerst urkundlich genannt. Die Bebauung, meist Dreiseithöfe, gruppiert sich zu beiden Seiten zweier Straßen, der Durchgangsstraße und der eigentlichen, im rechten Winkel abzweigenden Dorfgasse, in dichter Abfolge. Sie weist überwiegend noch den Typ des Hopfenbauernhauses des 18./19. Jahrhunderts im Spalter Land auf, erdgeschossige Sandsteinquaderbauten mit Steilsatteldächern, meist über Fachwerkgiebeln. Störend macht sich vor allem das Wirtschaftsgebäude zu Nr. 15 im Ensemble bemerkbar. Von besonderer Bedeutung ist die Ortsansicht von Osten her. Aktennummer: E-5-76-121-2.
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Georgensgmünd
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Am Anger 2(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Fensterbänke nachklassizistisch, um 1870/80
D-5-76-121-2 Wikidata
BW
Am Anger 6(Standort )
Ehemaliges Milchhaus
Erdgeschossiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel und traufseitige Vorhalle, um 1920/30
D-5-76-121-123
Am Anger 9(Standort )
Ehemalige Synagoge
Sandsteinquaderbau, Innenraum mit hölzernem Tonnengewölbe und Emporen, Kelleranlagen, 1734/36; mit Mikwe
Angeschlossen ehemaliges Rabbinerhaus bzw. Schule und Lehrerwohnung, wohl gleichzeitig, 1836 erweitert
Zaunpfeiler, Sandstein
Kelleranlagen, vor dem Haus
D-5-76-121-3 Wikidata
weitere Bilder
Am Anger 12(Standort )
Gasthaus
Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau, nachklassizistische Fensterbänke, um 1880/90
Mit angeschlossener Scheune in Sandstein
D-5-76-121-4 Wikidata
BW
Am Anger 21, 23(Standort )
Wohnhaus
Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau, Steilgiebel in Fachwerk, um Mitte 19. Jahrhundert
D-5-76-121-5 Wikidata
BW
Am Anger 45(Standort )
Wohnhaus
Traufseitbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss Fachwerk, um Mitte 19. Jahrhundert, stark erneuert
D-5-76-121-6 Wikidata
BW
Am Kirchenbuck 1(Standort )
Pfarrhaus
Villenartiger Neurenaissancebau, Backstein mit Sandsteingliederungen, Ende 19. Jahrhundert
D-5-76-121-7 Wikidata
BW
Am Kirchenbuck 2(Standort )
Altes Pfarrhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss, 1816, Anbau 1861
D-5-76-121-8 Wikidata
BW
Am Kirchenbuck 2; Am Kirchenbuck 7; Am Mühlbuck 4; Am Mühlbuck 5(Standort )
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Georg
1760 von Johann David Steingruber , durch Umbau und Erweiterung 1907/08 stark verändert; mit Ausstattung
Friedhof, von Sandsteinquadermauer des 18./frühen 19. Jahrhunderts umgeben
Klassizistisches Grabmal Böhm, um 1800, und weitere Grabstätten
D-5-76-121-9 Wikidata
weitere Bilder
Bernloher Weg 7(Standort )
Ehemaliges Bauernhaus
Zweigeschossiger Fachwerkbau in zwei Flügeln, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Ostflügel Mitte 19. Jahrhundert
D-5-76-121-11 Wikidata
BW
Judenbastei 9(Standort )
Jüdischer Friedhof (Georgensgmünd)
Angelegt 1581, im 18. Jahrhundert mehrmals erweitert, mit zahlreichen Grabsteinen aus dem 16. Jahrhundert bis aus den 1930er Jahren, umgeben von Sandsteinquadermauer aus dem 18./19. Jahrhundert
Ehemaliges Leichenhaus, zweigeschossiger Walmdachbau von 1723, Anbau 1890
D-5-76-121-13 Wikidata
weitere Bilder
Marktplatz 1(Standort )
Ehemalige Metzgerei
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Satteldach, Fachwerkgiebel, um 1880/90 (entkernt)
D-5-76-121-15 Wikidata
Marktplatz 6(Standort )
Bauernhaus
Wohnhaus mit ehemaliger Bäckerei, zweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, aufgestockt und im Inneren erneuert 1910
D-5-76-121-133 Wikidata
Marktplatz 8(Standort )
Langgestreckter Walmdachbau
Sandstein mit Fachwerkobergeschoss, erbaut 1779
D-5-76-121-16 Wikidata
Marktplatz 9(Standort )
Satteldachbau
