Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Via Claudia Augusta

Die Via Claudia Augusta im heutigen Forggensee bei niedrigem Wasserstand
Foto einer Inschrift an der Via Claudia Augusta Altinate, das zwischen 1935 und 1938 während der Ausgrabungen unter Leitung von Alessio De Bon im Auftrag des Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti entstand
Auf Deutsch übersetztes Replikat eines Miliariums an der Via Claudia Augusta bei Unterdießen
Beschilderung der Via Claudia Augusta in Bayern
Ausschnitt der wahrscheinlichsten Route der Via Claudia Augusta in Norditalien; bei Trient teilt sich der Weg in eine östliche und eine westliche Route

Die Via Claudia Augusta war eine der wichtigsten Römerstraßen, die Norditalien mit dem süddeutschen Raum verbanden. Auf ihr konnten schon zur Zeit des römischen Kaisers Claudius die Alpen mit Fuhrwerken überquert werden.

Verlauf

Heutiges Bayern

Vom Kastell Submuntorium bei den Burghöfen, südlich von Mertingen, wo die Schmutter in die Donau mündet, war die Via Claudia Augusta mit der von Westen nach Osten verlaufenden römischen Donausüdstraße verbunden. Die Via Claudia Augusta folgte flussaufwärts dem Lauf des Lechs über die Hauptstadt der römischen Provinz Raetia, Augusta Vindelicorum (heute Augsburg), bis nach Füssen.

Heutiges Tirol und Südtirol

Von dort aus zog sie durch das Außerfern über den Fernpass ein kurzes Stück entlang des Inns. Vom Unterengadin führte sie dann über den Reschenpass durch den Vinschgau und das Burggrafenamt der Etsch entlang, um dieser über Bozen bis Trient (Tridentum) zu folgen.

Heutiges Norditalien

In Trient teilte sich die Straße. Der westliche Strang erreichte über Verona den Po bei Ostiglia (Hostilia), der östliche, auch als Via Claudia Augusta Altinate bezeichnet, über Feltre die Adria bei Altinum.

Kreuzungen

Ein bedeutsamer Kreuzungspunkt dieser antiken Straße war Abodiacum, das heutige Epfach am Lechrain, wo die durch Rätien verlaufende Ost-West-Magistrale von Iuvavum (heute Salzburg) nach Brigantium (heute Bregenz) den Lech überquerte.

Geschichte

Kaiser Augustus ließ im Jahre 15 v. Chr. von seinen Stiefsöhnen Tiberius und Drusus die noch nicht eroberten Gebiete der Alpen und das nördliche Voralpengebiet zwischen Inn und dem Südschwarzwald im Rahmen der Augusteischen Alpenfeldzüge erobern.

Erschließung der Provinz Raetia

Zur Erschließung der neuen, später Raetia genannten Provinz wurde bereits damals die Strecke von Feltria/Feltre über Tridentum (Trient) und den Reschenpass, das Oberinntal und den Fernpass bis zum Lech ausgebaut. Endgültig fertiggestellt, durchgängig für Fuhrwerke befahrbar, erneuert und bis zur Donau verlängert wurde die Straße unter Kaiser Claudius.

Die Via Claudia Augusta war in den ersten beiden nachchristlichen Jahrhunderten die wichtigste Verbindung zwischen Adria und der Poebene und dem westlichen Voralpenraum. Von besonderer Bedeutung war die Straße für die römische Reichspost. Überwacht wurde sie wie üblich von den Benefiziariern, einer aus abkommandierten Legionären gebildeten Verkehrspolizei, die für den Erhalt der Straße und für die Sicherheit ihrer Benutzer zu sorgen hatte. Im Lauf der Jahre entwickelte sich entlang der Straße eine lebhafte Infrastruktur: es entstanden Gasthäuser und Pferdewechselstationen (mansiones, mutationes), die im Laufe der Jahre zum Teil zu Städten anwuchsen.

Mit dem Ausbau der Via Raetia, die bei Bozen ins Eisacktal abzweigend über den Brennerpass, Teriolae/Zirl, Partanum/Partenkirchen und Urusa/Raisting führte, verlor die Via Claudia Augusta ab dem 2. Jahrhundert als Alpenübergang an Bedeutung, blieb jedoch über viele Jahrhunderte bis ins Mittelalter ein regional bedeutsamer Verkehrsweg. Ab der Regierungszeit von Probus (276–282 n. Chr.) wurde sie für etwa ein Jahrhundert regelmäßig instand gehalten, allerdings nicht mehr so aufwendig wie zuvor: der Prügelweg durch das Lermooser Moos war nicht mehr wie früher viereinhalb bis fünf Meter breit, sondern nur noch drei und hatte auch keine Kiesauflage mehr.[1] In der Tabula Peutingeriana, die den Stand von etwa 375 n. Chr. abbildet, ist sie allerdings nicht mehr verzeichnet, ebenso wenig auf der Romweg-Karte des Erhard Etzlaub aus dem Jahr 1500. Im Jahr 1430 liefen weniger als zehn Prozent des Handelsverkehrs zwischen Augsburg und Venedig über die „obere Straße“.[2]

