Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Tadschiken

Tadschiken von Afghanistan

Das Wort Tadschik (persisch تاجيک, DMG Tāǧīk; tdk. Тоҷик), in weiteren Schreibungen auch Tāzīk oder Tāžīk, ist seit dem Mittelalter vor allem in den iranisch- und turksprachigen Teilen der islamischen Welt eine andere Bezeichnung für Perser, die ihren Ursprung im arabischen Stammesnamen der „Ṭayyiʿ“ hat. Diese hatten sich nach der muslimischen Eroberung Persiens als prominenteste arabische Gruppe in Zentralasien niedergelassen.[1] Im Zuge der späteren türkischen und mongolischen Eroberung Zentralasiens wurde der Name zunächst auf alle Muslime der Region, später spezifisch auf die persischsprachige Bevölkerungsmehrheit übertragen.[2][3]

Heute versteht man unter Tadschiken in einem weiteren Sinne die persischsprachige Bevölkerung Zentralasiens (z. B. in Abgrenzung zur Bevölkerung des Irans) und im engeren Sinne entweder die persischsprachige Bevölkerung Tadschikistans oder aber alle Staatsbürger Tadschikistans ungeachtet ihrer ethnischen oder kulturellen Herkunft. In einem erweiterten Sinne wird der Begriff auch auf verwandte benachbarte Völker in Afghanistan und China ausgeweitet, doch ist diese Verwendung nicht einheitlich. So werden z. B. die ebenfalls persischsprachigen Hazara und Aimaken in der Regel nicht zu den Tadschiken gezählt, während auch nicht persischsprachige iranische Völker in China und Berg-Badachschan zu den Tadschiken gerechnet werden (siehe Tadschiken Chinas).[4]

Als Selbstbezeichnung wurde „Tadschike“, das ursprünglich eine abwertende Bezeichnung für Perser oder Iraner im Allgemeinen war, vor allem im 20. Jahrhundert aufgrund moderner politischer Grenzziehungen und der damit verbundenen Abtrennung bestimmter persischsprachiger Völker vom Iran immer üblicher und hat seinen pejorativen Klang verloren. Alternative Bezeichnungen, die auch heute noch verwendet werden, sind Perser (aus dem Osten), Fārsīwān (Perser/Persischsprechender) und Dīhgān, das auch „Sesshafter“ (in Abgrenzung zum Nomaden) bedeutet.[5][6] In sassanidischer und frühislamischer Zeit wurde der Begriff Dehqan für Landbesitzer und Adlige „von noblem persischem Blut“ benutzt.[7][8]

Geschichte

Tadschiken in Bamiyan, Afghanistan (Charles Haghe, 1843)
Emomalij Rahmon, Präsident von Tadschikistan, pflegt einen ausgeprägten Personenkult um sich und stilisiert die Tadschiken seines Landes als Nachfolger der Samaniden.

Die Geschichte der Tadschiken setzt sich aus der jeweils individuellen Geschichte der einzelnen iranischen Völker der Region zusammen. Sie beginnt mit der Einwanderung der Arier in Zentralasien (ca. 2000 v. Chr.), setzt sich fort mit der Entstehung des Zoroastrismus (ca. 1700 v. Chr.), dem Aufstieg des Perserreichs (550 v. Chr.), dem Siegeszug der Makedonier (330 v. Chr.), dem Reich der Parther (220 v. Chr.), dem Imperium der Sassaniden (220 n. Chr.) und der Eroberung Persiens durch die Araber (650 n. Chr.), mit der die eigentliche Geschichte der Tadschiken beginnt.

Die Tadschiken führen ihre Herkunft auf die Dynastie der iranischen Samaniden (900 n. Chr.) zurück, der ersten einheimischen Herrscher nach der arabischen Invasion und vor der türkischen Eroberung. Während der samanidischen Herrschaft wurden die persische Sprache und die iranische Kultur wiederbelebt. Diese „Wiedergeburt“ des Iranischen in Zentralasien gilt allgemein als Ursprung der heutigen Tadschiken. Der Name der Währung Tadschikistans, Somoni, geht auf den Namen der Samanidendynastie zurück.

