Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Tann (Rhön)

Wappen Deutschlandkarte
Tann (Rhön)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Tann (Rhön) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 39′ N, 10° 1′ OKoordinaten: 50° 39′ N, 10° 1′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Fulda
Höhe: 371 m ü. NHN
Fläche: 60,45 km2
Einwohner: 4579 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner je km2
Postleitzahl: 36142
Vorwahl: 06682
Kfz-Kennzeichen: FD
Gemeindeschlüssel: 06 6 31 023
Stadtgliederung: 10 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 9
36142 Tann (Rhön)
Website: tann-rhoen.de
Bürgermeister: Mario Dänner (parteilos)
Lage der Stadt Tann (Rhön) im Landkreis Fulda
KarteEiterfeldBurghaunRasdorfHünfeldNüsttalBad SalzschlirfGroßenlüderFuldaPetersberg (Hessen)HofbieberTann (Rhön)HildersDipperzKünzellPoppenhausen (Wasserkuppe)Ehrenberg (Rhön)Gersfeld (Rhön)EbersburgEichenzellKalbachFliedenHosenfeldNeuhof (bei Fulda)Main-Kinzig-KreisBayernThüringenLandkreis Hersfeld-RotenburgVogelsbergkreis
Karte

Tann (Rhön) ist eine Stadt im osthessischen Landkreis Fulda. Die Stadt ist ein anerkannter Luftkurort.[2]

Geographie

Geographische Lage

Biosphärenreservat Rhön
Rhönlandschaft bei Tann (Ansicht von Nordosten/Schlitzenhausen)

Der staatlich anerkannte Luftkurort Tann (Rhön) liegt im mittleren Tal der Ulster in der hessischen Rhön, auf etwa 370 m ü. NN. Westlich fließt die Ulster an der Stadt vorbei. Jenseits der Ulster steigt das Gelände zum Habelberg (718,5 m ü. NN) an. Östlich der Ulster liegt der Altstadtbereich von Tann. Die neueren Teile von Tann dehnen sich nördlich und südlich der Altstadt im Flusstal aus und ziehen sich an den westlichen Hängen des Josberges (etwa 510 m ü. NN) hoch. Der Josberg ist ein Sporn des Engelsberges (724 m ü. NN).

Der niedrigste Punkt innerhalb der Stadtgemarkung liegt mit einer Höhe von etwa 313 m ü. NN nordwestlich der Stadt, in der Ulsteraue bei Sinswinden. Der höchste Punkt ist der 726 m ü. NN hohe Dadenberg, etwa 3 km östlich der Stadt.

Nachbargemeinden

Tann grenzt im Norden an die Gemeinden Schleid und Geisa im thüringischen Wartburgkreis, im Osten an die Gemeinde Empfertshausen (Wartburgkreis) sowie an die Stadt Kaltennordheim im thüringischen Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Im Süden liegt die Gemeinde Hilders und im Westen Hofbieber (beide im Landkreis Fulda).

Stadtgliederung

Neben der Kernstadt Tann (mit den Weilern Schweidhof, Friedrichshof und der Hasenmühle) gibt es folgende Stadtteile:

Beschriftetes Panorama von Tann, aufgenommen vom unteren Osthang des Habelberges

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Quelle: Historisches Ortslexikon[3]

  • Altenhof (Gehöftgruppe)[4]
  • Friedrichshof (Gehöftgruppe)[5]
  • Gartenhaus (Hof)[6]
  • Hasenmühle (Mühle)[7]
  • Rothengehauck (Gehöftgruppe)[8]
  • Schweidhof (Hof)[9]

Geschichte

Stadttor (erbaut 1557–1563)

Stadtgeschichte

Über die ersten Besiedlungen im Bereich der heutigen Stadt Tann gibt es keine urkundlichen Unterlagen. Der Name Thann (ursprünglich mit „Th“ geschrieben) soll auf irische Mönche zurückzuführen sein, die bereits in der Zeit vor Bonifatius in den Altgau Buchonia, das Buchenland, wie die zu dieser Zeit noch ausschließlich mit Buchen bestandene Rhön damals hieß, gekommen waren, um das Christentum zu lehren. Das würde bedeuten, dass es diese von den Mönchen Thonn genannte Siedlung bereits um die Wende des 6. zum 7. Jahrhundert gegeben haben muss.