Obergeschoss und Giebel Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, traufseitiger Anbau 1895
D-5-76-121-17 Wikidata
Marktplatz 10(Standort )
Gasthaus Zum roten Ross
Stattlicher Giebelbau, Sandsteinquader, mit Giebelaufsätzen, bezeichnet „1765“
Rückgebäude, 18./19. Jahrhundert (teilweise eingestürzt)
D-5-76-121-18 Wikidata
Marktplatz 11(Standort )
Ehemaliges Bauernhaus
Stattlicher zweigeschossiger Bau, traufseitig mit Krüppelwalmdach, Fachwerk zum Teil verputzt, 16./17. Jahrhundert
D-5-76-121-19 Wikidata
weitere Bilder
Marktplatz 15(Standort )
Wohnhaus
Stattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit geschossgliedernden Gesimsen und skulpiertem Dachgesims, 1896
D-5-76-121-20 Wikidata
BW
Mühlgässlein 3(Standort )
Bauernhaus
Erdgeschossiger Steilgiebelbau, Sandsteinquader, um 1890
Fachwerkscheune, bezeichnet „1714“
Ehemaliges Göpelhaus, Mitte 19. Jahrhundert
D-5-76-121-22 Wikidata
BW
Rittersbacher Straße 1(Standort )
Hierzu große Scheune
Fachwerk, 19. Jahrhundert
D-5-76-121-23 Wikidata
BW
Rittersbacher Straße 2(Standort )
Bauernanwesen
Zweigeschossiges Bauernhaus, Putzbau, mit seitlichem Flügelbau und angeschlossener Scheune, Sandstein mit hohem Fachwerkgiebel, westliche Teile über hohen Substruktionsmauern, gepflasterte Auffahrt, 1812, 1992/93 stark erneuert
D-5-76-121-24 Wikidata
BW
Rittersbacher Straße 3(Standort )
Schmiede
Zweigeschossiger Giebelbau, im Untergeschoss Rundbogeneingang zur Werkstatt, seitlich traufseitiger kurzer Flügelbau, bezeichnet „1925“
D-5-76-121-25 Wikidata
BW
Rittersbacher Straße 4(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
D-5-76-121-26 Wikidata
BW
Rittersbacher Straße 8(Standort )
Ehemalige Scheune
Zweigeschossiger Steilgiebelbau, Sandsteinquader, Giebel Fachwerk, um 1900, Untergeschoss modern ausgebaut; zugehörig Rittersbacher Straße 4
D-5-76-121-27 Wikidata
BW
Rittersbacher Straße 17(Standort )
Türsturz
Bezeichnet „1812“
D-5-76-121-28 Wikidata
BW
Steinbacher Straße 5(Standort )
Erdgeschossiges Gütlerhaus
Satteldach, Fachwerkgiebel verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert
D-5-76-121-29 Wikidata
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Am Bruckespan(Standort )
Kriegerdenkmal 1870/71
Obelisk auf Sandsteinsockel, 1890
D-5-76-121-31 Wikidata
weitere Bilder
Am Bruckespan(Standort )
Kriegerdenkmal 1914/18
Löwe auf Sockel, seitlich Steinbänke, um 1920
D-5-76-121-32 Wikidata
weitere Bilder
Am Schlösslein 1(Standort )
Ehemaliges Jagdschlösschen des Markgrafen Johann Friedrich von Ansbach
Dreigeschossiger Giebelbau, 1666, Obergeschosse Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert
Scheune
D-5-76-121-34 Wikidata
Am Schlösslein 3(Standort )
Wohnhaus
Spätklassizistischer Sandsteinquaderbau, um 1885; Doppelhaus mit Petersgmünder Straße 2
D-5-76-121-35 Wikidata
weitere Bilder
Bahnhofstraße 12(Standort )
Wohnhaus
Mit Fachwerkobergeschoss und Krüppelwalmdach im Heimatstil, bezeichnet „1907“
D-5-76-121-36 Wikidata
BW
Bahnhofstraße 20, 22(Standort )
Doppelwohnhaus
Traufseitbau, Sandsteinquader mit verziertem Dachgesims, um 1880/85
D-5-76-121-37 Wikidata
BW
Bahnhofstraße 31(Standort )
Bahnhof Georgensgmünd
Zweigeschossiges Stationsgebäude, Sandsteinquaderbau, Kernbau um 1858 mit späterer Erweiterung um 1880/85; Güterhalle, wohl um 1858
D-5-76-121-124 Wikidata
BW
Bahnhofstraße 49(Standort )
Zweigeschossiges Wohnhaus
Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Mitte 19. Jahrhundert
D-5-76-121-38 Wikidata
BW
Industriestraße 1(Standort )
Villa
Neubarock im Markgrafenstil, mit Mansarddach, bezeichnet „1916“
D-5-76-121-39 Wikidata
BW
Kirchenweg 20(Standort )
Villa im Landhausstil
Mit Fachwerk, Ende 19. Jahrhundert
D-5-76-121-40 Wikidata
BW