Für die genauere Geschichte der Tadschiken, siehe auch:

Antike

Mittelalter

  • Barmakiden
  • Samaniden, die erste unabhängige persische Dynastie nach der muslimischen Eroberung. Sie gilt als Ursprung der tadschikischen Identität
  • Ghuriden, ein Sultanat aus Ghor, welches über große Teile in Zentralasien und Indien herrschte

Neuzeit

Sprache, Kultur und Religion

Religion

Die Tadschiken sind überwiegend Muslime, davon die große Mehrheit Sunniten. Bedeutende schiitische Zentren befinden sich vor allem in der Pamir-Region Badachschan (Ismailiten) und in Herat (Zwölfer-Schiiten). Daneben gibt es noch zahlreiche Anhänger der vorislamischen zarathustrischen Religion. Ebenfalls zu den Tadschiken zählen die imamitischen Kizilbasch, Nachkommen von Garnisonstruppen Nadir Schahs. Nach ihrer Auswanderung im Verlauf des 20. Jahrhunderts lebt seit 1991 nur noch eine kleine Minderheit bucharischer Juden in der Region des ehemaligen Emirats Buchara.

Sprache

Die Sprache der Tadschiken ist Neupersisch, das in Tadschikistan auch Tadschikisch und in Afghanistan Dari genannt wird und im Iran, Tadschikistan und Afghanistan (hier neben Paschtu) offizielle Landessprache ist. Im Gegensatz zum Iran und Afghanistan bedient man sich zur Schreibung des Tadschikischen in Tadschikistan und angrenzenden ehemals sowjetischen Ländern der kyrillischen Schrift. Hier hat das Persische zahlreiche russische Lehnwörter übernommen, die im übrigen persischen Sprachraum nicht vorkommen.

Kultur

"Registan" in Samarkand – das (einstige) kulturelle Zentrum der Tadschiken

Die Tadschiken und die persische Kultur haben das Bild des Orients bedeutend geprägt. Das wohl bekannteste Werk der muslimisch-persischen Literatur in der westlichen Welt ist die Geschichtensammlung Tausendundeine Nacht (persisch هزار و يك شب, DMG Hezār-o yek šab). Darin spielen tadschikische Zentren, wie Samarkand, Herat oder Balch, eine zentrale Rolle.

Der bekannteste Kunstmusikstil der tadschikischen Musik ist der Schaschmaqam („sechs Maqame“). Das Herz der persisch-tadschikischen Kultur war und ist die Kunst der Dichtung. Nirgendwo sonst hat die Poesie eine so große Bedeutung im alltäglichen Leben der Menschen wie im persischen Kulturkreis. Tadschikische Dichter haben maßgeblich an der Entwicklung der neupersischen Sprache und der neupersischen Identität beigetragen, u. a.:

Ebenfalls Tadschiken waren einige der berühmtesten Wissenschaftler, Gelehrte und Künstler des Mittelalters:

  • der Arzt Ibn Sina (Avicenna), der heute als „Vater der modernen Medizin“ gilt
  • der Mathematiker Al-Chwarizmi; von seinem Namen und seinen Werken sind die Begriffe Algebra und Algorithmus abgeleitet
  • der Dichter und Mathematiker Omar Chajjam
  • der Astronom und Geschichtsschreiber al-Bīrūnī
  • der Maler Behzad

Auch der 2001 durch zwei Selbstmordattentäter ermordete afghanische Kriegsheld Ahmad Schah Massoud gehörte zum Volk der Tadschiken.

Siehe auch

Literatur

  • Josef Wiesehöfer: Das frühe Persien. Geschichte eines antiken Weltreichs. München 1999.
  • Jahanshah Derakhshani: Die Arier in den nahöstlichen Quellen des 3. und 2. Jahrtausends v. Chr. 2. Auflage. 1999, ISBN 964-90368-6-5.
  • Richard Frye: Persien. Zürich 1963.
  • Friedrich Rückert: Firdosi’s Königsbuch (Schahname) Sage I-XIII. Aus dem Nachlaß herausgegeben von E. A. Bayer. Nachdruck der Erstausgabe. epubli, Berlin 2010, ISBN 978-3-86931-356-6.
  • Firdawsī, E. A. Bayer - 1890 - S. 26, 31; Leopold Hirschberg, Sammlung der zerstreuten Gedichte und Übersetzungen 1910.
  • Jakob Krüger, Geschichte der Assyrier und Iranier vom 13ten bis zum 5ten Jahrhundert vor Christus, Frankfurt a. M., 1856.
  • Jahrbücher der Literatur, Band 77, 1837, S. 3.
  • Joseph von Hammer-Purgstall, Anzeige des Siebenmeers: nebst einem Verzeichnisse mit Wörtern Germanischer […], Wien, 1831.
  • Peter Sony, in Willi Kraus (Hrsg.) Afghanistan, 3. Aufl. 1975.
  • Fabio Geda: Im Meer schwimmen Krokodile. Eine wahre Geschichte. Knaus, München 2011.
  • Conrad Schetter, Ethnizität und ethnische Konflikte in Afghanistan, Berlin 2003.
Commons: Tadschiken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Tadschiken – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Belege