Auch der Name Ulster soll auf die Mönche zurückzuführen sein, die das in ihrer Siedlung vorbeifließende Gewässer nach ihrer Heimatprovinz in Nordirland benannt haben sollen.

Tann wurde 1197 erstmals als Ort erwähnt. Die erste Burganlage der Herren von der Tann wurde im 11. oder 12. Jahrhundert erbaut. Das Marktrecht erhielt die Stadt im Jahr 1541. Die Stadt gehörte zur ritterschaftlichen Herrschaft derer von und zu der Tann, die 1656 Reichsritter wurden und zum Fränkischen Ritterkreis gehörten. Sie wurde von Eberhard von der Tann im 16. Jahrhundert befestigt, um sie während der bewaffneten Auseinandersetzungen mit den Äbten von Fulda über Religion und Lehensbeziehungen besser sichern zu können. Die ab 1815 zum späteren Unterfranken im Königreich Bayern gehörige Stadt wurde, wie auch Bad Orb, nach dem Sieg Preußens über die deutschen Bundestruppen im Deutschen Krieg von 1866 von Preußen annektiert und gehört seit 1946 zum Bundesland Hessen. Im Jahr 1879 zerstörte ein Stadtbrand große Teile der mittelalterlichen Bebauung einschließlich der Stadtkirche mit dem Grabmal für Eberhard von der Tann.[10]

Seit dem Wegfall der innerdeutschen Grenze, die über 40 Jahre lang das Stadtgebiet halbinselförmig einschnürte, liegt Tann wieder mitten im Herzen Deutschlands.

Hessische Gebietsreform: Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde zum 1. April 1970 die bis dahin eigenständige Gemeinde Wendershausen eingegliedert.[11] Am 31. Dezember 1971 folgten die bis dahin selbständigen Gemeinden Günthers und Lahrbach.[12] Am 1. April 1972 kam Hundsbach hinzu. Habel, Neuschwambach, Neuswarts, Schlitzenhausen und Theobaldshof folgten kraft Landesgesetz am 1. August 1972.[13][14] Für alle nach Tann eingliederten Gemeinden wurden Ortsbezirke errichtet.[15]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Tann (Röhn) angehört(e):[3][16]

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011/2022

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 / Zensus 2022 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 / 15. Mai 2022 in Tann 4515 / 4447 Einwohner. Darunter waren 78 / 307 (1,7 / 6,9 %) Ausländer, von denen 36 / 120 aus dem EU-Ausland, 21 / 53 aus anderen europäischen Ländern und 16 / 133 aus anderen Staaten kamen.[17]/[18] Nach dem Lebensalter waren 781 / ? Einwohner unter 18 Jahren, 1771 / ? zwischen 18 und 49, 972 / ? zwischen 50 und 64 und 991 / ? Einwohner waren älter.[19]/[20] Die Einwohner lebten in 1865 / 526 Haushalten. Davon waren 506 / ? Singlehaushalte, 480 / 526 Paare ohne Kindern und 685 / 541 Paare mit Kinder, sowie 169 / 137 Alleinerziehende und 24 / ? Wohngemeinschaften.[21]/[22] In 386 / 205 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 1158 / 781 Haushaltungen lebten keine Senioren.[23]/[24]

Einwohnerentwicklung

Tann: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2022
Jahr  Einwohner
1834
  
1.418
1840
  
1.442
1846
  
1.359
1852
  
1.333
1858
  
1.232
1864
  
1.094
1871
  
1.119
1875
  
1.119
1885
  
1.110
1895
  
1.068
1905
  
1.103
1910
  
1.159
1925
  
1.231
1939
  
1.463
1946
  
1.987
1950
  
1.956
1956
  
1.759
1961
  
1.674
1967
  
1.825
1970
  
2.375
1975
  
4.931
1980
  
5.057
1985
  
4.911
1990
  
4.801
1995
  
4.842
2000
  
4.819
2005
  
4.624
2010
  
4.448
2011
  
4.515
2015
  
4.386
2021
  
4.411
2022
  
4.447
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[3]; Hessisches Statistisches Informationssystem[25]; Zensus 2011[17], Zensus 2022[18]
Nach 1970 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte.

