Zweigeschossiger, giebelständiger Putzbau mit Satteldach, rückwärtigem Korbbogenportal und seitlichem, zweigeschossigem Traufseitflügel mit Satteldach, Sonnenuhr bezeichnet mit „1826“, Seitenflügel bezeichnet mit „1841“
Putzbau mit Walmdach, Ädikulaportal und Dachturm mit oktogonalem Obergeschoss und Kuppeldach, flachgedecktes Langhaus mit eingezogenem, stichkappengewölbtem Chor, neubarock, von Otto Schulz, 1924; mit Ausstattung
Pfarrhaus, Putzbau mit Walmdach und Giebelgauben, über Zwischentrakt mit Kirche verbunden, gleichzeitig
Dreiteilige Anlage mit zwei zweigeschossigen Steilgiebelbauten und traufseitigem Verbindungstrakt, östlicher Bau mit Erker, westlicher Bau bezeichnet mit „1724“ und „1870“
Putzbau mit Rustikagliederung, Mansardwalmdach und Fassadeneingangsturm mit abgestumpftem, geschweiftem Helmdach und Laterne, segmenttonnengewölbtes Langhaus mit eingezogenem Altarhaus in Form einer Segmentkonche mit Kuppelwölbung, im Markgrafenstil, von Wilhelm von Zocha, 1721; mit Ausstattung
Friedhofseinfriedung, verputzter Steinmauer an der Südseite und Pfeilgitterzaun mit je zwei Torpfeilern an der Nord- und Westseite, gleichzeitig
Zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und Ostturm mit Spitzhelm, Turm gotisch, wohl 14. Jahrhundert, Aufstockung 17. Jahrhundert, Langhaus um 1784, Chorumbau um 1896, Umbau zu Gemeindebibliothek und Kirche um 1980; mit Ausstattung
Saalbau mit Putzgliederung, Satteldach und Ostturm mit oktogonalem Glockengeschoss und Zwiebelhaube mit Laterne, Turm im Kern Ende 12. Jahrhundert, barocker Neubau von Gabriel de Gabrieli, 1712; mit Ausstattung
Friedhofsummauerung des alten Friedhofsteils, Bruchsteinmauer, wohl 18. Jahrhundert
Zwei Grabsteine im Friedhof, nahe dem Turm, klassizistisch
Saalbau mit Walmdach und Ostturm mit oktogonalem Obergeschoss und Spitzhelm, Turmuntergeschosse spätmittelalterlich, Langhaus von Johann David Steingruber, 1742; mit Ausstattung
Friedhofsummauerung, verputzte Kalksteinmauer, wohl 18. Jahrhundert
Chorturmanlage mit Satteldach und Turm mit spitzem Zeltdach, flachdecktes Langhaus mit Emporen und kreuzgratgewölbter, eingezogener Chor, spätgotisch, Chorturm 14./15. Jahrhundert, Erneuerung des Langhauses 2. Hälfte 17. Jahrhundert; mit Ausstattung
Reste der Friedhofsummauerung mit Tor, verputzte Kalksteinmauer, bezeichnet mit „1718“
Putzbau mit Walmdach, dreiseitigem, wenig eingezogenem Chor und westlichem Fassadenturm mit oktogonalem Obergeschoss und Spitzhelm, flachgedeckter Saalbau mit dreiseitig umlaufenden Emporen, im Ansbacher Markgrafenstil, Turm im Kern spätmittelalterlich, Turmaufstockung um 1600, Langhaus von Johann David Steingruber, 1749–52; mit Ausstattung
Reste der Kirchhofbefestigung, zum Teil in späterer Kirchhofmauer erhalten, Sandstein- und Kalkstein, zum Teil verputzt, im Kern spätmittelalterlich
Halbrundturm, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach, spätmittelalterlich
Zweigeschossiger, giebelseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, frühes 17. Jahrhundert, bezeichnet mit „1613“, Umbau 18./frühes 19. Jahrhundert
Spätgotische Vierflügelanlage mit Ecktürmen, Südosttrakt abgetragen
Wohntrakt, dreigeschossiger Massivbau mit Satteldach, runden Ecktürmen mit Spitzhelmen und hofseitiger Galerie, im Kern um 1500, Umbau bezeichnet mit „1796“, Dachtragwerk bezeichnet mit „1841“
Am Südflügel Pferdestall, bezeichnet mit „1810“
Reste der ehemaligen Garteneinfriedung an der Westseite, Sandsteinquadermauer, wohl 18. Jahrhundert
Erdgeschossiger, giebelseitiger und einseitig aufgestockter Massivbau mit Frackdach und zweigeschossigem Querflügel mit Walmdach, bezeichnet mit „1844“, im Kern älter
Erdgeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, Wohn- und Stallteil parallel zum First, Türgewände bezeichnet mit „1797“, Türblatt vermutlich gleichzeitig
Erdgeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit querlaufendem ehemaligem Stallflügel mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, stark erneuert
Zweigeschossiger Putzbau mit Halbwalmdach und auspringendem Ostturm mit oktogonalem Obergeschoss und Kuppeldach, flachgedeckter Saalbau mit umlaufenden Emporen, Markgrafenstil, um 1780/90; mit Ausstattung