  1. Vgl. Junker/Alavi: Persisch-Deutsches Wörterbuch, Leipzig/Teheran 1970, S. 148.
  2. Richard N. Frye The Heritage of Central Asia - From Antiquity to the Turkish Expansion, S. 214
  3. C.E. Bosworth, B.G. Fragner (1999). "TĀDJĪK". Encyclopaedia of Islam (CD-ROM Edition v. 1.0 ed.). Leiden, The Netherlands: Koninklijke Brill NV.
  4. John Perry: TAJIK i. THE ETHNONYM: ORIGINS AND APPLICATION. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. (englisch, iranicaonline.org – mit Literaturangaben).
  5. John Perry: Tajik i. The Ethnonymn: Origins and Application. In: Encyclopædia Iranica. Excerpt 1: "In other contexts, Sanskrit tājika (also tāyika) means 'Persian(s),' and in later Indo-Muslim usage, tājik is of course the Turco-Persian word for 'Iranian, Persian'." Excerpt 2: "An intriguing Sogdian occurrence of the adjective tājīgāne (arguably to be pronounced as tāžīgāne) in a Manichaean hymnal from Turfan, of about the year 1000, may supply the missing link between Middle Persian tāzīg 'Arab' and Turkic/New Persian tāzik, tāžik 'Persian'." . Excerpt 3: "The phonetic forms and socio-historical motivations of the words cited above as deriving or meaning "Tajik" require some discussion. First, it should be understood that the Persian words (a) tāzi 'Arabian, Arabic, Arab' and (b) tāzik, tāžik, tājik 'Persian, Iranian, Tajik,' though originating as doublets (or cognates) of the same word, are completely separate in form and meaning throughout New Persian (and Islamic Turkic and Indic) literature.", Online-Ausgabe [1] abgerufen am 20. Juli 2009.
  6. B. A. Litvinsky, Ahmad Hasan Dani (1998). History of Civilizations of Central Asia: Age of Achievement, A.D. 750 to the end of the 15th-century. Excerpt: "…they were the basis for the emergence and gradual consolidation of what became an Eastern Persian-Tajik ethnic identity." pp. 101. UNESCO. ISBN 9789231032110
  7. M. Longworth Dames / G. Morgenstierne / R. Ghirshman: AFGHĀNISTĀN. In: Koninklijke Brill NV (Hrsg.): Encyclopaedia of Islam (= CD-ROM Edition v. 1.0). Leiden, The Netherlands 1999.
  8. Aḥmad Tafażżolī,"DEHQĀN" at Encyclopaedia Iranica

Read other articles:

Ikhthus dalam bahasa Yunani berarti Ikan. Adalah simbol pertama dari umat Kristen, sebagai sebuah petunjuk rahasia dari iman mereka kepada Yesus pada masa persekusi. lambang Ichthus Ada beberapa teori mengapa ikan dipilih sebagai simbol umat Kristiani: Kata 'ikan' dalam Bahasa Yunani (ΙΧΘΥΣ) digunakan sebagai singkatan untuk kata Iesous KHristos, Theou Uios, Soter yang berarti Yesus Kristus, Putra Allah, Sang Penyelamat. Huruf-huruf pertama frasa ini dalam bahasa Yunaninya adalah IXΘYΣ...

 

Queen of Scotland from 1503 to 1513 For other uses, see Margaret Tudor (disambiguation). Margaret TudorPortrait by Daniel Mytens, c. 1620–1638Queen consort of ScotlandTenure8 August 1503 – 9 September 1513Coronation8 August 1503Queen regent of ScotlandRegency1513–15151524–1525MonarchJames VBorn28 November 1489Palace of Westminster, London, EnglandDied18 October 1541(1541-10-18) (aged 51)Methven Castle, Perthshire, ScotlandBurialPerth CharterhouseSpouse James IV of Scotland ​...

 

The Winstons The Winstons en 1969Datos generalesOrigen Washington D. C.,  Estados UnidosEstado DisueltoInformación artísticaGénero(s) Funk y SoulDiscográfica(s) MetromediaMiembros Richard Lewis Spencer Gregory C. Coleman Phil Tolotta Quincy Mattison Ray Maritano Sonny Peckrol [editar datos en Wikidata] The Winstons fue un grupo de música funk y soul de los años 1960 originario de Washington, D. C. Su mayor éxito musical fue la canción Color Him Father grabada ...