Papiermühlstraße 1(Standort )
Ehemaliges Sanatorium
Malerischer Neurenaissance-Bau, Zwerchgiebel mit Zierfachwerk, Schopfwalm, Eckturm, Treppengiebel, um 1900
D-5-76-121-41 Wikidata
BW
Petersgmünder Straße 2(Standort )
Wohnhaus
Sandsteinquaderbau, spätklassizistisch, um 1885; Doppelhaus mit Am Schlösslein 3
D-5-76-121-43 Wikidata
Pleinfelder Straße 2(Standort )
Wohnhaus
Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, um Mitte 19. Jahrhundert
D-5-76-121-45 Wikidata
BW
Pleinfelder Straße 44(Standort )
Villa
Neurenaissance, Sandsteinquader, mit Zwerchgiebeln, Erker, Balkon, Loggia, bezeichnet „1904“
D-5-76-121-46 Wikidata
BW
Bahnlinie Treuchtlingen-Nürnberg(Standort )
Eisenbahnbrücke der ehemaligen Ludwig-Süd-Nord-Eisenbahn über die Petersgmünder Straße
einbogiger Sandsteinquaderbau mit seitlichen Stützmauern am Bahndamm, um 1848/49
D-5-76-121-44 Wikidata
weitere Bilder
Bahnlinie Treuchtlingen-Nürnberg(Standort )
Eisenbahnviadukt der Ludwig-Süd-Nord-Eisenbahn über die Fränkische Rezat
dreibogiger Sandsteinquaderbau mit rustizierten Bögen und südlich anschließendem Damm bis zur Eisenbahnbrücke Petersgmünder Straße, um 1848/49, Überbau unter Bewahrung der rustizierten Bögen in Beton erneuert
D-5-76-121-30 Wikidata
Bahnlinie Treuchtlingen-Nürnberg (nordwestlich von Niedermauck gegen Georgensgmünd)(Standort )
Eisenbahnbrücke der ehemaligen Ludwig-Süd-Nord-Eisenbahn
mit Wasserdurchlass, einbogiger Sandsteinquaderbau, um 1848/49
D-5-76-121-129
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.170692,11.013191!/D:Bahnlinie Treuchtlingen-Nürnberg (nordwestlich von Niedermauck gegen Georgensgmünd), Eisenbahnbrücke der ehemaligen Ludwig-Süd-Nord-Eisenbahn!/|BW]]
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Hämmerleinsmühle 1(Standort )
Ehemaliger Türsturz
Sandstein, bezeichnet mit "1770"
D-5-76-121-47 Wikidata
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Hauslach 5, 5 a(Standort )
Bauernhof
Stattliches erdgeschossiges Wohnstallhaus, bezeichnet „1865“
Sandsteinquader-Hofmauer, um 1865
D-5-76-121-50 Wikidata
BW
Hauslach 6(Standort )
Bauernhof
Wohnstallhaus, Sandsteinquaderbau mit Fachwerksteilgiebel, bezeichnet mit „1835“
Scheune, bezeichnet mit „1856“
D-5-76-121-51 Wikidata
BW
Hauslach 8(Standort )
Hierzu Scheune
Sandsteinquader und Fachwerk, bezeichnet mit „1835“
D-5-76-121-52 Wikidata
BW
Hauslach 10(Standort )
Hierzu nördliche Scheune
Sandsteinquader und Fachwerk, bezeichnet mit „1844“
D-5-76-121-53 Wikidata
BW
Hauslach 12(Standort )
Bauernhof, Wohnstallhaus
Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, 1720
D-5-76-121-54 Wikidata
BW
Hauslach 13(Standort )
Bauernhaus
Stattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, 1850/60
Fachwerkscheune mit Schleppgauben, 18. Jahrhundert
Angebauter Stall, Sandsteinquader, um 1882
D-5-76-121-55 Wikidata
BW
Hauslach 16(Standort )
Hierzu Steilgiebel-Vorbau
Fachwerk, 18. Jahrhundert und Scheune, Sandstein und Fachwerk, 18./19. Jahrhundert
D-5-76-121-56 Wikidata
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Abenberger Wald 2(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
18./19. Jahrhundert
Fachwerkscheune mit überkragendem Dach, 18. Jahrhundert
D-5-76-121-62
BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 16(Standort )
Erdgeschossiges Bauernhaus
Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, bezeichnet „1845“
Scheune 19. Jahrhundert
D-5-76-121-67 Wikidata
BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 18(Standort )
Erdgeschossiges Bauernhaus
Gebrochenes Steilsatteldach, Sandstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Scheune
D-5-76-121-68 Wikidata
BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 21(Standort )