Historische Religionszugehörigkeit

• 1885: 921 evangelische (= 84,50 %), 23 katholische (= 4,11 %), 146 jüdische (= 13,39 %) Einwohner[3]
• 1961: 1488 evangelische (= 88,86 %), 175 katholische (= 10,45 %) Einwohner[3]
• 1987: 3609 evangelische (= 78,3 %), 874 katholische (= 19,0 %), 127 sonstige (= 2,7 %) Einwohner[26]
• 2011: 3095 evangelische (= 68,5 %), 988 katholische (= 21,9 %), 432 sonstige (= 9,6 %) Einwohner[26]
• 2022: 2632 evangelische (= 59,2 %), 975 katholische (= 11,9 %), 838 sonstige (= 18,8 %) Einwohner[27]

Religion

Die evangelische Stadtkirche

Tann ist seit der Einführung der Reformation durch Eberhard von der Tann in den 1530er Jahren evangelisch. Eberhard von der Tann hatte Martin Luther in Wittenberg kennengelernt und war dessen Freund geworden.

Kirchen

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[28] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[29][30][31]

Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2021
   
Insgesamt 17 Sitze
Parteien und Wählergemeinschaften %
2021
Sitze
2021
%
2016
Sitze
2016
%
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 41,1 7 37,9 9 43,2 10 40,2 9 48,0 11
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 31,2 5 28,1 6 29,5 7 33,4 8 29,7 7
FDP Freie Demokratische Partei 27,7 5 12,2 3 8,4 2 7,5 2
UWG Unabhängige Wählergemeinschaft Tann 21,9 5 18,9 4 18,9 4 16,1 4
FBL Freie Bürgerliste Tann 6,2 1
Gesamt 100,0 17 100,0 23 100,0 23 100,0 23 100,0 23
Wahlbeteiligung in % 58,9 62,1 61,3 57,8 68,8

Bürgermeister

Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Magistrats, dem in der Stadt Tann (Rhön) neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein Erster Stadtrat und sechs weitere Stadträte angehören.[32] Bürgermeister ist seit dem 1. Juli 2013 der parteiunabhängige Mario Dänner.[33] Er wurde als Nachfolger von Markus Meysner (CDU), der nach zwei Amtszeiten nicht wieder kandidiert hatte, am 20. Januar 2013 im ersten Wahlgang bei 68,2 Prozent Wahlbeteiligung mit 71,1 Prozent der Stimmen gewählt. Es folgte eine Wiederwahl ohne Gegenkandidaten im Februar 2019.[34]

Amtszeiten der Bürgermeister[35]
  • 2013–2025 Mario Dänner[33]
  • 2001–2013 Markus Meysner (CDU)
  • 1989–2001 Dieter Herchenhan (SPD)
  • 1983–1989 Wolfgang Schwake (CDU)
  • 1949–1983 Karl Hilgen (SPD)[36]

Ortsbeiräte

Gemeinde Tann (Rhön)

Für alle als Stadtteil eingemeindeten ehemaligen Gemeinden und die Kernstadt besteht je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher, nach Maßgabe der §§ 81 und 82 HGO und des Kommunalwahlgesetzes in der jeweils gültigen Fassung. Die Ortsbezirke entsprechen den Gebieten der ehemaligen Gemeinden. Die Ortsbeiräte bestehen aus fünf bis neun Mitgliedern. Die Ortsbeiräte werden im Rahmen der Kommunalwahlen gewählt. Der Ortsbeirat wählt eines seiner Mitglieder zum Ortsvorsteher bzw. zur Ortsvorsteherin.[15] Für die Wahlergebnisse siehe die entsprechenden Stadtteile.

Ortsbezirk Tann (Kernstadt)

Der Ortsbezirk Tann umfasst das Gebiet der ehemaligen Stadt Tann.[15] Der Ortsbeirat besteht aus neun Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 50,49 %. Es wurden gewählt sechs Mitglieder der SPD und drei Mitglieder der CDU.[37] Der Ortsbeirat wählte Hans Dänner (SPD) zur Ortsvorsteherin.[38]

Wappen und Banner

Banner der Stadt
Wappen von Tann
Wappen von Tann
Blasonierung: „In Gold (Gelb) eine bewurzelte grüne Tanne.“[39]
Wappenbegründung: Das Wappen entstammt einem Siegel aus dem späten 18. Jahrhundert. Die Tanne steht redend für den Ortsnamen.

Das Banner zeigt auf der nach dem oberen Drittel von Grün und Gelb gevierten Bahn auf der Vierung das Wappen.[39]

Der einseitige Probeabschlag der bayerischen Bürgermeistermedaille für Tann (Rhön) von 1820 aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München zeigt das Stadtwappen mit der Tanne.