Kirchhofsummauerung, verputzte Steinmauer, wohl gleichzeitig
Chorturmanlage mit Satteldach und Turm mit oktogonalem Glockengeschoss und Kuppeldach mit Laterne, flachgedecktes Langhaus mit einseitiger Empore und eingezogener, segmenttonnengewölbter Chor, Turmuntergeschoss 13./14. Jahrhundert, Glockengeschoss um 1730, Langhaus 1866/67; mit Ausstattung
Erdgeschossiger, giebelständiger Putzbau mit Steilsatteldach und vorgelagertem, zweigeschossigem und giebelständigem Anbau mit Satteldach, Fachwerkobergeschoss und -giebel, 16./17. Jahrhundert, Anbau 18./frühes 19. Jahrhundert
Chorturmanlage mit Satteldach und Turm mit spitzem Zeltdach, flachgedecktes Langhaus mit eingezogenem, kreuzrippengewölbtem Chor, gotisch, im Kern 14. Jahrhundert, Erweiterung des Langhauses und Turmaufstockung um 1595–99; mit Ausstattung
Erdgeschossiger, teils verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerkgiebeln, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Umbau Scheuer im Süden 1868, Zwerchhaus nach 1905
Vorgarten-Einfriedung, Pfeilgitterzaun auf Bruchsteinmauer, 19. Jahrhundert
D-5-76-148-91
Schwimbach 6 (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus
Zweigeschossiger, traufseitiger Putzbau mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert
D-5-76-148-92
Schwimbach 8 (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Gasthaus
Zweigeschossiger, modern verputzter Steilgiebelbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und -giebel, im Kern spätmittelalterlich; mit Ausstattung
Scheune, Fachwerkbau mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert
D-5-76-148-93
Schwimbach 13 (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhof in Hakenform
Wohnstallhaus, erdgeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert
Scheune, Fachwerkbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert
Erdgeschossiger Schopfwalmdachbau mit Fachwerkgiebel, Vortreppe und traufseitigem Anbau mit Halbwalmdach, Fachwerkgiebel und Dachreiter, Heimatstil, Wappenstein bezeichnet „1897“
Ehemaliger Kohlenschuppen, kleiner erdgeschossiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach, gleichzeitig
Chorturmanlage mit Satteldach und Turm mit oktogonalem Glockengeschoss und Spitzhelm, Turmuntergeschosse 13./14. Jahrhundert, Glockengeschoss 1763, Langhaus 1859; mit Ausstattung
Friedhofsummauerung, Kalksteinmauer, wohl 19. Jahrhundert
Putzbau mit Frackdach, zweigeschossigem, massivem Anbau mit Satteldach und erdgeschossigem Anbau in Fachwerk mit Satteldach, bezeichnet „1761“, Umbau mit Stallerweiterung an Türstock bezeichnet „1807“, erdgeschossiger Anbau, spätes 19. Jahrhundert
Wohnstallhaus mit ehemaliger Bürgermeisterei, erdgeschossiger, traufseitiger und verputzter Massivbau mit Satteldach, Fachwerkkern und Gewölbekeller, 1868 wiedererrichtet
Scheune, verschalter Ständerbau mit Satteldach, um 1700
Teil einer ehemaligen Doppelhof-Anlage am Platz einer mittelalterlichen Kapelle, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Chorturmanlage mit Satteldach und Turm mit oktogonalem Obergeschoss und Spitzhelm, flachgedecktes Langhaus mit eingezogenem, flachgedecktem Chor, Turmuntergeschoss mittelalterlich, Langhaus und Turmaufstockung 18. Jahrhundert; mit Ausstattung
Friedhofsummauerung, zum Teil verputzte Bruchsteinmauer, wohl 18. Jahrhundert
Saalbau mit Satteldach, Sandsteinquadergliederung und südseitigem Eingangsturm mit Spitzhelm und Uhren-Zwerchhäuschen, neuromanisch, 1892/93; mit Ausstattung
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, Fachwerkobergeschoss und -giebel und seitlichen Risaliten, Türgewände bezeichnet mit „1856“
↑Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
American politician John S. Gibson Jr.President of the Los Angeles City CouncilIn officeJuly 1, 1953 – June 30, 1961Preceded byHarold A. HenrySucceeded byHarold A. HenryIn officeJuly 1, 1969 – June 30, 1977Preceded byL. E. TimberlakeSucceeded byJohn FerraroPresident Pro Tempore of the Los Angeles City CouncilIn officeJuly 1, 1967 – June 30, 1969Preceded byThomas D. ShepardSucceeded byRobert StevensonMember of the Los Angeles City Council for the 15th districtI...