Erdgeschossiges Bauernhaus
Sandstein und Fachwerkgiebel, bezeichnet „1856“
Scheune
D-5-76-121-66 Wikidata
BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 28(Standort )
Erdgeschossiges Bauernhaus
Sandstein und Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert
D-5-76-121-65 Wikidata
BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 32(Standort )
Ehemaliges Hirtenhaus
Erdgeschossiger Sandsteinbau mit Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert
Waaghaus angebaut
D-5-76-121-64 Wikidata
BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 33(Standort )
Bauernhaus
Erdgeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert
Scheune, Sandsteinquader mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert
D-5-76-121-63 Wikidata
BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 35(Standort )
Hierzu Hopfenscheune
Sandsteinquader, gebrochenes Steilsatteldach mit Fachwerkgiebel, bezeichnet „1895“
D-5-76-121-61 Wikidata
BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 37(Standort )
Ehemaliger Forsthof
Erdgeschossiges Bauernhaus, Fachwerkbau auf massivem Kellergeschoss, angebauter Scheunen- und Stallteil, 17./18. Jahrhundert
D-5-76-121-125 Wikidata
BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 43(Standort )
Stattlicher Hopfenbauernhof, Dreiseitanlage
Wohnhaus, zweigeschossig, Sandsteinquader mit gebrochenem Steilsatteldach, bezeichnet „1856“
Scheune, Sandsteinquader, mit gebrochenem Steilsatteldach, gleichzeitig
D-5-76-121-59 Wikidata
BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 44(Standort )
Hierzu Hopfenscheune
Sandsteinquader mit gebrochenem Steilsatteldach, 1935
D-5-76-121-70 Wikidata
BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 45(Standort )
Stattlicher Hopfenbauernhof, Dreiseitanlage
Zweigeschossiges Wohnhaus mit gebrochenem Steilsatteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Scheune, Sandsteinquader mit gebrochenem Steilsatteldach und Trockenluken, gleichzeitig
Nebenhaus, Sandsteinquader mit gebrochenem Steilsatteldach, gleichzeitig
D-5-76-121-58 Wikidata
BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 50(Standort )
Evangelisch-lutherische Kirche St. Oswald
Spätgotische Chorturm-Anlage, 1489; mit Ausstattung
D-5-76-121-69 Wikidata
weitere Bilder
Konrad-von-Megenberg-Straße 54(Standort )
Hierzu Hopfenscheune
Sandsteinquader, gebrochenes Steilsatteldach mit Trockenluken, Fachwerkgiebel, bezeichnet „1904“
D-5-76-121-57 Wikidata
BW
südwestlich des Ortes beim Druidenstein(Standort )
Bildstock
18. Jahrhundert
D-5-76-121-71
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Mauk 1(Standort )
Scheune
Sandsteinquader und Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert
D-5-76-121-72 Wikidata
BW
Mauk 6(Standort )
Zweigeschossiges Bauernhaus
Sandsteinquaderbau, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
D-5-76-121-74 Wikidata
BW
Mauk 9(Standort )
Erdgeschossiges Wohnstallhaus mit Fachwerkscheune
Mitte 19. Jahrhundert
D-5-76-121-126 Wikidata
BW
Mauk 21(Standort )
Erdgeschossiges Wohnstallhaus
Sandstein, bezeichnet „1868“
D-5-76-121-76 Wikidata
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Gedenkstein, Straße nach Georgensgmünd, nach 200 m 10 m links im Wald(Standort )
Gedenkstein mit Reliefkreuz
Bezeichnet „1479-148?“
D-5-76-121-80 Wikidata
weitere Bilder
Haus Nummer 3(Standort )
Bauernhaus
Sandsteinquaderbau mit gebrochenem Steilsatteldach, bezeichnet „1893“
D-5-76-121-78 Wikidata
BW
Haus Nummer 5(Standort )
Bauernhaus
Stattlicher Sandsteinquaderbau zweigeschossig mit Steilgiebel, bezeichnet „1892“
D-5-76-121-79 Wikidata
BW
Viadukt, bei Streckenkilometer 31,064(Standort )
Viadukt der Ludwig-Süd-Nord-Bahn über den Mühlbach