La Nuova en La Bella De dubbelvilla anno 2012 Locatie Locatie Duinbergen Adres Duinbergenlaan 72-74 Coördinaten 51° 21′ NB, 3° 16′ OL Status en tijdlijn Oorspr. functie vakantiewoning Bouw gereed 1914 Architectuur Bouwstijl cottagestijl, art deco Bouwinfo Architect Paul Cauchie en Eduoard Frankinet Eigenaar oorspronkelijk Paul Cauchie Erkenning Monumentstatus beschermd Monumentnummer 58391 58391 Portaal    Civiele techniek en bouwkunde Villa La Nuova en La Bella ...

 

Dieser Artikel beschreibt die deutsche Gemeinde; zum Berg in Belgien siehe Rodeberg (Belgien). Wappen Deutschlandkarte ? 51.21666666666710.3479Koordinaten: 51° 13′ N, 10° 18′ O Basisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Unstrut-Hainich-Kreis Erfüllende Gemeinde: Südeichsfeld Höhe: 479 m ü. NHN Fläche: 26,68 km2 Einwohner: 2033 (31. Dez. 2022)[1] Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner je km2 Postleitzahl: 99976 Vorwahl: 0360...

 

Wappen Deutschlandkarte 52.98.8333333333333Koordinaten: 52° 54′ N, 8° 50′ O Basisdaten (Stand 1977) Bestandszeitraum: 1932–1977 Bundesland: Niedersachsen Regierungsbezirk: Hannover Verwaltungssitz: Syke Fläche: 1.203,9 km2 Einwohner: 131.400 (30. Jun. 1977) Bevölkerungsdichte: 109 Einwohner je km2 Kfz-Kennzeichen: SY Kreisschlüssel: 03 1 32 Kreisgliederung: 29 Gemeinden Der Landkreis Grafschaft Hoya war ein Landkreis in Niedersachsen...

Едмунд Iдавн-англ. Ēadmund I Æðeling Король АнгліїПравління 27 жовтня 939 - 26 травня 946Попередник ЕтельстанНаступник ЕдредБіографічні даніІмена Edmund, son of Edward (Едмунд, син Едварда)Релігія християнствоНародження 920Вессекс, АнгліяСмерть 26 травня 946(0946-05-26)[1]Pucklechurchd, Глостершир[d],

 

Concentration of surfactants above which micelles form In colloidal and surface chemistry, the critical micelle concentration (CMC) is defined as the concentration of surfactants above which micelles form and all additional surfactants added to the system will form micelles.[1] The CMC is an important characteristic of a surfactant. Before reaching the CMC, the surface tension changes strongly with the concentration of the surfactant. After reaching the CMC, the surface tension remain...

 

This article is about the Japanese manga series. For the poem by Eduard Mörike, see Elfenlied. Japanese manga series Elfen LiedCover of the first manga volume featuring Nyuエルフェンリート(Erufen Rīto)GenreDark fantasy[1][2]Science fiction[3] MangaWritten byLynn OkamotoPublished byShueishaEnglish publisherNA: Dark Horse ComicsImprintYoung Jump ComicsMagazineWeekly Young JumpDemographicSeinenOriginal runJune 6, 2002 – August 25, 2005Volumes12 (List...

Ja'far ibn Fallah (Arabic: جعفر بن فلاح) or ibn Falah was a Berber general of the Kutama tribe in the service of the Fatimid Caliphate.[1][2] Served as a second leader of the Fatimid conquest of Egypt in 969 , and led the first Fatimid attempt to conquer Syria in 970–971, He conquered Ramla in 970 from the Ikshidids and Captured Jerusalem and Damascus, He proclaimed himself the Emir of Damascus but his attack on Byzantine-held Antioch was repulsed, and he lost his ...

 

American talk show host Richard BeyBey at the 2012 Tribeca Film Festival premiere of Évocateur: The Morton Downey Jr. MovieBornRichard Wayne Bey (1951-07-22) July 22, 1951 (age 72)Queens, New York City, U.S.Alma materUniversity of California, Santa Barbara (B.A.)Yale School of Drama (M.A., 1976)[1][2]Occupation(s)Talk show host, TV and radio personalityWebsitehttp://richardbey.org/ Richard Wayne Bey (born July 22, 1951) is an American talk show host. He was popular ...