Siegel

00Siegel: „Das Dienstsiegel der Stadt Tann (Rhön) zeigt das Wappen mit der Umschrift "STADT TANN (RHÖN) - Landkreis Fulda".“

Städtepartnerschaft

Eine Städtepartnerschaft besteht mit der Nachbargemeinde Kaltennordheim (Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön in Thüringen).

Seit 2023 besteht eine Städtepartnerschaft mit dem Markt Tann in Niederbayern.[40]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schlossbrunnen
Gelbes Schloss
Rotes Schloss
Blaues Schloss
„Elf-Apostel-Haus“ im Zentrum

Bauwerke und Plätze

Museen und Ausstellungen

  • Freilichtmuseum Rhöner Museumsdorf
  • Naturmuseum Tann (Rhön)[41][42]
  • Wachstube im Tanner Stadttor[43]
  • Fossilienausstellung „SteinReich“ im Gebäude der Alten Schmiede[44]
  • Sagenkeller in den Kellerräumen der früheren Schlossbrauerei[44]
  • Informationsstelle über die ehemalige Grenze zur DDR in der Rhönhalle[45][46]

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Maimarkt (erstes Maiwochenende)
  • Johannismarkt (Wochenende vor dem 24. Juni)
  • Geriethfest (erster Sonntag im Juli)
  • Wirtefest (zweiter Sonntag im September)
  • Allerheiligenmarkt (1. November)
  • Weihnachtsmarkt/Klasmarkt (dritter Donnerstag im Dezember)
  • Tanner Musiksommer (im Zeitraum Mai bis September)
  • Straßenmal-Festival Via Pictura (August)

Auszeichnungen

  • 1999 kürten die Zuschauer und Zuhörer des Hessischen Rundfunks Tann (Rhön) zum beliebtesten Ferienort Hessens
  • 2007 errang Tann den 14. Platz der beliebtesten Orte Deutschlands im ZDF von 1000 Orten, die sich beworben hatten
  • 2007 errang das Rhöner Museumsdorf in der Sendung Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten Hessens im Hessischen Fernsehen den 3. Platz.[47]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftsstruktur

Tann liegt an der Bundesstraße 278. Durch seine geographische Lage im ehemaligen Zonenrandgebiet war Tann wirtschaftlich bis 1990 sehr regional geprägt. Dadurch herrschen in Tann kleine und mittlere Firmen vor. Die bedeutendsten Unternehmen in Tann sind das Diakoniezentrum, das Bauunternehmen Fleischmann, das Sägewerk Schmidt sowie das Unternehmen Gleisbau Kaiser. Durch die regionale Entwicklung nach der Wiedervereinigung arbeitet heute der Großteil der Tanner Bevölkerung in Fulda.

Der Ortsteil Lahrbach ist seit 2015 ein staatlich anerkannter Erholungsort.[48]

Radwanderwege

Durch die Stadt führen folgende Radwanderwege:

ÖPNV

Buslinien der RhönEnergie Fulda verbinden den Ort mit Hilders und Fulda. Eine Linie des Verkehrsunternehmens Wartburgmobil führt nach Geisa, Vacha und teilweise Eisenach. Die Ulstertalbahn ist seit 1977 abgebaut.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
  • Eberhard von der Tann (1495–1574), kursächsischer Rat und Regent der Herrschaft Tann; führte dort 1534 die Reformation ein
  • Johann Michael Bach (1745–1820), Mitglied der berühmten Musikerfamilie; wirkte hier als Kirchenmusiker von 1786 bis etwa 1795
  • Werner Sunkel (1893–1974), deutscher Biologe und Ornithologe[49]
  • Sebastian Kehl (* 1980), im Stadtteil Lahrbach aufgewachsen, Fußballprofi (Borussia Dortmund 2002–2015)
  • Marilena (* 1997), in Tann aufgewachsen, Volksmusik-Sängerin
  • Rolf Kreuder (1923–1995), Fotograf und Bildjournalist
  • Michael Bott (* 1959), im Stadtteil Lahrbach aufgewachsen, Leiter der Systemischen Mikrobiologie am Forschungszentrum Jülich

Filme

  • Das Rhönmagazin im April 2019 – Tann in der Rhön. Videoreportage, 13:27 Min., TV Mainfranken, ausgestrahlt am 10. April 2019 (Online).