Dreibogig, um 1848/49, Überbau unter Bewahrung der rustizierten Bögen erneuert
D-5-76-121-81 Wikidata
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Haus Nummer 2(Standort )
Kleinbauernhaus
Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, um Mitte 19. Jahrhundert
D-5-76-121-83 Wikidata
BW
Kapelle(Standort )
Ortskapelle
18./19. Jahrhundert; mit Ausstattung
D-5-76-121-82 Wikidata
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Dorfring 2(Standort )
Hierzu ehemaliges Wirtschaftsgebäude
Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau, bezeichnet „1852“
D-5-76-121-92 Wikidata
BW
Dorfring 7(Standort )
Hierzu Fachwerkscheune
19. Jahrhundert
D-5-76-121-84 Wikidata
weitere Bilder
Dorfring 10(Standort )
Erdgeschossiges Wohnstallhaus
Sandstein, bezeichnet „1877“
D-5-76-121-90 Wikidata
Dorfring 19(Standort )
Hierzu Scheune
Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert
Backhaus
D-5-76-121-85 Wikidata
Dorfring 23(Standort )
Stattliches Bauernhaus
Zweigeschossig, mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert
D-5-76-121-86 Wikidata
Dorfring 29(Standort )
Erdgeschossiges Bauernhaus
Sandstein und Fachwerk, 19. Jahrhundert
Mit angebauter Scheune im Süden
D-5-76-121-88 Wikidata
weitere Bilder
Kirchensteig(Standort )
Evangelisch-lutherische Kirche St. Peter
Langhaus-Saalbau 18. Jahrhundert, Turmuntergeschosse 15. Jahrhundert, Obergeschosse 19. Jahrhundert; mit Ausstattung
Freitreppen
Friedhof mit Ummauerung
D-5-76-121-93 Wikidata
weitere Bilder
Kirchensteig 5(Standort )
Ehemaliges Wildmeister- bzw. Forsthaus
Satteldachbau, rückseitig abgewalmt, Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert
Scheune mit Fachwerkgiebel, Anfang 20. Jahrhundert
D-5-76-121-89 Wikidata
Mauker Straße 2(Standort )
Ehemaliges Mühlenanwesen
Zweigeschossiger Satteldachbau, Sandstein, Laube, wohl um 1880
D-5-76-121-127 Wikidata
Weite Wiese 3(Standort )
Ehemaliges Forsthaus
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Lisenengliederung und Konsolenfries, Satteldach, letztes Viertel 19. Jahrhundert
Ehemalige Scheune und Zerwirkhaus, Sandstein, letztes Viertel 19. Jahrhundert
D-5-76-121-94 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Bierweg 4(Standort )
Forsthaus
Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau, Kniestock, um 1890; Nebengebäude, bezeichnet „1892“
D-5-76-121-95 Wikidata
BW
Lorenzberg 2(Standort )
Zugehörige ehemalige Pfarrscheune
Sandsteinquaderbau, Mitte 19. Jahrhundert
D-5-76-121-128 Wikidata
BW
Lorenzberg 3(Standort )
Bauernhaus
Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, 1829
Scheune, Sandstein, 19. Jahrhundert
D-5-76-121-96 Wikidata
Lorenzberg 9(Standort )
Hierzu Backhäuschen
Sandstein, 19. Jahrhundert
D-5-76-121-97 Wikidata
BW
Mäbenberger Straße 2(Standort )
Stattliches Bauernhaus
Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert, 1922 aufgestockt
D-5-76-121-99 Wikidata
BW
Ritterstraße 1(Standort )
Ehemalige Wagnerei
Erdgeschossiges Bauernhaus, Sandstein, 1872
Backofen
Zwei Scheunen mit Fachwerk, Ende 19. Jahrhundert
D-5-76-121-100 Wikidata
BW
Ritterstraße 5(Standort )
Ehemaliges Gasthaus Zum Roten Ochsen bzw. markgräfliche Nebenzollstation
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit flachem Mittelrisalit, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
D-5-76-121-101 Wikidata
BW
Ritterstraße 11(Standort )
Gasthaus zum Stern
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Ende 19. Jahrhundert
D-5-76-121-102 Wikidata
BW
Ritterstraße 15(Standort )
Hierzu Hopfenscheune
Sandsteinquader, mit gebrochenem Steilsatteldach, ehemals bezeichnet „1898“
D-5-76-121-103 Wikidata
BW
Ritterstraße 17(Standort )
Evangelisch-lutherische Kirche St. Maria