Meilensteine, Zollstationen und andere Spuren

Spuren der Via Claudia Augusta finden sich auch heute noch entlang fast ihrer gesamten Strecke.

Aus dem Jahr 46 n. Chr. stammt der berühmte Meilenstein des Kaiser Claudius,[3] der 1552 in Rabland (Partschins bei Meran) gefunden wurde. Es ist das älteste römische Schriftdenkmal im Alpenraum, das unmittelbar auf den Bau der Heeresstraße Bezug nimmt. Auf der Töll wird die Existenz einer Zollstätte belegt. Im Hochhuebenhof in Partschins ist ein römischer Grabstein eingemauert.[4]

Trasse heute am Grund des Forggensees

In Osterreinen im Gemeindegebiet von Rieden am Forggensee beispielsweise verläuft die Trasse am Grund des 1954 aufgestauten Forggensees und wird während des winterlichen Abstaus wieder deutlich sichtbar. Während des Aufstauens im Frühjahr ist sie bei einer Stauhöhe von etwa 775 m über NN für kurze Zeit als im Wasser verlaufender Damm zu sehen.

Die „Prügelstraße“ im Ehrwalder Becken

Die Römer bauten die Via Claudia Augusta bei Lermoos fast schnurgerade mitten durch das Moor, wobei tausende Baumstämme als Bohlen schwimmend im Moorboden verlegt wurden.[5] Im Moor konservierte Reste dieser sogenannten „Prügelstraße“ wurden im 20. Jahrhundert im Ehrwalder Becken entdeckt.

Städte und Orte entlang der Strecke

Brücken

Entlang der Fernstraße sind mehrere antike Brücken ganz oder teilweise erhalten:

  • Brücke von Susegana in Susegana (Venetien)
  • Brückenkopf in Algund in Südtirol (dendrochronologische Untersuchungen und Radiokarbonmessungen sprechen allerdings für eine Konstruktion aus dem 15. Jahrhundert)[6]

Zeugnisse der Römerzeit an der Via Claudia Augusta (Bildergalerie)

Revitalisierung

Mitte der 1990er Jahre wurde die Via Claudia in einer grenzüberschreitenden touristischen und kulturellen Zusammenarbeit wiederentdeckt und revitalisiert. Vor allem für kulturell und kulinarisch interessierte Touristen ist die Strecke gedacht, die manche als Fernwanderweg, andere auch mit dem Fahrrad bewältigen.

Fernradweg

Im deutschen Teil ist die Route meist sehr gut beschildert, zwischen Augsburg und Füssen durchgehend mit neuer Beschilderung nach ADFC und FGSV, im Rahmen des INTERREG IIIb-Projektes umgesetzt. Auch im österreichischen Teil ist der Fernradweg größtenteils beschildert und dokumentiert. In Italien sind die Hinweisschilder für die Via Claudia seltener aufzufinden.

In allen Staaten fehlen teilweise die Schilder/Markierungen aufgrund von Vandalismus oder Bauarbeiten. Für Radfahrer verkehren über den Fernpass, auf den Reschenpass, zwischen Trento und der Valsugana, von Castelnuovo in der Valsugana ins Hochtal Tesino, über den Passo Croce D'Aune und auf den Praderadego-Pass Shuttlebusse mit Fahrrad-Transportmöglichkeit. Außerdem betreibt die Via Claudia Augusta einen Shuttle, der die Radfahrer mit ihrem Rad von Italien, entlang der Route, nach Deutschland retour-transportiert. Einstiegsstellen sind: Quarto D'Altino bei Venedig, Verona, Rovereto, Trento, San Michele all'Adige nahe Trento, Bozen und Meran. Wie man die Shuttle über die Pässe und den Shuttle von Italien nach Deutschland bucht, erfährt man auf der offiziellen Homepage www.viaclaudia.org des Projektes Via Claudia Augusta.

Mountainbike-Route

Die Albrecht-Route, eine alpenüberquerende Mountainbike-Strecke, führt in sieben Tagen durch Hochgebirgsregionen von Garmisch-Partenkirchen nach Torbole an den Gardasee. Sie benutzt dabei ebenfalls einige revitalisierte Abschnitte der Via Claudia Augusta.