Literatur

  • Klaus-Peter Wegera: Kontrastive Grammatik: Osthessisch – Standardsprache. Eine Untersuchung zu mundartbedingten Sprachschwierigkeiten von Schülern am Beispiel des 'Fuldaer Landes'. Diss. Bonn. Elwert, Marburg 1977.
  • Joachim S. Hohmann (Hrsg.): Wir in Tann. 800 Jahre Stadtgeschichte […]. Hünfeld 1996.
  • Joachim S. Hohmann (Hrsg.): Chronik der jüdischen Schule zu Tann (Rhön). Mit einer kurzen Geschichte der israelitischen Gemeinde und zeitgenössischen Lichtbildern. Frankfurt am Main u. a. 1997.
  • Wolf-Dieter Raftopoulo: Rhön und Grabfeld Kulturführer. Eine kunst- und kulturhistorische Gesamtdokumentation der alten Kulturlandschaften. RMd Verlag, Gerbrunn 2017, ISBN 978-3-9818603-7-5, S. 313–317.
Commons: Tann (Rhön) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Tann (Rhön) – Quellen und Volltexte
Wikivoyage: Tann (Rhön) – Reiseführer

Anmerkungen und Einzelnachweise

Anmerkungen

  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  2. Durch den Reichsdeputationshauptschluss.
  3. Infolge der Napoleonischen Kriege.
  4. Trennung zwischen Justiz (Landgericht Hilders) und Verwaltung.
  5. Infolge des Deutschen Krieges.

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung: 81. Sitzung des Fachausschusses für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen in Hessen vom 13. Oktober 2015. Staatsanzeiger für das Land Hessen 7/2016 Seite 218.
  3. a b c d e Tann (Rhön), Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 1. Mai 2023). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  4. Altenhof, Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 11. Juli 2023). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  5. Friedrichshof, Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 12. Juli 2023). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  6. Gartenhaus, Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 14. Juli 2023). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  7. Hasenmühle, Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 5. Februar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  8. Rothengehauck, Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 17. Februar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  9. Schweidhof, Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 11. Februar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  10. Eva-Maria Wagner: Gewundene Gassen, bucklige Plätze. In: Die Rhön (= Merian, Jg. 17 (1964), Heft 4), S. 19–24, hier S. 19.
  11. Eingliederung der Gemeinden Wendershausen in die Stadt Tann, Landkreis Fulda vom 16. März 1970. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1970 Nr. 13, S. 660, Punkt 510 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,5 MB]).
  12. Gemeindegebietsreform in Hessen; Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 21. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 3, S. 84, Punkt 93 Abs. 50 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,0 MB]).
  13. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Fulda und Hünfeld und der Stadt Fulda (GVBl. II 330-14) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 220, § 5 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  14. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 394 und 395 (und 395 Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  15. a b c Hauptsatzung. (PDF; 538 kB) § 6. In: Webauftritt. Stadt Tann (Rhön), abgerufen im September 2024.
  16. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  17. a b Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Tann (Rhön). In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  18. a b Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Tann (Rhön). In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
  19. Bevölkerung nach fünf Altersklassen: Tann (Rhön). In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  20. Bevölkerung nach fünf Altersklassen: Tann (Rhön). In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
  21. Haushalte nach Familien: Tann (Rhön). In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  22. Haushalte nach Familien: Tann (Rhön). In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
  23. Haushalte nach Seniorenstatus: Tann (Rhön). In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  24. Haushalte nach Seniorenstatus: Tann (Rhön). In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
  25. Tann:Bevölkerungsfortschreibung In: Statistik.Hessen.
  26. a b Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 33, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. September 2021;.
  27. Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit: Tann (Rhön). In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
  28. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  29. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.
  30. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2011.
  31. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2006.
  32. Gremien: Magistrat der Stadt
  33. a b Osthessen News, 20. Januar 2013: Von der Bank ins Rathaus: Mario DÄNNER neuer Bürgermeister mit 71,05 %: „Übernimmt ab 01. Juli 2013 den Chefsessel im Tanner Rathaus.“
  34. hessenschau: Bürgermeisterwahl am 10. Februar 2019 in Tann
  35. Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Tann (Memento vom 23. August 2021 im Internet Archive); Hinweis: für die Ansicht der archivierten Einzelergebnisse ggf. die Endung index.html aus der Webadresse löschen und diese dann neu laden
  36. Osthessen News, 27. Februar 2005: "Rhöner Jong" neuer Oberbürgermeister in Kassel:Bertram Hilgen … wurde am 9. Februar 1954 in Tann/Rhön (Landkreis Fulda) als Sohn des amtierenden SPD-Bürgermeisters Karl Hilgen (Amtszeit: 1949–1983) geboren“
  37. Ortsbeiratswahl Tann. In: Votemanager. Stadt Tann (Rhön), abgerufen im Oktober 2024.
  38. Ortsvorsteher der Stadt Tann (Rhön). Abgerufen im Oktober 2024.
  39. a b Stadt Tann (Rhön): Hauptsatzung der Stadt Tann (Rhön) (PDF; 0,5 MB), eingesehen am 5. Juli 2023.
  40. Stefan Krug: Rhöner Wirtefest lockt nach Tann – Jede Menge los, Osthessen-Zeitung am 8. September 2024
  41. Naturmuseum Tann (Rhön). In: Tann-Rhoen.de. Abgerufen am 29. März 2023.
  42. Naturmuseum Tann (Rhön). In: Museen-in-Hessen.de. Abgerufen am 4. Juli 2020.
  43. Das Tanner Stadttor. In: Tann-Rhoen.de. Abgerufen am 29. März 2023.
  44. a b Sagenkeller und Fossilienausstellung „SteinReich“. In: Tann-Rhoen.de. Abgerufen am 29. März 2023.
  45. Informationsstelle über die ehemalige Grenze zur DDR. In: Tann-Rhoen.de. Abgerufen am 29. März 2023.
  46. Grenzinformationsstelle Tann. In: Rhönlexikon (Rhoen.info). Archiviert vom Original am 3. Juli 2020; abgerufen am 29. März 2023.
  47. Freilichtmuseum „Rhöner Museumsdorf“. In: Tann-Rhoen.de. Abgerufen am 29. März 2023.
  48. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung: 81. Sitzung des Fachausschusses für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen in Hessen vom 13. Oktober 2015. Staatsanzeiger für das Land Hessen 7/2016 Seite 218
  49. Wolfgang Lübcke: Zum Gedenken an Dr. Werner Sunkel. In: Vogelkundliche Hefte Edertal. Band 1, 1975, S. 152–154 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 9. September 2023]).