Turm Ende 14. Jahrhundert, erhöht 1840, Langhaus 1887; mit Ausstattung
D-5-76-121-104 Wikidata
weitere Bilder
Ritterstraße 19(Standort )
Ehemaliges Gasthaus
Stattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Segmentbogenfenster, bezeichnet „1857“
D-5-76-121-105 Wikidata
Ritterstraße 21(Standort )
Ehemaliges Schulhaus
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdachflügelbau, 1850 und 1888
D-5-76-121-106 Wikidata
BW
Ritterstraße 25(Standort )
Bauernhof
Wohnstallhaus, erdgeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader, Giebelansatz mit Voluten, 1851 erbaut
Scheune, Sandsteinquader mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert
D-5-76-121-108 Wikidata
BW
Zur Steinplatte 2(Standort )
Ehemaliges Waaghaus
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
D-5-76-121-109 Wikidata
BW
Zur Steinplatte 4(Standort )
Zweigeschossiges Bauernhaus
Sandstein, bezeichnet „1922“
Hopfenscheune, Sandsteinquader mit gebrochenem Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, 1883
Austragshaus, um 1900
D-5-76-121-110 Wikidata
BW
Zur Steinplatte 8(Standort )
Ehemalige Schmiede
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
D-5-76-121-111 Wikidata
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Haus Nummer 2(Standort )
Erdgeschossiges Bauernhaus
Sandstein und Fachwerk, Korbbogentür bezeichnet „1788“, Ausbau mit Quergiebel bezeichnet „1913“
Fachwerkscheune
D-5-76-121-113 Wikidata
BW
Haus Nummer 4(Standort )
Gasthaus zum grünen Tal
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, um 1900
D-5-76-121-114 Wikidata
BW
Haus Nummer 6(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Segmentbogenfenster, Giebelrahmung durch Zickzackfries, Ende 19. Jahrhundert
Scheune, Sandsteinquaderbau, gleichzeitig
D-5-76-121-115 Wikidata
BW
Haus Nummer 10(Standort )
Zugehörig Backofen
19. Jahrhundert
D-5-76-121-116 Wikidata
BW
Haus Nummer 16(Standort )
Bauernhaus
Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau, 1856
Stattliche Scheune, bezeichnet „1932“
D-5-76-121-117 Wikidata
BW
Haus Nummer 18(Standort )
Bauernhaus
Stattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, bezeichnet „1924“
D-5-76-121-118 Wikidata
BW
Haus Nummer 25(Standort )
Bauernhaus
Stattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, gebrochenes Steilsatteldach, Segmentbogenfenster, um 1880/90
D-5-76-121-119 Wikidata
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Wernsbach 4, 5(Standort )
Gasthaus
langgestreckter, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, bezeichnet mit "1819";
rückwärtig angebautes ehemaliges Wohnstallhaus, erdgeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert
D-5-76-121-120 Wikidata
BW
Wernsbach 11(Standort )
Wohnstallhaus
erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, bezeichnet mit "1852"; Nebengebäude, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert
D-5-76-121-121 Wikidata
BW
Ehemalige Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Hauslach Hauslach 4(Standort )
Türgewände
Bezeichnet mit „1829“
D-5-76-121-49 Wikidata
BW
Mäbenberg Konrad-von-Megenberg-Straße 39(Standort )
Hierzu Hopfenscheune
Sandsteinquader mit Fachwerkgiebel, bezeichnet „1859“
D-5-76-121-60 Wikidata
BW
Abgegangene Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Hämmerleinsmühle Hämmerleinsmühle, südlich der Straße(Standort )
Nebengebäude der ehemaligen Mühle
Erdgeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert
D-5-76-121-48 Wikidata
BW
Mauk Mauk 3(Standort )
Bauernhaus
Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, bezeichnet mit „1848“
D-5-76-121-73 Wikidata
BW
Siehe auch
Anmerkungen
↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
Weblinks