Анна Пэкуинангл. Anna Paquin Пэкуин в 2018 году Имя при рождении Анна Хелен Пэкуин Дата рождения 24 июля 1982(1982-07-24)[1][2] (41 год) Место рождения Виннипег, Канада Гражданство Канада Новая Зеландия Профессия актриса Карьера с 1993 Награды «Оскар» (1994)«Золотой глобус...
Paolo Dal Molin (il secondo da destra, con la maglia azzurra), detentore del primato italiano dei 110 hs La lista delle migliori prestazioni italiane nei 110 metri ostacoli, aggiornata periodicamente dalla Federazione Italiana di Atletica Leggera, raccoglie i migliori risultati di tutti i tempi degli atleti italiani nella specialità dei 110 metri ostacoli. Maschili Statistiche aggiornate al 14 luglio 2023.[1] Tempo Atleta Luogo Data 1. 1327 (+1,2 m/s) Paolo Dal Molin ...
War memorial in London, England For the memorial of the same name located in Ottawa, Canada, see Animals in War Memorial, Ottawa. Animals in War MemorialWestminster City CouncilFor All the animals that served and died alongside British and allied forces in wars and campaigns throughout timeUnveiled24 December 2004; 18 years ago (2004-12-24)Location51°30′40″N 0°09′26″W / 51.51111°N 0.15722°W / 51.51111; -0.15722Hyde ParkLondon, W1Designed...
2001 studio album by Alicia Keys Songs in A MinorStandard edition cover[a]Studio album by Alicia KeysReleasedJune 5, 2001 (2001-06-05)Recorded1998–2001Studio Battery (New York City)[b] Southside (Atlanta)[c] KrucialKeys (New York City)[d] Doppler (Atlanta)[e] Backroom (Glendale, California)[f] The Hit Factory (New York City)[g] Unique (New York City)[h] Genre Neo soul R&B Length63:04LabelJProducer Arden A...
US-Vizepräsident Mike Pence beim 5. World Holocaust Forum. Wjatscheslaw Mosche Kantor, Präsident des European Jewish Congress, Leiter und Organisator des World Holocaust Forums Das World Holocaust Forum (auch World Forum „Let My People Live!“) ist eine Reihe von Veranstaltungen, mit dem Ziel, die Erinnerung an den Holocaust zu bewahren. Bisher wurden fünf dieser Veranstaltungen abgehalten. Die erste fand 2005 in Krakau (Polen) statt. Um das Weltforum zu organisieren und zu unterstütze...
Mære StationMære stasjonRailway stationView of the stationGeneral informationLocationMære, SteinkjerTrøndelagNorwayCoordinates63°56′13″N 11°25′14″E / 63.93694°N 11.42056°E / 63.93694; 11.42056Elevation20.1 m (66 ft)Owned byNorwegian State RailwaysLine(s)NordlandsbanenDistance114.84 km (71.36 mi)Platforms1HistoryOpened1 April 1917 (1917-04-01)Closed7 January 2001 (2001-01-07)LocationMære StationLoca...
присілок Старопічингушанські Виселки рос. Старопичингушанские Выселкиерз. Сире Пиченьгужня Країна Росія Суб'єкт Російської Федерації Мордовія Муніципальний район Єльниківський район Поселення Новодівиченське Код ЗКАТУ: 89218895006 Код ЗКТМО: 89618495126 Основні дані Населен
Archives départementales des Hauts-de-Seine Le bâtiment des Archives départementales. Présentation Coordonnées 48° 53′ 42″ nord, 2° 12′ 45″ est Pays France Ville Nanterre Adresse 137, avenue Joliot-Curie Fondation 1968 Informations Site web http://archives.hauts-de-seine.fr modifier Les archives départementales des Hauts-de-Seine sont une direction du conseil départemental des Hauts-de-Seine. Elles sont situées à Nanterre. Contrairement �...