Read other articles:

Miss International 2001DateOctober 4, 2001[1]PresentersMasumi OkadaYukie SakaiVenueNakano Sun Plaza, Nakano, Tokyo, Japan[1]BroadcasterTV TokyoEntrants52[1]Placements15DebutsMongoliaWithdrawalsEgyptGuamHondurasLebanonMoldovaNepalPanamaPortugalSouth AfricaTahitiTaiwanTogoReturnsChileDominican RepublicBritainLatviaNorthern MarianasYugoslaviaWinnerMałgorzata Rożniecka[1][2] PolandCongenialitySiv Hegerland  NorwayBest National CostumeBaek Myoung...

 

Люй Мэн Дата рождения 178[1][2] Место рождения уезд Фупи, округ Жунань, империя Хань Дата смерти 219[1][2] Место смерти Гунъань, Цзинчжоуская управа[d], империя Мин  Медиафайлы на Викискладе Люй Мэн (178 (0178)—220) — китайский военачальник, служивший в армии С

 

Assemblée du Kosovo(sq) Kuvendi i Kosovës(sr) Skupština KosovoСкупштина Косово 8e législature Armoiries du Kosovo.Présentation Type Monocaméral Création 2001 Lieu Pristina Durée du mandat 4 ans Présidence Président Glauk Konjufca (VV) Élection 22 mars 2021 Structure Membres 120 députés Composition actuelle.Données clés Groupes politiques Gouvernement (62) VV-Guxo (59) Groupe multiethnique (3) Soutien sans participation (5) Groupe multiethnique (5) Oppos...

Pius IX, Paus dengan masa jabatan terlama Berikut ini adalah daftar dari 10 Paus dengan masa jabatan terlama: Pius IX (1846–1878): 31 tahun, 7 bulan dan 23 hari (11.560 hari). Yohanes Paulus II (1978–2005): 26 tahun, 5 bulan dan 18 hari (9.666 hari). Leo XIII (1878–1903): 25 tahun, 5 bulan dan 1 hari (9.281 hari). Pius VI (1775–1799): 24 tahun, 6 bulan dan 15 hari (8.962 hari). Adrianus I (772–795): 23 tahun, 10 bulan dan 25 hari (8.729 hari). Pius VII (1800–1823): 23 tahun, 5 bul...