Literatur

  • Helmut Bender: Römischer Straßen- und Reiseverkehr. In: Ludwig Wamser (Hrsg.): Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. von Zabern, Mainz 2000, ISBN 3-8053-2615-7 und ISBN 3-927806-24-2 (Landesausstellung Rosenheim 2000; Schriftenreihe der Archäologischen Staatssammlung 1), S. 255–263 (mit Foto des Schotterdamms der Via Claudia Augusta im Forggensee, S. 254; Luftbild der Straße im Schnee nördlich von Lechbruck, S. 257; Gleisstrecke bei Klais im Landkreis Garmisch-Partenkirchen mit Steigungen von 10–12 Grad, S. 261).
  • Wolfgang Czysz: Via Claudia Augusta. In: ders. u. a.: Die Römer in Bayern. Theiss, Stuttgart 1995, ISBN 3-8062-1058-6, S. 528–532 (Karte S. 529).
  • Gerold Walser: Die römischen Straßen und Meilensteine in Raetien. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart 1983 (Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands Nr. 29).
  • Rainer Loose (Hrsg.): Von der Via Claudia Augusta zum Oberen Weg. Leben an Etsch und Inn. Westtirol und angrenzende Räume von der Vorzeit bis heute. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2006, ISBN 978-3-7030-0421-6 (Schlern-Schriften 334).
  • Gerhard Winkler: Die römischen Straßen und Meilensteine in Noricum – Österreich. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart 1985 (Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands Nr. 35).

Moderne Nutzung

  • Gianni Bodini: Via Claudia Augusta. Edition Longo, Bozen 2014, ISBN 978-88-909119-3-4.
  • Holger Nacken: Alpenradler: Auf der Via Claudia Augusta von Deutschland nach Italien, traveldiary Reiseliteraturverlag, 2016, ISBN 978-3-944365-85-5.
  • Christoph Tschaikner: Via Claudia Augusta Reiseführer für Auto, Camper, Bus, …. Verlag BoD, 2014, ISBN 978-3-7357-5810-1.
  • Christoph Tschaikner: Hikeline Fernwanderweg: Via Claudia Augusta. Esterbauer, Sommer 2010, ISBN 978-3-85000-510-4.
  • Christoph Tschaikner: Kompass Radtourenbuch Via Claudia Augusta – Radeln auf den Spuren der Römer. 2009, ISBN 978-3-85026-067-1.
  • Christoph Tschaikner: Kompass Radkarte Via Claudia Augusta – Radeln auf den Spuren der Römer. 2009, ISBN 978-3-85026-146-3.
  • Kay Wewior: Das Via Claudia Augusta RadReiseBuch. Verlag BoD, 2008, ISBN 978-3-8370-4543-7.
  • Bikeline Radtourenbuch: Via Claudia Augusta. Esterbauer, Februar 2005, ISBN 3-85000-131-8.
Commons: Via Claudia Augusta – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. Rupert Gietl: Die Römer auf den Pässen der Ostalpen, Wien 2004, S. 44 (PDF)
  2. Martin Kluger: Die Fugger in Augsburg, S. 13, ISBN 978-3-939645-63-4. Leseprobe (PDF; 1 MB)
  3. Meilenstein des Kaiser Claudius (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)
  4. römischer Grabstein (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)
  5. Via Claudia Augusta - Routenbeschreibung Abschnitt "Tirol" (Memento vom 24. Juli 2013 im Internet Archive)
  6. Abteilung Denkmalpflege des Landes Südtirol (Hrsg.): Denkmalpflege in Südtirol 2008. Tappeiner, Bozen 2009, ISBN 978-88-7073-525-3, Kapitel Brücke, S. 152–153 (bz.it [PDF]).
  7. Martin Aschaber, Günter Guglberger, Karl Sporschill: Brücken in Tirol. Studienverlag, Innsbruck 2010, ISBN 978-3-7065-4957-8, S. 82.