 

For other people with similar names, see Salazar (surname) and García (surname). Mexican actor (1917-1995) Abel SalazarSalazar in El Coyote (1955)BornAbel Salazar García(1917-09-24)24 September 1917Mexico City, MexicoDied21 October 1995(1995-10-21) (aged 78)Cuernavaca, Morelos, MexicoOccupation(s)Actor, film directorYears active1941–1989Spouse(s)Rosita Arenas (1960-19??)Gloria Marín (31 May 1958–28 September 1960; divorcedAlicia Cárdenas (1944-1950); 2 children Abel Salazar ...

Plaza del Sagrado Corazón de Jesús Plaza del Sagrado Corazón de Jesús.UbicaciónPaís  EspañaLocalidad BilbaoCoordenadas 43°15′55″N 2°56′43″O / 43.26527786, -2.94527769[editar datos en Wikidata] La plaza del Sagrado Corazón de Jesús es una plaza ubicada en Bilbao, en la intersección entre el final de la Gran Vía de Don Diego López de Haro y la avenida Sabino Arana. Monumento Detalle del monumento. En la plaza del Sagrado Corazón de Jesús, a...

 

1990 Filipino filmAndrea, Paano Ba ang Maging Isang Ina?Official poster of Andrea, Paano Ba ang Maging Isang Ina? for the 1990 Metro Manila Film FestivalDirected byGil M. PortesScreenplay byRicardo LeeStory byGil M. PortesProduced byMely NicandroStarringNora AunorGina AlajarCinematographyEly CruzEdited byEdgardo VinaraoMusic byMon FaustinoProductioncompanyMRN FilmsRelease dateDecember 25, 1990Running time155 minutesCountryPhilippinesLanguageFilipino Andrea, Paano Ba ang Maging Isang Ina? (And...

 

Radio station in Provo–Salt Lake City, Utah KENZProvo, UtahBroadcast areaSalt Lake City metropolitan areaFrequency94.9 MHzBrandingPower 94.9 / 101.9ProgrammingFormatTop 40 (CHR)OwnershipOwnerCumulus Media(Radio License Holding CBC, LLC)Sister stationsKBEE, KBER, KHTB, KKAT, KUBL-FMHistoryFirst air date1981 (as KLRZ)Former call signsKLRZ (1981-1986)KBNG (1986-1987)KTOU (1987-1989)KZHT (1989-2004)KPHT (1/6/2004-1/16/2004)KMXU (1/16/2004-1/27/2004)KHTB (2004-2015)Technical information[1 ...

This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (January 2022) Public library in Addis Ababa, Ethiopia Abrehot Library is a public library in Addis Ababa, Ethiopia. It was officially opened in January 2022 in a presided over by Prime Minister Abiy Ahmed who initiated the project.[1] Built at a cost of over 1.1 billion Birr, and at a size of 19,000 square meters, it is the lar...

 

هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر مغاير للذي أنشأها؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقديم طلب لمراجعة المقالة في الصفحة المخصصة لذلك. (سبتمبر 2020) السياح في حدائق كيوكينهوف سياحة الحدائق هي نوع من السيا�...

 

أليكساندر كليمنت (بالفرنسية: Alexandre Clément)‏  معلومات شخصية الميلاد 23 مارس 1975 (العمر 48 سنة) الطول 1.93 م (6 قدم 4 بوصة) مركز اللعب مدافع الجنسية فرنسا  المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (هـ.) 1993–1996 ميتز 54 (6) 1996–1999 أميان 50 (0) 1999–2002 بوفيه 77 (5) 2002–2004 كاين 46 (3) 2004–2005 أميان 18 (1) ...

American volleyball player (born 1980) Lindsey BergPersonal informationFull nameLindsey Napela BergBorn (1980-07-16) July 16, 1980 (age 43)Honolulu, Hawaii, U.S.Height5 ft 8 in (1.73 m)Volleyball informationPositionSetterCurrent club Fenerbahçe IstanbulNumber4 (national team)Career YearsTeams 1999–200120022004–072007–082009–122012-2012 University of Minnesota Minnesota Chill Scavolini Pesaro Asystel Novara Villa Cortese Fenerbahçe IstanbulNational team 2003�...

 

Гай Фламинийлат. Gaius Flaminius народный трибун Римской республики 232 год до н. э. претор Римской республики 226 год до н. э. консул Римской республики 223 год до н. э. начальник конницы Римской республики 221 год до н. э. цензор Римской республики 220 год до н. э. консул Римской республ...

 
Kembali kehalaman sebelumnya