 

Song by The Who Who Are YouUK single sleeveSingle by the Whofrom the album Who Are You A-sideHad Enough[1]Released 14 July 1978 (UK) 5 August 1978 (US) Recorded4 October 1977Genre Hard rock heavy metal[2] Length 6:20 (album version) 5:01 (single edit) 3:24 (US single edit) Label Polydor 2121 361 (UK) MCA (US) Songwriter(s)Pete TownshendProducer(s) Glyn Johns Jon Astley The Who singles chronology Squeeze Box (1975) Who Are You (1978) Trick of the Light (1978) Who Are You track ...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Herbert H. Lehman High School – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2008) (Learn how and when to remove this template message) Public school in Bronx, New York, United StatesHerbert H. Lehman High SchoolAddress3000 E Tremont AveBronx, New York ...

1997 single by NSYNC For the Girl Who Has EverythingSingle by NSYNCfrom the album 'N Sync B-sideThe Lion Sleeps TonightReleasedSeptember 5, 1997RecordedDecember 1996Genre R&B pop Length3:51 (Album Version)3:56 (Radio Mix)LabelRCASongwriter(s)Joylon Skinner, Veit RennProducer(s)Joylon Skinner, Veit RennNSYNC singles chronology Here We Go (1997) For the Girl Who Has Everything (1997) Together Again (1997) Licensed audioFor The Girl Who Has Everything on YouTube For the Girl Who Has Everythi...

 

Muzeum Obrony Wybrzeża Państwo  Polska Miejscowość Hel Adres ul. Helska 1684-150 Hel Położenie na mapie HeluMuzeum Obrony Wybrzeża Położenie na mapie PolskiMuzeum Obrony Wybrzeża Położenie na mapie województwa pomorskiegoMuzeum Obrony Wybrzeża Położenie na mapie powiatu puckiegoMuzeum Obrony Wybrzeża 54°37′20,0″N 18°47′50,7″E/54,622222 18,797417 Multimedia w Wikimedia Commons Strona internetowa Stanowisko ogniowe baterii Schleswig-Holstein Tablica kom...

 

Novel by C. V. Balakrishnan Ayussinte Pusthakam Book coverAuthorC. V. BalakrishnanCountryIndiaLanguageMalayalam, EnglishGenreContemporary Fiction, South Asian Culture, Literary FictionPublisherDC Books (Malayalam);[1] Niyogi Books (English)Publication dateApril 1984 (Malayalam); 5 October 2021 (English)Media typePrint (hardback and paperback)Pages232 pp (English paperback edition) Ayussinte Pusthakam (transl. The Book of Passing Shadows) (Malayalam: ആയുസ്സിന്�...

  لمعانٍ أخرى، طالع الغرباء (توضيح). الغرباء (فيلم 2008)The Strangers (بالإنجليزية) معلومات عامةالصنف الفني فيلم رعب المواضيع قاتل متسلسل — home invasion (en) تاريخ الانتاج30 مايو 2008 (2008-05-30) (الولايات المتحدة)29 أغسطس 2008 (2008-08-29) (المملكة المتحدة)تاريخ الصدور 29 مايو 2008&#...

 

American manufacturer of cast iron kitchen products Griswold ManufacturingBase of Griswold #8 sized cast iron dutch oven bearing the Griswold large logoIndustryCast-iron cookwareFounded1865FounderMatthew Griswold Selden brothersDefunct1957FateAcquiredSuccessorMcGraw-EdisonHeadquartersErie, Pennsylvania, United States Griswold Manufacturing (/ˈɡrɪzwɔːld, -wəld/)[1] was an American manufacturer of cast iron kitchen products founded in Erie, Pennsylvania, in business from 1865 thro...

 

American singer-songwriter, record producer, and actor (1919-1972) For his son, see Ross Bagdasarian Jr. Ross S. BagdasarianBorn(1919-01-27)January 27, 1919Fresno, California, U.S.DiedJanuary 16, 1972(1972-01-16) (aged 52)Beverly Hills, California, U.S.Resting placeChapel of the Pines CrematoryOther namesDavid Seville (stage name)OccupationsSingersongwriterrecord produceractorYears active1939–1972Notable workAlvin and the ChipmunksStyleNovelty music[1]TelevisionThe Al...