Read other articles:

Se ha sugerido que este artículo o sección sea fusionado con Usos, calidad y normatividad del agua en México. Para más información, véase la discusión.Una vez que hayas realizado la fusión de contenidos, pide la fusión de historiales aquí.Este aviso fue puesto el 6 de diciembre de 2017. México: Agua y Saneamiento Datos Cobertura del agua potable(definición amplia) 97% Cobertura del alcantarillado (definición amplia) 79% Continuidad de servicio(%) 45% Uso de agua urbano promedio (l/c…

Olimpiade Interkala 1906 Logo Olimpiade Interkala 1906 Tuan rumah Athena, Yunani Jumlah negara peserta 20 Jumlah atlet 854(848 putra, 6 putri)[1] Jumlah pertandingan 74 dalam 13 cabang olahraga[1] Upacara pembukaan 22 April Upacara penutupan 2 Mei Dibuka oleh George I dari Yunani Stadion Stadion Panathinaiko Olimpiade Interkala 1906 atau Olimpiade 1906 adalah ajang olahraga internasional yang diselenggarakan di Athena, Yunani, pada tahun 1906. Pada saat penyelenggaraannya, ajang …

Саве Координати 35°01′17″ пн. ш. 50°21′24″ сх. д. / 35.0213888889166611° пн. ш. 50.35666666669444425° сх. д. / 35.0213888889166611; 50.35666666669444425Координати: 35°01′17″ пн. ш. 50°21′24″ сх. д. / 35.0213888889166611° пн. ш. 50.35666666669444425° сх. д. / 35.0213888889166611; 50.35666666669444425…

Placa francesa no modelo adotado em 2009, com o código de departamento fictício 00): o logotipo regional fica no canto superior direito e o código numérico do departamento imediatamente abaixo. Placa francesa traseira anterior a 2009, tendo à direita o código numérico de Paris (75). As placas de identificação de veículos em França são os modelos usados nesse país-membro da União Europeia, em uso desde o início do século XX. Em francês, as placas são chamadas plaques d'immatricu…

Gobierno de Palaos LocalizaciónPaís  PalaosInformación generalJurisdicción Territorio palauanoTipo aspecto en una región geográficaSistema República representativa, apartidistaOrganizaciónPresidente Surangel Whipps Jr.Vicepresidente Uduch Sengebau Senior[editar datos en Wikidata]El sistema de gobierno de la República de Palaos consiste en una democracia representativa, republicana y apartidista, donde el Presidente es a la vez Jefe de Estado y de Gobierno. El poder ejecut…

5分後に意外な結末著者 学研発行日 2013年12月5日 -発行元 学研ジャンル 児童文学国 日本言語 日本語 ウィキポータル 文学 [ ウィキデータ項目を編集 ]テンプレートを表示 『5分後に意外な結末』(ごふんごにいがいなけつまつ)は、株式会社Gakkenから発行されている児童文学シリーズ。2013年12月にシリーズ第1巻が刊行され、2022年10月現在でシリーズ合わせて既刊30巻。2021年…

Brenton Thwaites Brenton Thwaites au comic-con de San-Diego en 2014. Données clés Naissance 9 août 1989 (34 ans)Cairns, Queensland Nationalité australienne Profession acteur Films notables Les Naufragés du lagon bleuThe GiverGods of EgyptPirates des Caraïbes : La Vengeance de Salazar Séries notables Titans modifier Brenton Thwaites est un acteur australien, né le 9 août 1989 à Cairns. Il débute à la télévision australienne, dans la série télévisée SLiDE (2011) et dans…

British TV series or programme The NFL Show/NFL This WeekPresented byCurrent:Craig DoyleStarringAnalysts:Jason BellOsi UmenyioraCountry of originUnited KingdomOriginal languageEnglishProductionProduction locationsBT Studios[1]Super Bowl:On locationRunning timeThe NFL Show:30 minutes (BBC) 60 minutes including advertisements (ITV) NFL This Week:50 minutesProduction companyNorth One [2]Original releaseNetworkNFL This Week:BBC Two (2016–2020)The NFL Show:BBC One (2016–2022)…

This article is about the indigenous peoples of sub-arctic regions. For sub-arctic United States, see Alaska Natives. For sub-arctic Canada, see Indigenous peoples in Canada. For sub-arctic Russia, see Indigenous peoples of Siberia. For sub-arctic Scandinavia, see Sápmi. See also: Circumpolar peoples Map of sub-arctic regions Indigenous peoples of the Subarctic are the aboriginal peoples who live in the Subarctic regions of the Americas, Asia and Europe, located south of the true Arctic. This r…

?Паротія чорна Охоронний статус Найменший ризик (МСОП 3.1)[1] Біологічна класифікація Домен: Еукаріоти (Eukaryota) Царство: Тварини (Animalia) Тип: Хордові (Chordata) Клас: Птахи (Aves) Ряд: Горобцеподібні (Passeriformes) Родина: Дивоптахові (Paradisaeidae) Рід: Паротія (Parotia) Вид: Паротія чорна Біноміа…