Dieser Artikel behandelt den Ort Örebro; für die schwedische Gemeinde Örebro siehe Örebro (Gemeinde). Örebro Örebro Staat: Schweden Schweden Provinz (län): Örebro län Historische Provinz (landskap): Närke Gemeinden(kommuner): ÖrebroKumla Koordinaten: 59° 16′ N, 15° 13′ O59.27083333333315.2125Koordinaten: 59° 16′ N, 15° 13′ O SCB-Code: 6188 Status: Tätort Einwohner: 115.765 (31. Dezember 2015)[1] Fläch...
American underwater diver (1932–2021) Jon LindberghBornJon Morrow Lindbergh(1932-08-16)August 16, 1932[1]New York City, New York, U.S.DiedJuly 29, 2021(2021-07-29) (aged 88)Lewisburg, West Virginia, U.S.NationalityAmericanAlma materStanford UniversityUniversity of California, San DiegoOccupation(s)U.S. Navy Underwater Demolition Team, commercial diver, aquanautSpouses Barbara Robbins (m. 1954) Karen Pryor (m....
1969 film directed by John Crome This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Supershow – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2014) Supershow (later with the subtitle The Last Great Jam of the 60's!) is a music documentary film made in 1969 directed by John Crome and produced b...
Sint-Vituskathedraal Sint-Vituskathedraal Plaats Praag Gewijd aan Sint-Vitus Coördinaten 50° 5′ NB, 14° 24′ OL Architectuur Toren 99 m hoog Kerkprovincie Aartsbisdom Praag Detailkaart Portaal Christendom De Sint-Vituskathedraal (Tsjechisch: Katedrála svatého Víta) ligt in Praag, en is onderdeel van de Praagse burcht. De kerk is gewijd aan de heilige Vitus. De volledige naam van de kerk is Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha, oftewel Kathedraal v...
German chess master and chess composer Josef Kling Josef Kling (19 March 1811 – 1 December 1876), also found in English-language sources as Joseph Kling, was a German chess master and chess composer. He has been called a pioneer of the modern style of chess. Although Kling was an expert on endgames and problems, he rarely played competitively.[1] Kling wrote several studies of the game.[2] He co-edited the problem book Chess Studies (1851) with Bernhard Horwitz.[3]...
British colony (1856–1901)This article is about the former British colony until 1901. For other uses of the name Tasmania, see Tasmania (disambiguation). Colony of Tasmania1856–1901 Flag Coat of arms Anthem: God Save the Queen Map of the colony in 1852StatusBritish colonyCapitalHobartCommon languagesEnglish (official)Tasmanian languagesReligion AnglicanismGovernmentConstitutional monarchy under a Responsible governmentMonarch • 1856-1901 Victoria Governor •...
1952 Iowa Senate election ← 1950 November 4, 1952 1954 → 30 out of 50 seats in the Iowa State Senate26 seats needed for a majority Majority party Minority party Dem Leader Leo Elthon A. E. Augustine Party Republican Democratic Leader's seat 41st(retired) 14th(lost re-election) Last election 41 9 Seats after 46 4 Seat change 5 5 Majority Leader before election Leo Elthon Republican Elected Majority Leader Ralph Zastrow Republican Election...
V.7 – rekomendacja CCITT (obecnie ITU-T) zatytułowana: Definitions of terms concerning data communication over the telephone network co można przetłumaczyć jako: Definicje terminów dotyczących przesyłu danych przez sieć telefoniczną . Rekomendacja ta została zatwierdzona w listopadzie 1988 roku. Rekomendacja ta jest jedną z serii rekomendacji ogólnych (V.1-V.8bis) definiujących sposób kodowania, szybkość przesyłania symboli, poziomy mocy sygnałów i rodzaje protokołów u�...
Constituency of the Madhya Pradesh legislative assembly in India This article is about the Vidhan Sabha constituency. For the Lok Sabha constituency, see Rewa (Lok Sabha constituency). For other uses, see Rewa (disambiguation). RewaConstituency for the Madhya Pradesh Legislative AssemblyConstituency detailsCountryIndiaRegionCentral IndiaStateMadhya PradeshDistrictRewaLS constituencyRewaReservationNoneMember of Legislative Assembly16th Madhya Pradesh Legislative AssemblyIncumbent Rajendra Shuk...