Indian TV series or programme Chokher BaliTitle ScreenGenreRomance, DramaBased onChokher Bali by Rabindranath TagoreWritten byScreenplay Anuja Chatterjee Dialogues Anuja ChatterjeeStarringRezwan Rabbani SheikhRohit Samanta Sudipta Roy Tania GangulyVoices ofMadhuraa BhattacharyaOpening themeChokhe Amaar TrishnaComposerDebjit RoyCountry of originIndiaOriginal languageBengaliNo. of seasons1No. of episodes249ProductionProducerShibaji PanjaProduction locationsWest Bengal VaranasiRunning time2...

 

Wakil Gubernur Sulawesi TengahLambang Sulawesi TengahPetahanaMa'mun Amirsejak 16 Juni 2021KediamanRumah Dinas Wakil Gubernur Sulawesi TengahMasa jabatan5 tahun Wakil Gubernur Sulawesi Tengah adalah posisi kedua yang memerintah Provinsi Sulawesi Tengah setelah Gubernur Sulawesi Tengah, sehingga posisi wakil gubernur berarti setara dengan gubernur dalam menjalankan pemerintahan. No Foto Wakil Gubernur Mulai Jabatan Akhir Jabatan Prd. Ket. Gubernur 1 Muhammad Sulaiman 6 Februari 1990[1&...

 

Instrument Bobbili Veena Bobbili Veena, in a glass case for decorative purpose. Bobbili veena is a large plucked string instrument used in Carnatic classical music. The Veena is named after Bobbili, a place where it was invented. In 2011 the musical instrument got a Geographical Indication tag from the Government of India.[1][2] [3][4] History Bobbili Veena is considered to be invented in Bobbili of Vizianagaram district, Andhra Pradesh. The making of the Veena...

Wakil Wali Kota CilegonLambang Kota CilegonPetahanaSanuji Pentamarta, S.IP.sejak 26 Februari 2021Masa jabatan5 tahunDibentuk2000Pejabat pertamaDjoko MunandarSitus webwww.cilegon.go.id Wakil Wali Kota Cilegon adalah posisi kedua yang memerintah Kota Cilegon di bawah Wali Kota Cilegon. Posisi ini pertama kali dibentuk pada tahun 2000. Daftar No Wakil Wali Kota Mulai Jabatan Akhir Jabatan Prd. Ket. Wali Kota 1 Djoko Munandar 2000 2002 1 [Ket. 1] H.Tubagus Aat Syafa’atS.Sos., M.Si....

 

Dit is een lijst van Belgische ministers en staatssecretarissen van Gelijke Kansen. Lijst Minister/Staatssecretaris Partij Begin Einde Regering(en) Bevoegdheid Miet Smet(1943) CVP 7 maart 1992 12 juli 1999 Dehaene I en II Minister belast met het Beleid van Gelijke Kansen voor Mannen en Vrouwen vacant(12 juli 1999 - 14 november 2003) Marie Arena(1966) PS 14 november 2003 18 juli 2004 Verhofstadt II Minister van Gelijke Kansen Christian Dupont(1947) PS 18 juli 2004 21 december 2007 Verhofstadt ...

 

Philadelphia and Columbia RailroadP&CRR schedule (1837)OverviewHeadquartersPhiladelphia, Pennsylvania, U.S.Reporting markP&CRRLocalePhiladelphia to Columbia, Pennsylvania, U.S.Dates of operation1832–1857SuccessorPennsylvania RailroadTechnicalTrack gaugestandardLength82 miles (132.0 km) Philadelphia and Columbia Railroad (P&CR) (1834) was one of the earliest commercial railroads in the United States, running 82 miles (132 km) from Philadelphia to Columbia, Pennsylva...

Luz Ebensperger Luz Ebensperger como senadora en 2022. Senadora de la República de Chilepor la Circunscripción 2, Región de Tarapacá Actualmente en el cargo Desde el 11 de marzo de 2018Predecesor Creación de la circunscripción Intendenta de la Región de Tarapacá 11 de marzo de 2010-11 de marzo de 2014Presidente Sebastián PiñeraPredecesor Miguel Silva RodríguezSucesor Mitchel Cartes Tamayo Información personalNacimiento 8 de marzo de 1964 (59 años)Puerto Montt (Chile) Residencia I...

 

This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (February 2019) (Learn how and when to remove this template message) City in Massachusetts, United StatesWatertown, MassachusettsCityWatertown's Main Street, facing westward SealMotto(s): In pace condita (Latin)Founded in peaceLocation in Middlesex County in Ma...

 
Kembali kehalaman sebelumnya