Erula ÈrulaKomuneComune di ErulaLokasi Erula di Provinsi SassariNegara ItaliaWilayah SardiniaProvinsiSassari (SS)Pemerintahan • Wali kotaMarianna FuscoLuas • Total39,31 km2 (15,18 sq mi)Ketinggian457 m (1,499 ft)Populasi (2016) • Total745[1]Zona waktuUTC+1 (CET) • Musim panas (DST)UTC+2 (CEST)Kode pos07030Kode area telepon079Situs webhttp://www.comunedierula.it Erula (bahasa Sardinia: Èrula) adalah sebua…

Great Prince's, Tsar's and Emperor's Hunting in Russia AuthorNikolai KutepovCountryRussian EmpireLanguageRussianPublication date1896-1911 Great Prince's, Tsar's and Emperor's Hunting in Russia (Russian: Великокняжеская, царская и императорская охота на Руси) is a book by Russian historian Nikolai Kutepov published from 1896 to 1911. Table of contents Book One (1896) Book Two (1898) Book Three (1902) Book Four (1911) Book illustrations External links…

Historic house in California, United States For the building in Versailles, see Petit Trianon. For the building in San Francisco, see Koshland House. United States historic placeLe Petit TrianonU.S. National Register of Historic Places View from the front cornerLe Petit TrianonShow map of San Jose, CaliforniaLe Petit TrianonShow map of CaliforniaLe Petit TrianonShow map of the United StatesLocationDe Anza College campus, Cupertino, CaliforniaCoordinates37°19′18″N 122°02′48″W / …

Blick auf das markante Wandbild am Clara-Zetkin-Platz Das Wohngebiet Kaulsdorf-Nord ist eine DDR-Großwohnsiedlung im Berliner Ortsteil Hellersdorf des Bezirks Marzahn-Hellersdorf, die aus Kaulsdorf-Nord I & II besteht. Sie wurde zwischen Herbst 1979 und 7. Oktober 1986 gebaut. In der Nähe des Wohngebietes befinden sich das Unfallkrankenhaus Berlin auf dem Gelände des Wilhelm-Griesinger-Krankenhauses, das Gesundheitszentrum am UKB, die Arona Klinik für Altersmedizin und das Vivantes Klini…

Heiligkreuzkirche in Oberstetten Die römisch-katholische Heiligkreuzkirche, eine Pfarrkirche im Dekanat Reutlingen-Zwiefalten der Diözese Rottenburg-Stuttgart, steht im Ortsteil Oberstetten der Gemeinde Hohenstein im Landkreis Reutlingen von Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Beschreibung Die Saalkirche wurde 1534 errichtet. Sie besteht aus einem Langhaus und einem eingezogenen, dreiseitig geschlossenen Chor im O…

RIF1 المعرفات الأسماء المستعارة RIF1, replication timing regulatory factor 1 معرفات خارجية الوراثة المندلية البشرية عبر الإنترنت 608952 MGI: MGI:1098622 HomoloGene: 41231 GeneCards: 55183 علم الوجود الجيني الوظيفة الجزيئية • ‏GO:0001948، ‏GO:0016582 ربط بروتيني المكونات الخلوية • سيتوبلازم• تيلومير• غشاء خلوي• جهاز مغزلي• ma…

Эту статью предлагается удалить.Пояснение причин и соответствующее обсуждение вы можете найти на странице Википедия:К удалению/21 марта 2021.Пока процесс обсуждения не завершён, статью можно попытаться улучшить, однако следует воздерживаться от переименований или немотив…

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Economy of Europe – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2017) (Learn how and when to remove t…

Finnish motorcycle racer Jarno SaarinenNationalityFinnishBorn(1945-12-11)11 December 1945Turku, FinlandDied20 May 1973(1973-05-20) (aged 27)Autodromo Nazionale Monza, Italy Motorcycle racing career statistics Grand Prix motorcycle racingActive years1968, 1970 – 1973 First race1968 125cc Finnish Grand PrixLast race1973 250cc Nations Grand PrixFirst win1971 350cc Czechoslovakian Grand PrixLast win1973 250cc West German Grand PrixTeam(s)YamahaChampionships250cc – 1972 Starts Wins Podiums P…

Irish painter (1856–1906) Military Maneuvers, oil on canvas, 148 x 240 cm, National Gallery of Ireland, Dublin Richard Thomas Moynan (27 April 1856 – 10 April 1906) was an Irish painter. Moynan was born in Dublin and studied there at the Metropolitan School. Early life Moynan originally set out to study medicine, but opted for a career in the arts shortly before his final examinations. He enrolled at the Dublin Metropolitan School of Art (now National College of Art and Design) in the au…

Kembali kehalaman sebelumnya